GL 1000 Ltd - Kaufberatung

original Thema anzeigen

28.05.19, 09:07:12

Marcus

geändert von: Marcus - 28.05.19, 09:11:31

Guten Morgen zusammen.

In den nächsten Tagen möchte ich mir eine Ltd anschauen welche schon einige Jahre steht.
Nach dem was ich bisher weiß, müssen Reifen und Batterie neu sowie die Vergaser eingestellt werden.
Sie lief immer aber im Standgas unruhig.
Der Gesamtzustand ist gut.
Es handelt sich um eine Original Deutsche Ltd mit tiefen Lenker und rundem Rücklicht mit Katzenauge darunter.( Das wäre so wohl Original. Ich kenne das nur mit dem Eckigen Rücklicht ) Nicht verbastelt sondern immer gut gepflegt. Preisvorstellung um 6000 ,- Euro oder eventuell auch ein Tausch möglich.

Soweit das was ich bisher weiß.

Jetzt zu meinen Fragen:

Gibt es Ausstattungsmerkmale oder Teile speziell Ltd. die unbedingt dabei sein müssen weil sonst schwer zu bekommen oder sehr teuer ?

Habt Ihr eine Rahmen und Motornummernliste woraus ich bei der Besichtigung ersehen kann, ob es eine Originale Ltd ist und nicht was zusammengestricktes ?

Worauf muss ich bei der Ltd sonst noch achten ?

Danke für Eure Hilfe !

30.05.19, 08:49:47

wingwastl

geändert von: wingwastl - 30.05.19, 08:50:44

Hallo Marcus,

das rund Rücklicht hatte meine LTD auch; ist aber schon fast 40 Jahre her ;)
Damit du einen kompletten Überblick bekommst welche Teile von der Serie abweichen, besorgst du dir am besten den GL1000LTD Ersatzteilkatalog. Da ist alles gelistet, vom verchromten Seitenständer bis zum Bordwerkzeug, etc,etc. Hab den gerade bei ebay gefunden. Artikelnummer:171456685527

Gruß Wastl
30.05.19, 13:28:57

Dr.Goldwing

Moin, am besten gehst du auf die Seite :
http://www.gl1000.de/ dann auf Technik, und dann auf Identifikation.
Dort solltest du die Daten finden die du suchst.
Gruß, und :awg: sagt der Doc
03.06.19, 09:21:21

Marcus

geändert von: Marcus - 03.06.19, 09:23:55

Danke Euch !

Ich habe mir die GL angeschaut und auch eine kurze Probefahrt gemacht wobei mir drei Negative Punkte aufgefallen sind.

Sie sprang kalt ohne Choke gut an, der Leerlauf war aber auf ca. 1300 U / min. einreguliert.
Sie lief sehr gleichmäßig. Welche Drehzahl ist normal im Leerlauf ?

Während der Probefahrt hört man Drehzahlabhängig ein regelrechtes lautes Tackern aus Richtung der Zylinderköpfe.
Eventuell Ventilspiel oder falscher Sprit ? Benzin 95 Oktan ohne Bleizusatz wurde vor der Probefahrt vom Verkäufer getankt.
Die Kopfdichtungen wurden vor ca. 8000 km erneuert , die Zahnriemen in dem Zuge auch.

Dann viel mir auf, das sich die Kupplung nach jedem Schaltvorgang nicht sanft einkuppeln lässt sondern wenn man meint eingekuppelt zu haben sie mit einen Schlag reinhaut.
So zusagen etwas Zeitverzögert. Füllt sich an wie sehr viel Spiel im Antriebsstrang. Schwer zu erklären. Kann man die Kupplung einstellen ?
Vor gut einem Jahr vor der Stilllegung wurde ein Ölwechsel gemacht.
Ich dachte schon mal an falsches Öl.

Ich weiß, Ferndiagnosen sind schlecht aber eventuell könnt Ihr doch was dazu sagen.
Danke vorerst !
03.06.19, 17:39:48

Beitragssammler

Hallo

Wenn der Motor kalt ohne shoke gut anspringt ist das für mich ein Zeichen das die Kiste zu fett läuft .

Betr. Kupplung , evtl. Spiel ab Getriebeausgang zum Hinterrad hin , oder noch schlimmer sich auflösende Gummis im Primärantrieb , letzteres bedeutet viel Arbeit .

Einstellen lässt sich bei der Kupplung nur das Spiel .

Leerlaufdrehzahl warm sollte bei 1000U/min. liegen , kalt mit gezogenen shoke halt höher .

Zu den Geräuschen kann ich nichts schreiben .
03.06.19, 17:54:11

saschohei

Hallo Markus,

häng mal den Kupplungszug aus und guck Dir an, ob der ganz leicht geht und ohne spürbaren Widerstand durch die Hülle gleitet.

Manchmal ist innen die Teflon-Beschichtung aufgequollen oder der Zug verrostet vom langen stehen usw. dann rupft die Kupplung gerne in der von Dir beschriebenen Weise. :ab:

Auch möglich, falls hohe Laufleistung oder oft brutal gefahren: Riefen im Kupplungskorb selbst.

Kann man nachfräsen, dann geht wieder alles schön geschmeidig wie im Neuzustand, allerdings benötigt man dazu Fräsbank mit Rundtisch oder Teilkopf - und man muss die Kupplung komplett ausbauen. :shock:

Das sind oft nur Zehntel, die sich im Alukorb eingedrückt haben, aber die Kupplung rupft dann eben immer beim einkuppeln.

Im Prinzip brauchste die Kupplung aber eh nur zum anfahren, die 1000er GL, wie auch ganz viele andere Mopeds, lassen sich nach kurzer Eingewöhnung völlig ruckfrei ohne Kupplung hochschalten - und mit Erfahrung sogar mit Zwischengas auch ohne Kupplung runterschalten. :D

Also, viel Spaß bei der Optimierung, wenn du das Moped kaufen solltest.

Da ich Deinem Text entnommen habe, dass Du möglichst 100%ige Originalität haben möchtest, verbietet sich natürlich der sonst sinnvolle Umbau der Kupplung - wirklich der einzige Schwachpunkt der alten GL 1000, wenn man sie ganzjährig im Alltag fährt.

Jedenfalls wünsche ich Dir viel Spaß mit dem neuen Moped - und eine schöne Woche für alle hier im Forum.

Willy - der zwischen seinem Rudel Goldschweinen (sind ganz klar Herdentiere) auch noch eine LTD stehen hat.. :awg:

03.06.19, 21:25:26

oldwings

Hallo,

öfter wie Kupplungsdefekte habe ich aber total falsch verlegte Kupplungszüge gefunden.


Gruß
Manfred
04.06.19, 09:14:23

Marcus

geändert von: Marcus - 04.06.19, 09:16:22

Danke für Eure Tipps.
Nach Reiflicher Überlegung und Rücksprache in der 1000er Szene habe ich mich gegen diese GL entschieden da zu dem Betrag von ca. 5.500 - 6000 ,- ganz einfach noch ca. 2000,- Investiert werden müssen und die GL auch dann noch die ein oder andere Überraschung bereit halten könnte.
Das ist sie mir am Ende nicht Wert.
Ltd hin oder her.

Danke Euch trotzdem für die Unterstützung !
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder