Regler Batterie LED-Beleuchtung
19.04.18, 09:19:33
Beitragssammler
Hallo, ich weiss nicht mehr ob ich mich schon vorgestellt habe, ist schon zu lange her und ich lese eigentlich nur mit und mach mir eure Erfahrungen zur nutze. :D also, bin der Eno und durch Zufall über ein 1200 Goldwing Gespann gestolpert.
Da es in einen jämmerlichen Zustand war und ich sie unbedingt wieder dem Verkehrsnetz zuführen wollte hab ich sie kurzerhand zum cafewing Gespann umgebaut :shock: viele von euch haben dafür bestimmt kein Verständnis
Also jetzt meine Frage. Alle Lampen sind auf led unbebaut, bis auf hauptscheinwerfer der ist noch h4. Meine Lima ist durchgemessen so wie es hier beschrieben und alles gut. Regler zeigt im standgas 14.8 v und bei 3000 ca15.4-15.9
Habe schon eine Batterie durchgebracht nach 8000 km. Kann es sein das es an den viel zu wenigen Abnehmern liegt das die Spannung vom Regler so hoch ist? Und wenn ich ein längsregler von Ernst Teichmann aus München reinhänge, könnte ich das Problem damit beheben?
sonnige Grüsse aus dr switz
19.04.18, 13:59:14
Beitragssammler
Hi Eno.
Hab mir auch eine jämmerliche 1200er zum Umbauen zugelegt. War billig und sah anfangs nicht sooo schlimm aus.
Beim Zerlegen der Elektrik fand ich immer mehr Selbstrepariertes und die Batterie ist anscheinend sehr oft leergekocht. Die gelben Kabel von der LIMA kommend waren sehr hart und der Linke Rahmenunterzug zum Rausnehmen war fast durchgerostet. Der eingebaute Regler ließ locker eine Spannung über 15,7 Volt zu (an Batterie gemessen).
-
Der Regler MUSS die Spannung reduzieren, egal wieviele Abnehmer vorhanden sind. Da die Originalen Goldwing Regler auf Kurzschluss die Spannung verringern, entsteht hier viel Wärme, die erst deine Kabel danach deine LIMA zerstören können.
-
Kauf dir lieber einen neuen (aber keinen originalen!) Regler. Die neuen Regler arbeiten oft mit MOSFET- Halbleitern und können kabelschonender als auf Kurzschluss die Spannung auf max. 14,5V beibehalten. Ob der aus München kommt oder wie meiner aus den Staaten ist egal. Die billigen aus der Bucht für einen Hunni würde ich nicht nehmen. Prüf die LIMA kurz durch, ob die noch ihre Arbeit tut. Dann alles ordentlich verkabeln und gut ist.
19.04.18, 14:50:53
Beitragssammler
Hi Boris
Ja meine Lima funktioniert tadellos, alles gemessen :p
Die drei gelben werden aber echt sehr warm und ich denke das die das auf Dauer echt nicht lange machen.
Ich müsste den Querschnitt vergrössern, dann hätte ich vielleicht weniger Temperatur auf den drei Strippen.
Und ein neuen Regler, 580 W Mosfet Regler von Shindengen, Festspannungsregler ca. 14,4V, neu 2 Jahre Garantie, mit Kabelsatz vom genannten. Muss mal noch mit ihm telefonieren aber ich glaube der ist fit auf dem Gebiet
19.04.18, 15:21:39
Tom Cruiser
Die Shindengen arbeiten allesamt nach dem uralten Querregler-Prinzip!
Die Arbeitsweise ist immer noch wie in den ersten, "mechanischen" Spannungsreglern (die miit der Alu-Kappe :) ),
nur dass man keine Relais mehr, sondern elektronische Schalter verwendet.
Die alten SH-Typen (mit internen Thyristoren) wurden noch kochend heiss, die neueren MOSFET-Varianten (FH-Typen) zwar nicht mehr, belasten die LiMa aber noch genauso.
Zeitgemäße Entlastung für eine alte Stator-LiMa bringt hauptsächlich nur ein Längsregler.
Anbieter dafür gibt es nur wenige, aber ein
Compu-Fire 55402 ist erhältlich und zu dem würde ich
auch aufgrund persönlicher Erfahrung raten.
Aus Sicht einer Vierzylinder-Wing ist so ein Ding (neben guter Pflege und Wartung natürlich)
das beste was man ihr bescheren kann. ;)
19.04.18, 16:49:23
stev
Hi Eno,
den Ausführungen vom Tom kann ich nur beipflichten. Dieser Regler entlastet die LIMA und BATT sowie auch den vorzeitigen Ausbau des Antrieb`s. ;)
19.04.18, 20:17:32
Beitragssammler
Hi Tom
Dein Regler macht was genau anders?
Die Lima produziert Strom, Drehzahl abhängig und der muss ja irgendwo hin oder
Es gibt nun aber Spannungsregler, sogenannte Längsregler, die anders arbeiten. Bei voll geladener Batterie unterbrechen diese Spannungsregler den Statorstromkreis. Dies führt dazu, dass der Alternator keine Leistung mehr liefert und auch kein Strom mehr in den Statorwicklungen fliesst. Der Stator wird geschont, die thermische Belastung sinkt und der Wicklungsisolierlack kann seine Funktion länger erfüllen.- das wäre der von dem du sprichst
Bei pkw limas gibts ein Freilauf, da wäre das möglich aber bei der gl1200 gibts den doch nicht oder?
Es wird quasi weiter Wechselstrom anliegen
19.04.18, 21:02:42
Tom Cruiser
Zitat:
Bei voll geladener Batterie unterbrechen diese Spannungsregler den Statorstromkreis...
Das ist nicht richtig!
