Abklemmen Batterie Überwinterung - Ladessystem
05.01.19, 19:54:23
Maxx18
Bei meiner bisherigen 1800er konnte ich die 3 Monate Winterpause ohne Probleme mit der Batterie bewältigen, d.h. sie sprang danach problemlos an, ohne dass ich die Batterie abgeklemmt hatte und ohne Batterieladegerät. Wie sieht das mit der neuen Goldwing aus? Sie steht trocken in einer Tiefgarage und sicherlich auch frostfrei. Gibt es da etwas, was die Batterie entlädt? Das Standby des Funkschlüssels etwa?
05.01.19, 20:53:27
Andy GW 2018
Hallo Georg,
diese Frage habe ich mir auch schon gestellt.
Da die neue Goldwing SC79 wie andere moderne Fahrzeuge auch einige Steuergeräte hat
lässt sich vermuten, dass auch alle diese ständig ein wenig Strom ziehen.
Meine Goldwing ist mit Saisonkennzeichen ausgestattet und daher kann ich eh 3
Monate nicht fahren.
Also habe ich um die Batterie bestmöglich zu versorgen diese ausgebaut und im
Keller an ein Erhaltungsladegerät angeschlossen.
05.01.19, 21:49:57
Beitragssammler
Guten Abend
Lässt sich doch einfach feststellen ob bei Zündung " AUS " ein Verbraucher vorhanden ist .
Minusleitung von der Batterie abklemmen , in Reihe ein Multimeter dazwischen anschliessen und den Strom messen .
Fliesst kein Strom braucht man die Batterie nicht abklemmen . ;)
Dieses Ammenmärchen das man eine Batterie übern Winter an ein Ladegerät hängen muss damit sie den Winter überlebt ist ein Relikt aus alten Zeiten .
05.01.19, 23:54:11
Flüsterer
Nicht nur ein Märchen, sehr viele der Ladegeräte Schaden der Batterie erst recht... Macht beim ersten Start in der neuen Saison einen guten Eindruck und geht dann eventuell nach ein paar Wochen sterben...abklemmen, voll aufladen und gut ist's...
11.01.19, 20:24:04
Beitragssammler
Also das kann ich nicht bestätigen. Wenn man ein modernes Ladegerät hat mit IUOU-Kennlinie, welches Erhaltungs-, Entlade-, und Ruhemodus hat, wird die Batteriekapazität optimal erhalten. Ich habe ein Anschlusskabel direkt montiert, sodass ich die Batterie nicht ausbauen muss.
Für mich keine Frage. Wenn das Bike 4 Monate in der Garage steht, wird die Batterie nicht alleine gelassen.
11.01.19, 20:24:28
Beitragssammler
Also das kann ich nicht bestätigen. Wenn man ein modernes Ladegerät hat mit IUOU-Kennlinie, welches Erhaltungs-, Entlade-, und Ruhemodus hat, wird die Batteriekapazität optimal erhalten. Ich habe ein Anschlusskabel direkt montiert, sodass ich die Batterie nicht ausbauen muss.
Für mich keine Frage. Wenn das Bike 4 Monate in der Garage steht, wird die Batterie nicht alleine gelassen.
11.01.19, 20:53:44
Beitragssammler
Natürlich kann man das machen , ist aber unnötig wenn kein Verbraucher vorhanden ist der den Akku evtl. entladen kann .
Quasi rausgeschmissenes Geld ;)
12.01.19, 13:17:51
Maxx18
Ich werde euch Anfang März informieren, was passiert ist. Denn ich habe sie Anfang Dezember in einer trockenen Kellergarage abgestellt und nicht irgendwo angeschlossen, auch nicht die Batterie abgeklemmt. Das brauchte ich bei der alten 18er auch nicht. Sie sprang immer an. Wir werden sehen. :cool:
13.01.19, 15:44:56
Dürrenberger
Ich habe meine an der 15zehner vorige Woche ausgebaut. Mache ich eigentlich gleich bei
Saisonende, also ende Oktober.
Es ist eine Säurebatterie, gekauft Anfang 2018.
Was soll ich sagen:sie war tiefenentladen. Hat ganze drei Tage gebraucht, bis sie wieder voll war.
Lasse sie erst einmal am Erhaltungsgerät dran.
An meinen Roller (Silver Wing) war es nicht so schlimm. Die hat eine Gelbatterie und war fast voll.
Gruß Uwe
13.01.19, 16:10:10
Beitragssammler
Hallo Uwe
Dann war deine Starterbatterie schon vorgeschädigt , denn innerhalb einer so kurzen Zeit sollte sie nicht tiefentladen sein .
Die Starterbatterie wird ( selbst wenn sie sich aufladen lässt ) nicht mehr so funktionieren wie sie eigentlich sollte .
13.01.19, 17:40:30
Beitragssammler
Dann war deine Starterbatterie schon vorgeschädigt....
Das sehe ich genau so, ich würde die mal vom Boschdienst checken lassen.
13.01.19, 22:38:04
Urb
geändert von: Urb - 13.01.19, 22:38:39
Hab mir so einen Bluetooth Voltmeter an die Batterie angeklemmt und kann daher immer am Handy den Ladezustand überprüfen, an meiner F6 waren das knapp 12,7 V , aber an der NC 750 meiner Frau waren es nur 11,8 V, also hab ich mein ctex angeschlossen und vollgeladen. In 4-6 Wochen schau ich dann noch Mal nach.
13.01.19, 22:41:51
Beitragssammler
Ich hätte mir das ja als WLAN-Variante gekauft , mit 2,4 und 5GHz damit ich den Ladezustand der Starterbatterie
von der couch aus immer im Auge habe . :aspass:
Ich geh kaputt , um was ihr euch so Gedanken macht . :D
13.01.19, 23:10:15
Urb
Jaja meine Kumpels machen sich auch darüber lustig, ich hab jedenfalls seitdem keine Tiefenentladene Batterie mehr. 2 von den Lachern hatten aber Tiefenentladene
13.01.19, 23:12:45
Beitragssammler
Ob das Teil davor schützt ?
Geht wohl eher in den Bereich Esoterik ;)
13.01.19, 23:47:49
Beitragssammler
Für das Geld mache ich lieber einen Ölwechsel ;)
Aber jedem das seine :awg:
16.02.19, 10:19:36
Garry
Hallo Leute,
im Fahrrhandbuch steht auf Seite 217, dass die Batterie zum Laden ausgebaut werden soll. Beim Update des Navis soll aber ein Ladegerät angeschlossen sein (bei eingebauter Batterie logischerweise). Was ist den nun richtig? Hat jemand schon mal Probleme beim Laden im eingebauten und angeschlossenen Zustand gehabt?
Beste Grüße
Garry
16.02.19, 10:46:47
Beitragssammler
moin Garry
Beim update soll das Ladegerät puffern um zu verhindern das die Batterie während des updates die Segel streicht .
16.02.19, 12:00:59
Garry
Hallo Uli,
das hatte ich mir auch gedacht und folgere nun messerscharf, dass die Elektronik des Moppeds beim Laden keinen Schaden nimmt..
Danke und Grüße