Auflage für Seitenständer
06.11.19, 18:20:12
rcmwiessner
Müsste bestimmt auch für die anderen GW passen.
https://youtu.be/SdHW1aHtQRE
Gruß
Rainer :awg:
07.11.19, 08:22:54
Beitragssammler
Schon praktisch, aber nicht unbedingt notwendig. Ich habe so einen Pad an der Strippe, geht auch. :)
07.11.19, 08:38:45
rcmwiessner
Hallo Sven,
und wenn der Unterboden mal nicht so schön sein sollte, dann musst du die Platte erst immer mit einem Tuch abwischen bevor du sie in die Jackentasche steckst, oder?!
Gruß
Rainer :awg:
07.11.19, 08:47:35
Beitragssammler
Stimmt schon. Ist kein schlechter Gedanke eine solche Auflagefläche für den Seitenständer zu schaffen. Warum ist das eigentlich nicht ab Werk so :rolleyes:
07.11.19, 08:57:41
Olli/Lippstadt
Weil das Ding, je nach Fahrstil, ruckzuck nur noch 2/3 seines Trägermaterials hat, der Rest ist weggeschliffen.
07.11.19, 08:58:22
rcmwiessner
Zitat:
Warum ist das eigentlich nicht ab Werk so mit Augen
Weil die Zulieferindustrie oder der Hersteller auch noch etwas verdienen möchten. :D
Wenn du bei der SC79 dir nur die Nebelscheinwerfer, Topcase Realing, zusätzliche Bremsleuten, höhere Scheibe und noch etwas Chrom anbaust, bist du gleich mal bei 2-3 Riesen. Bei der GL 1500 und GL 1800 ist das ähnlich.
Gruß
Rainer :awg:
07.11.19, 10:05:55
Beitragssammler
Das habe ich auch schon bemerkt, Rainer. Darum gibt es bei mir eine Liste mit dem was ich an Zubehör haben möchte und was ich unbedingt haben muss :D
09.11.19, 22:48:44
Olli/Lippstadt
Ich würde eher verzichten, Platte von Louis und einen kleinen Gefrierbeutel zum Aufbewahren, wegen dem "ungeputzt wegstecken". Ich kauf mir sowas nicht nochmal, wenn der Rest abfällt, die Platte liegt schon im TC.
Sorry, Mopped noch´n bisken dreckig von dem Ausflug heute nach Fuchs, da war nix los, Tobias und Carlo hatten "easy going" :cool: .
10.11.19, 09:43:42
rcmwiessner
Hallo Olli,
warum ist die eine Seite so stark abgeschliffen. Setzt die etwa bei starker Neigung auf den Straßenbelag auf.
Bei meiner SC47 sah das Teil auch nach einem Jahr wie neu aus. Es war lediglich auf der Unterseite zerkratzt.
Übrigens, von nur einer Ausfahrt sah mein Möppi auch bei schlechtem Wetter nicht so aus. Wenn man sich das Bild genauer anschaut, könnte man vermuten, die Goldi hat schon lange keine Pflege mehr gesehen. Das war jetzt aber nicht böse gemeint. :awg:
Gruß
Rainer
10.11.19, 16:34:37
Olli/Lippstadt
@Rainer,
die Platte hat sich beim Kurvenfahren auf dem Asphalt durch Schräglage weggeschliffen. Die Fußrasten sehen auch nicht viel besser aus. Wir haben offensichtlich unterschiedliche Fahrstile, wenn die Platte bei Dir noch heil ist. Macht ja auch nix, jeder so, wie es ihm Spaß macht :) .
Und zum Putzen bin ich die letzten Wochen kaum gekommen, da ich ne neue Küche gekriegt habe, musste alles vorbereiten (Wasser, Elektrik, Abwasser anpassen; neue Fliesen legen), da hatte ich andere Prio´s, als das Moped untenrum ordentlich zu reinigen.
10.11.19, 22:43:58
rcmwiessner
Schon mal drüber nachgedacht deine Goldi hinten und vorne höher zulegen um mehr Bodenfreiheit zu haben.
Jedes kratzen der Fußrasten tut mir in der Seele weh. ;)
Gruß
Rainer :awg:
11.11.19, 00:35:30
Olli/Lippstadt
@Rainer
Ich hab mich an das Kratzen inzwischen schon längst gewöhnt, kaufe alle 3-4 Monate bei Aliexpress für 30 Euro einen Satz neue Fußrasten, das hake ich unter "Verschleissteile" ab. Wilbers v/h investiere ich in ein 17 Jahre altes Moped nicht mehr, davon profitiert der Nachfolger, denn ich werde in absehbarer Zeit auch mal auf DCT Tour aufrüsten.
Vor einigen Wochen haben in einer Bodenwelle in Schräglage beide Sturzbügel rechts leicht aufgesetzt, da hatte es die gesamte Fuhre versetzt, darüber habe ich mich zuerst mächtig erschrocken, später bei Kontrolle des Mopeds, was denn in Mitleidenschaft gezogen wurde, geärgert, weil das Chromrohr jetzt leicht angeschliffen ist. Da würde eine Erneuerungsaktion teurer, aber ich lasse es jetzt so.
Aber wie gesagt, Thema hier war die Platte für z.B. die neue 1800er und je nach Fahrstil ist das ein Störfaktor. Beim Schrabbeln lösen sich zudem die Inbusschrauben der Platte, die musste ich bei mir mit Schraubensicherung nochmal neu eindrehen. Diesen Rat sollten die Käufer der Platte beherzigen. Wer nicht ganz so schräg im Winkelwerk unterwegs ist, für den ist das ein preiswertes nützliches Hilfsmittel, um das schwere Moped auf unsicherem Grund nur auf dem Seitenständer zu parken. Bei den asiatischen Anbietern gibt es diese Alu-Platten für rund 20 Euro in verschiedenen Farben eloxiert, dort stammt meine Platte auch her.
Und die neue Wing setzt genau so früh auf, wie meine SC47, wie ich bei den Fuchsprobefahrten auf Schalter und Tour feststellen musste. Wo da die teilweise propagierte grössere Schräglagenfreiheit herkommen soll, hatte sich mir zumindest nicht erschlossen.
16.11.19, 21:47:18
7-Kuppler
Jo Olli
Das mit der eingeschränkten Schräglagenfreiheit hatte ich bereits bei der Probefahrt "erfahren".
Mit dem Höherlegeset um etwa 20 mm sieht dat aber gleich ganz anders aus!
Dann macht der Überschuh für den Seitenständer auch doppelt Sinn, steht sie dann doch auch nicht mehr ganz so schräg wie ich meine.
16.11.19, 22:46:58
MacGyver
Da kann ich Olli nur beipflichten. Ich warte auch noch (nicht mehr lange) dann fatzt diese „Sonder-Auflage“ bei mir auch ab. Auch ich musste die Feststellschraube einkleben, denn die Vibrationen beim Kurvenkratzen lösten die Schraube. Entfernen geht nicht mehr, da der Innen-6-kant der Schraube sich irgendwo in den Kurven verfunkt hatte.