>>
Hier mal ein paar Grundlagen
>>
Hier hatte ich mal vor Längerem ein paar interessante Links gepostet.
19.04.18, 22:34:42
Beitragssammler
Ok Tom, das ist eine Hilfe. Lese mich rein, ob ich es versteh kann ich erst danach sagen :p
Vielen :danke:
19.04.18, 22:43:17
Tom Cruiser
Wenn dich das interessiert, verstehst du das auch! ;)
Edit: Sehe gerade, Shindengen bietet doch einen Längsregler an, den
SH847!
19.04.18, 23:07:29
ZappaSEi
Also, ich baue ja an meiner Wing sowenig wie möglich um. Aber nachdem ich den dritten Originalregler an meiner SEi geschrottet hatte, habe ich mich für den angegebenen Regler von Ernst in München entschieden, wie einige Kunden incl. meinem Mechaniker auch und bin glücklich damit. Ich bin natürlich nicht so in der Materie wie z. B. Hattori.
Gruß
Zappa
19.04.18, 23:12:18
Beitragssammler
Hi Zappa
Von dir hab ich das auch mit ernst aus München, durch fleissig lesen hier bei euch :)
Morgen telefonier ich mal mit ihm. Mal sehn was er zu dem Thema sagen kann
19.04.18, 23:16:47
Tom Cruiser
Dann lass uns mal am Statement vom grossen Meister teilhaben! :)
20.04.18, 00:00:49
Tom Cruiser
Vielleicht sollte in diesem Zusammenhang ein Wermutstropfen nicht unerwähnt bleiben
gegen den auch die beste Technik nichts ausrichten kann.
Der Ausfall der Wicklungsisolation durch natürliche Alterung und eventuell deren Durchdringung an Kanten des Statorgehäuses
bzw. Brechen der Zuleitungen kurz vor den Wicklungen, vor allem bei gescheuchten Wings.
Ersteres kann hoffentlich durch einen entsprechenden Regler, sinnvolle Verbraucher und möglichst frischem (Motor)Öl noch ein bissl
hinausgezögert werden. :rolleyes:
20.04.18, 17:59:38
Beitragssammler
So, telefoniert aber doch nicht viel schlauer.
Ich denke ich entscheide mich für einen längregler.
https://mtp-racing.de/Spannungsregler-Laengsregler-SH847-AA
Tom, ich denke du hast den Finger drauf und ich werd mich für den oben entscheiden
20.04.18, 18:07:43
Beitragssammler
Ein querregler ergibt keinen Sinn und belastet nur die Lima, in meinen Fall durch viel zu wenig Abnehmer.
Tom, wenn ich das alles zur hälte verstanden habe, ist es doch so das wenn ich keine Abnahme von den 3 gelben
habe was der längsregler ja tut-er schaltet ab, somit erwärmt sich auch nicht die Lima und auch nicht die 3 gelben.
20.04.18, 23:57:01
Tom Cruiser
Eine gute Entscheidung, Eno.
Du wirst bei so mancher Tour zufrieden dran denken! ;)
Der Längsregler schont die LiMa, weil während seiner Spannungsregelung nur der Strom fliesst,
der gerade von den angeschlossenen Verbrauchern benötigt wird (dann macht z.B. eine LED-Beleuchtung auch wirklich Sinn!).
Den Längsregler musst dir wie einen veränderlichen, sich schnell anpassenden Widerstand zwischen LiMa und Bordelektrik in Reihe
geschaltet vorstellen. Und das mit dem Abschalten ist Quatsch!
Irgendwas braucht immer Strom wenn der Motor läuft und wenn es nur Steuergerät und Zündung ist (aber auch Drehzahlmesser,
Kontrollleuchten, Temp.- und Spritanzeige usw. wollen versorgt sein).
Selbst wenn alles am Regler-Ausgang abgeklemmt würde (nehmen wir an, es wär ein alter Stationär-Diesel, der die LiMa dreht ;) ),
wäre immer noch die interne Regelelektronik, die etwas Strom braucht, um die Ausgangsspannung auf 14,x Volt zu halten.
Und als Dankeschön für so einen tollen Regler, spart der Motor mit der dann leichter drehenden LiMa auch noch etwas Sprit! :)
21.04.18, 12:28:09
Beitragssammler
Ich werd den mal bestellen und verbauen. Messen und mich hier mit dem Ergebnis melden.
Danke noch mal für die Infos Tom
04.05.18, 19:15:56
Beitragssammler
So, ich wollte ja berichten wie es mit dem Regler der Lima und mir ausgegangen ist :rolleyes:
Nach dem ich den neuen Regler SH847 eingebaut habe, hatte ich nur 13.9 Volt an der Batterie
und damit war ich nicht einverstanden. Also noch mal die drei gelben, rot und grün im Querschnitt vergrössert und
nun hat er sie die 14.2-14.4 an der Batterie gemessen. Volt Anzeige sagt immer locker 0.8-1 Volt weniger.
So jetzt ab eine Woche Italien zur Probe
Und noch was, der Tom ist hier genau richtig👍 und hat mir sehr geholfen. Ganz stark
04.05.18, 21:01:48
Tom Cruiser
19.05.18, 15:25:51
Beitragssammler
Zwischenbericht von meinem Regler, bin sehr zufrieden und er regelt wie es sein muss.
Aber noch etwas anderes plagt meine gl🤔 zündverstellung oder kurbelwellensensor bzw impulsgeber
vorn den ab Bj 85. Abhilfe habe einen gebrauchten von mein Teilbeträger verbaut und sie läuft wieder.
Jetzt meine Frage, gibts die irgendwo noch in NEU zu kaufen und wenn ja wo. Finde nix und hätte da gern
noch ein Ersatz zumal ich die andere wohl doch noch aufbaue.
Für eure Hilfe, vielen Dank Eno