Werkstatthandbuch / Reparaturbuch

original Thema anzeigen

12.10.19, 01:54:15

hubbaz

geändert von: hubbaz - 12.10.19, 01:57:51

Hi,

hab mir auf Amazon folgendes Buch gekauft und kann es, zumindest für diesen Preis, nur empfehlen:
Buch

Und nein, ich verdiene nix daran, ich kenne den Autor nicht, ich bin nicht an Amazon beteiligt etc PP

Ich will hiermit einzig und allein auf ein kostengünstiges Angebot hinweisen.

Hier im Technikbereich auch gut aufgehoben, finde ich.
12.10.19, 09:38:47

Alex S.

Ich habe das Teil auch, aber ohne die Werkstatthandbücher von Honda möchte ich nicht schrauben. Die sind deutlich besser in Ausführung und Beschreibung.
Meine Erfahrung bisher.
12.10.19, 10:14:55

Beitragssammler

@hubbaz: das gleiche Buch habe ich auch.
Es erleichtert zumindest schon mal die Orientierung.:)

@Alex S.: wo du Recht hast, hast du Recht. Es geht halt nichts über Zahlen, Daten, Fakten.
12.10.19, 10:50:23

hubbaz

geändert von: hubbaz - 12.10.19, 11:09:14

Hi,

@Alex: aber hier spreche ich von 13€!

Klar kann ich einen Maybach kaufen, aber um von A nach B zu kommen, reicht eben auch ein Trabant.

Dass es sich nicht um einen vollwertigen Ersatz für ein WHB handelt, versteht sich von selbst

@Knarf: genau so wollte ich es verstanden wissen: ein zumindest erster Anhaltspunkt, wo was liegt - und wie man drankommt.
12.10.19, 16:07:16

Olli/Lippstadt

Ich habe auch das günstige Buch und das WHB in der Werkstatt. Allerdings geht nix über das Stöbern bei Youtube zu Schraubervideos, der US-Markt hat recht viele davon. Es hilft ungemein, wenn man sieht, wie es jemand macht, also mit den Augen klauen. Dazu die Papierform, dann kommt man beim Schrauben gut voran. Und man muss etwas Feingefühl haben, ob da ein Pfuscher seine Hau-Ruck-Arbeit zum Besten gibt oder ob es ein Schrauber gefilmt hat, der weiss, was er da tut.
12.10.19, 17:22:07

hubbaz

Olli, da geh ich absolut d'accord!

Mal ein kleines Lob an Dich: Deine Beiträge sind oft sehr interessant, aber immer umsichtig. Du bist ein Beispiel dafür, wie man sich in einem solchen Forum verhalten soll.
12.10.19, 18:37:39

Beitragssammler

Moin, moin

Das Buch habe ich auch. Ich denke für den "normalen Schrauber" ist es vollkommen ausreichend. Allerdings habe ich in dem Buch auch Fehler gefunden. Speziell im Schaltplan. Eine fehlende Leitungsverbindung und auch falsch eingezeichnete Leitungen. Komplett habe ich den Schaltplan noch nicht "studiert".
Wenn ihr möchtet kann ich mal Bilder rein stellen welche Leitung eingezeichnet werden muß bzw. geändert werden muß.

12.10.19, 19:55:52

hubbaz

geändert von: hubbaz - 12.10.19, 19:56:47

Hi Hamster,

das war klar, dass Du da was gefunden hast. Wo jeder andere nur reinschaut, überprüfst Du alles.

Meinen allerhöchsten Respekt vor deinem Wissen und Deiner Bereitschaft, dieses hier zu teilen.

Hab zwar Deine Hilfe bisher nicht gebraucht, aber ich sag schon mal im voraus rein prophylaktisch Danke... :)
12.10.19, 21:38:46

Beitragssammler

Dem kann ich mich nur anschließen.
12.10.19, 22:34:22

Beitragssammler

Moin
neee, so pingelig bin ich nicht. :D
Die Fehler sind mir nur aufgefallen da ich genau in dem Bereich des Schaltplans etwas suchte. Es kann sich als durchaus noch ein fehler verstecken :D
13.10.19, 12:07:22

rcmwiessner

Zitat:
Allerdings geht nix über das Stöbern bei Youtube zu Schraubervideos


Durch so ein Video auf Youtube habe ich mein Luftfilter mal selber getauscht.
Das originale Werkstatthandbuch habe ich mir mal als pdf Datei besorgt. Dadurch habe ich an meiner Wing fast alles selber gewartet.

Gruß
Rainer :awg:
13.10.19, 12:39:24

hubbaz

geändert von: hubbaz - 13.10.19, 12:41:04

Stimmt, YouTube kann auch gut sein.

Leider sind die meisten zu aufgebläht und nicht auf die wirklich wichtigen Schritte zugeschnitten. Ich muss für 2 Minuten echter Info dann 10 Minuten zuschauen, wie Schrauben ausgedreht werden.

Aber es gibt auch gute - man muss die nur finden. Einige werden ja auch hier im Forum genannt. An die Einsteller hier mal ein globales Dankeschön :D
13.10.19, 15:16:06

rcmwiessner

Dieses Video diente als Vorlage für meinen Luftfilterwechsel. Einige Schrauben der Verkleidung haben unterschiedliche Längen. Auf einer dünnen Styropurplatte habe ich mir dann gekennzeichnet, wo jede Schraube hinkommt. Mit etwas technischem Verstand, kann man an der Wing viel selber machen.

https://www.youtube.com/watch?v=Z9zwIKqGLds&t=24s

Gruß
Rainer
:awg:
13.10.19, 15:33:35

hubbaz

Hmmm,

vielleicht sollten wir einen eigenen Thread erstellen: "hilfreiche Videoanleitungen"!?!?!?

Und u.U. unterteilen in die div. Modelle.

Nomenklatur z.B.
Anleitungen Video 1x00

Dann könnte auch ähnliches angelegt werden wie zB
Anleitungen Anbauten 1x00
Anleitungen Umbauten 1x00
Anleitungen Reparaturen 1x00
Etc.pp.

Wäre sicher für Neulinge wie mich interessante, aber auch, dass alte Hasen mal schnell was nachlesen können.
13.10.19, 22:32:15

Olli/Lippstadt

@Rainer

da hatte ich mir auch mal nen Ordner angelegt, wo der Luffi-Wechsel dokumentiert ist, die Idee mit der Einsteckpappe für die verschiedenen Bundschrauben habe ich auch im Amiland mit den Augen geklaut :)

Kuckst Du --> SC 47 Luftfilterwechsel
15.10.19, 07:44:41

Grizzly

Tolle Fotoserie Olli,

habe ich sogleich runtergeladen, weil sie so übersichtlich und sehr gut verständlich ist.

Hast Du noch mehr davon?
15.10.19, 18:41:51

Olli/Lippstadt

Nee, tut mir leid, habe ich nicht. Aber für den Selber-Warter ist der Luffi-Tausch/Kontrolle gedachterweise --> "mal eben schnell" getan und dann, denkste Puppe !! Nicht bei der Goldwing. Und weil das einmal jährlich bei mir erledigt wird, habe ich das für mich zum Nachschauen und die Nachwelt (bei Interesse) dokumentiert.

Ich hörte, dass ein sehr grosser deutscher Goldwinghändler da nur von vorn durch die Schnorchel mit einem Endoskop nachschaut, das ist mir nicht safe genug, ich will auch zwischen die Filtermatten schauen.

LKL habe ich schon getauscht, Gabel gewartet (Gleitbuchsen/Simmeringe), Ventilspiel kontrolliert, aber weil das eigentlich so, wie an den meisten Mopeds ohne spezifische Wingkenntnisse abläuft, habe ich das nicht dokumentiert. Und an einem auseinandergebauten Mopped ist ja nix hilfreiches zu sehen :cool: .

15.10.19, 19:43:44

hubbaz

@Olli: Deine Beiträge sind ja ganz hilfreich, aber bitte stell keine Bilder mehr ein.

Die machen depressiv...
16.10.19, 12:21:44

Beitragssammler

Moin, moin
wie versprochen hier mal die Leitungen welche im Schaltplan nicht eingezeichnet wurden.
Der Fehler befindet sich auf Seite 226.
Unten rechts auf der Seite befindet sich der Warnblinkschalter und darüber ein Diodenbaustein.
Diese Dioden sperren das Blinksignal beim normalen blinken (rechts bzw. links) damit nicht alle vier Blinklichter blinken. Umgekehrt, wenn über das Rosa/Weiße Kabel das Blinksignal vom Warnblinkschalter kommt läßt die Diode das Signal zu allen Blinkern durch.
In der Zeichnung fehlen die von mir Blau eingezeichneten Leitungen.

Von der gleichen Diode aus muß das Rosa/Weiße Kabel weiter geführt werden zum Topcse-Steuermodul. Das befindet sich auf Seite 222 unten rechts. Diese Verbindung stellt sicher, dass die Blinker beim öffnen bzw. schließen der Topcaseverriegelung per Fernbedinung 2x bzw. 1x blinken.
Auf Seite 222 ist das Rosa/Weiße Kabel auch eingeziechnet. Es führt aber ins "nirgendwo"

 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder