Lüfter läuft häufig
25.09.17, 10:38:20
Beitragssammler
Hallo
Es fällt mir schon länger auf, wurde mir jetzt bei einer Alpentour mit GW1800 Bj.2007 richtig deutlich. Der Lüfter springt sehr häufig an sobald man auf der Passhöhe oder z.Bsp auch bei der Abfahrt in Kehren oder im Tal langsamer fährt. Und dies obwohl die Temperaturanzeige nur knapp über oder sogar unter dem Mittelstrich liegt. Sogar bei ca. 10° Außentemperatur schon ca. 3km nach dem Tourstart bei seriösem warmfahren. Habe ich einen Kühlwagen oder ist das normal?
Gruß
Wolfgang
25.09.17, 12:17:51
Beitragssammler
Moin, moin
Sei froh, dass dein Lüfter anspringt. Du fährst auch in höheren Drehzahlen wenn du die Pässe hoch fährst denke ich mal. zumindest ist es bei mir so.
Das ist, so denke ich vollkommen normal. Der Lüfter wird bei der 1800er nur eingeschaltet wenn, logischer Weise, die Einschalttemperatur erreicht ist und wenn die Geschwindigkeit, jetzt muss ich "lügen", ich glaube unter 40km/h liegt. fährst du also schneller soll der Fahrtwind ausreichen den Motor zu kühlen.
Die Temperaturanzeige ist da eher ein "Schätzometer" was die temperatur "schönredet". Die Anzeige geht sehr selten, auch bei heißem Motor über die Hälfte der Skala.
Bestes Beispiel bei meiner Maschine. Ich habe extra Temperaturschalter an jedem Kühler die bei ca. 100°C den Lüfter einschalten. Unabhängig vom originalen Sensor und der Geschwindigkeit.
Meine Lüfter laufen sehr oft an, es müssten also ca. 100°C erreicht sein. Die Temperaturanzeige dümpelt trotzdem nur kurz vor dem mittleren Teilstrich rum. Bei 100°C sollte sie eigentlich kurz vor dem roten Bereich sein.
Du kannst aber auf jeden Fall mal von vorn in die Lufteingänge vor den Kühlern schauen. manchmal sammeln sich dort Blätter und anderer Dreck was die Kühlung beeinflusst. Da gab es hier mal ein schönes Bild was sich dort so angesammelt hat. Die Kühlrippen waren so gut wie dicht.
25.09.17, 12:28:15
Flüsterer
Der rote Bereich bei Kühlwasserthermometern liegt zumeist bei 120°C ...
Hast Du bei der 1800er die Blasrichtung der Ventilatoren auch geändert...? Denn sonst schalten die Thermoschaltern bei heissem Motor einfach ein und BLASEN ENTGEGEN DER FAHRTRICHTUNG, was ziemlich sinnbefreit ist....
25.09.17, 14:30:33
Beitragssammler
Danke.
Sehe mal nach ob mein Vorgänger die Lüfterrichtung umbauen lies.
Und im Winter werde ich mal die Seitenteile abbauen und die Kühler reinigen.
25.09.17, 17:37:31
Olli/Lippstadt
Meine SC 47 BJ 2002, Claus hat schon SC 68, wir im Friaul beide gut Pässe geflackert, meine Lüfter sagten nix, seine Lüfter liefen öfters, muss ich mir jetzt Sorgen machen...?
25.09.17, 17:39:59
Flüsterer
Ich denke nicht, vor allem wenn die Temperatur normal blieb, dann ist ja alles ok...
25.09.17, 23:51:43
Beitragssammler
Moin, moin Flüsterer
ja klar habe ich meine Lüfter umgebaut. :D nicht nur die Blasrichtung durch umpolen sondern komplett das Lüfterrad gedreht damit die volle Leistung zur Verfügung steht.
Das der rote Bereich der Skala bis in den 120°C Bereich geht ist schon klar, trotzdem sollte der Zeiger normalerweise bei 100°C schon kurz vor dem roten Bereich sein und nicht immer noch im mittleren Bereich "alles OK" anzeigen wie bei den meisten Wings. Davon wurde ja auch schon oft geschrieben. Aber egal, solange alles ok ist...
26.09.17, 12:29:00
Flüsterer
Bei 100°C ist aber alles im grünen Bereich .. bei den meisten Autos schalten die Lüfter erst bei >100°C ein - und die Goldwing ist da eher mit einem Auto als einem durchschnittlichem Motorrad zu vergleichen :)
26.09.17, 19:19:40
Beitragssammler
Meine Lüfter laufen eher selten, dennoch interessiert mich auch dieses Thema.
Ich lese in einigen Beitrsägen immer wieder von der Lüftungsrichtung welche wohl kontraproduktiv sein soll. Wenn ich aber darüber nachdenke leuchtet mir das mit der Umkehr der Blasrichtungs aber nicht wirklich ein.
Wenn kaum Fahrtwind von vorne durch die Kühler drückt, da die Lüfter doch eigentlich nur im Stand bzw. bei sehr niedrigen Geschwindigkeiten laufen ist es doch besser kalte Luft direkt von außen in die Kühler zu blasen um die Kühlflüssigkeitstemperatur bestmöglich zu reduzieren, anstelle die von der Motorabwärme vorgeheizte Luft in die Kühler zu führen.
Hab ich hier ein Denkfehler, oder ist die werkseitige Lüfterrichtung doch ok? :-)
26.09.17, 20:18:11
Beitragssammler
Angeblich wollte man vermeiden, dass die warme Luft zum Fahrer gepustet wird. Ein Problem entsteht bei langsamer Fahrt, wenn die Lüfter gegen die Fahrtrichtung pusten und der der Fahrtwind die Luft wieder zurück drückt.
Meine Lüfter springen regelmäßig bei langsamer Fahrt mit "Stop and Go" an. Die gehen aber auch zeitig wieder aus. Die Temperaturanzeige steht währenddessen wie festgenagelt auf dem optimalen Bereich. Da hat Honda (angeblich) mal einen Widerstand verbaut, der die Anzeige nicht so schnell in den roten Bereich kommen lassen soll.
27.09.17, 11:27:06
GL Paul
Maschine von 2010-2011
Auf Alpenstrecken und Stau gehen bei mir die Lüfter regelmäßig An und Aus,
dabei pendelt sich die Anzeige Richtung heiß und fährt dann gleich wieder in Richtung mitte.
Bei flotten normal Fahrt habe ich nie gemerkt das die Anzeige gependelt wäre oder das die Lüfter angegangen.
Der Blasrichtung ist nach vorn - somit bekomme ich den aufgewärmten Luft nicht ab, das ist gut.
27.09.17, 13:00:35
Beitragssammler
Baujahr 2007:
genau wie GL Paul schreibt.
Gruß: Zinker
27.09.17, 16:02:28
erich6856
Der Lüfter Zieht oder Drückt immer Kühle Luft durch den Kühler, beim Auto gibt es beide Varianten, beim Moped habe ich bis jetzt nur die eine Richtung gesehen, er Zieht die Luft von vorne nach hinten, macht auch Sinn den anders rum bläst er ja Warme/Heiße Luft durch den Kühler und gegen den Fahrtwind.
28.09.17, 10:02:15
GL Paul
geändert von: GL Paul - 28.09.17, 10:02:52
Bei den langsamen Geschwindigkeiten wo die Lufter laufen macht es nichts aus das die Lufter nach vorn blasen, hauptsache es gibt Luftbewegung über die Kühlerlamellen und der Fahrer wird nicht heiß angeblasen.
Für mich ist die funktionsweise nachvollziehbar und ich bin damit bestens bedient.
28.09.17, 11:29:20
Beitragssammler
Das ist auch so bei Meiner. Langsame Fahrt z.B. Stadt mehrere Ampeln heißes Wetter da gehen meine Lüfter dauernd an und ab. Fährt man wieder Landstraße dann ist Ruhe. Bin diesen Sommer mal ne ziemlich enge Straße sehr steil und lang bei Hitze hochgefahren, viel Schritttempo weils nicht anders ging, da waren meine Lüfter auch im Dauerbetrieb. Als ich dann am Ziel angekommen war, ließ ich den Motor noch im Leerlauf laufen, bis die Lüfter wieder aus gingen.
Gruß: edelwinger
01.11.17, 11:40:35
Beitragssammler
Hi
...so nun habe ich die Lüfter geprüft,
sie sind sauber -sonst hätte es für Inspektionswerkstatt Stress gegeben-
sie drehen in Werksrichtung also nach vorne
sie schalten bei über ca. 30 kmh ab
wenn ich das Fahrzeug erstmals am Tag starte und fahre unter 30 dann sind sie ruhig
jedoch schon nach einigen km Fahrtstrecke und kühlen Aussentemperaturen springen sie unter 30 an und schalten z.Bsp. im Stand auch nicht mehr ab.
Also vermute ich das Problem bei einem Temperatursensor???
Das Thema ist mir erst im Lauf des Jahres aufgefallen also muß sich etwas verändert haben.
01.11.17, 18:19:35
WingMike
Hast du schonmal den Flüssigkeitsstand in deiner Kühlanlage kontrolliert?
Es reicht nicht, nur den Ausgleichsbehälter zu kontrollieren und aufzufüllen,
auch der Kühlerdeckel sollte mal bei kaltem (!) Motor geöffnet werden und der Flüssigkeitsstand kontrolliert werden.
03.11.17, 12:47:37
Beitragssammler
Hallo WingMike
Danke für den Hinweis. Das war die Lösung. Ich habe einen Liter Kühlmittel eingekippt und bei warmem Motor sehe ich noch immer keine Wasserstandsanzeige. Mal weiter beobachten. Ehrlich...den Wasserstand hatte ich noch nie geprüft. Dann fuhr ich testweise zügig auf den Kandel. Und???.... auf dem Gipfelparkplatz lief kein Lüfter. Im Tal stop and go getestet, ebenfalls Ruhe im Karton.