Getriebeprobleme SC68
03.09.17, 18:56:00
klauswerner
Hallo zusammen,
Zu den Getriebegeschichten ist ja schon viel geschrieben worden, aber meines Wissens nicht im Zusammenhang mit der SC68.
Nun ist mir schon ab und zu mal der 5.Gang rausgesprungen, aber dem habe ich nie größere Bedeutung zugemessen.
Zum einen kann man sich ja mal verschalten und zum anderen war es wirklich selten.
Heute hatte ich aber ein besonderes Phänomen. Häufig wenn ich in den fünften Gang geschaltet habe, ist der zwar reingegangen und die Maschine hat auch gezogen, aber nach wenigen Sekunden hat es einen kleinen Ruck gegeben wie wenn der Gang nun ganz reingegangen wäre, oder die Kuplung erst jetzt komplett gegriffen hätte.
Ich würde sagen das ist so bei einem Viertel der Schaltvorgänge vom vierten in den fünften passiert. Km-Stand 30.700.
Kennst jemand so was?
04.09.17, 09:34:56
klauswerner
@Copyking:
Deutsches Modell, Baujahr 2012, gekauft 2014, stand also zwei Jahre beim Händler.
Ja, ich habe es schon befürchtet - "Ghost Shifting", 3.000 bis 4.000 EUR Schaden :(
Nur bei der SC68 habe ich das eben noch nicht gehört. Ich dachte die sei davon befreit.
04.09.17, 10:33:00
GL Paul
Oh Je, noch einer.
5. Gang rein - nicht ganz voll Last - kurzer Zeit später Klunk.
Das geht noch einer ganze weile gut, dann geht auf einmal nichts mehr.
Mit €4000 bist du dabei. Oder du gibts sie in Zahlung (wie ich).
04.09.17, 11:07:14
klauswerner
@Paul - in Zahlung gegen was?
Gibt ja zur Zeit keine GW mehr neu :(
Ich habe da auch was durcheinander gebracht. Das Problem gibt es nach wie vor bei der SC68 - aber nur die Baujahre 2012+2013. Baujahr 2014 soll was am 5. Gang geändert worden sein.
04.09.17, 15:16:16
GL Paul
@Klauswerner
@Paul - in Zahlung gegen was?
Carlo hat sich angestrengt:
Meiner 2003 gegen ein 2011 Euro Maschine, ABS, und jede menge bling - bin zufrieden.
04.09.17, 15:54:56
klauswerner
@Paul - dumme Frage:
Wenn ich ne Maschine mit Getriebeproblemen in Zahlung gebe, dann ziehen die mir vom Wert die Getriebereparatur ab - dann kann ich sie ja gleich reparieren lassen.
Ich habe ja ne 2012 - und was neues bekomme ich da schlecht :)
Muss wohl nicht ins Gras aber in den suaren Apfel beissen.
Mal sehen, vielleicht fährt sie noch bis Saisonschluß - und dann über den Winter ab zum Händler.
04.09.17, 16:40:43
klauswerner
Das mit dem Jahrgang 2014 war in verschiedenen US-Foren so gestanden.
Metallabrieb: Das witzige ist ja, sie schaltet sauber - nur nach 2-5 Sekunden macht es einen kleinen Ruck, so nen Zug nach vorne - aber ganz ohne Geräusche.
Wie wenn jetzt erst der Kraftschluß komplett wäre.
Aber wie sagte mein Händler - Getriebeprobleme gab es nur bei der GL 1500, die GL 1800 hat so was nicht ;)
Jetzt fahren wir die Saison noch ein bisschen - und dann ab zum Händler über den Winter.
08.09.17, 19:57:05
klauswerner
@copyking: kannst du abschätzen, wenn mein Händler die Teile bestellt - bekommt er dann die neuen, oder bekommt er jahrgangsbezogen wieder die alte Version? Also konkret: sind die Teile eigentlich kompatibel?
08.09.17, 21:01:01
THE DANE
Lt. Carlo sind übrigens ab Baujahr 2014 so gut wie keine Getriebeschäden mehr aufgetreten, na, wenn das mal nicht hoffen läßt...in diesem Sinne...
WHAT !
Innerhalb 3 Jahren sollte doch KEINE Getriebeschaden auftreten.
Das muss Honda besser machen.
Ich bin Honda von 1987 bis 2017 gefahren, aber das oben genannte ist nicht schoen zu Lesen.
MFG Per
14.09.17, 19:47:29
GW Frank
geändert von: GW Frank - 14.09.17, 19:47:51
Der ist genauso Schrott, aber wenigstens hast Du dich bemüht.
Für alle interessierten, hier geht's zum Thema:
k l i c k
Gruß Frank
14.09.17, 23:31:55
Beitragssammler
Mehr Schaltklauen hin oder her, es ist halt mal so das es für korrekten Kraftschluss auch einrasten muss. Durch die Beschaffenheit (Hinterschliff etc.) wird dies eigentlich begünstigt, will sagen der Kraftschluss stellt sich normalerweise automatisch her.
Aber es gibt auch ungünstige Lastwechselzustände und es kommt vor das bei lediglich unzureichender zu zaghafter Vorlage die betreffenden Zahnradpaare ohne Zug oder Schublast auch ohne Kraftschluss parallel Mitlaufen können. In dem Fall kompensiert dann ein Lastwechsel diesen Zustand mit einrasten oder eben mit herausspringen.
Dieses in dem Falle kraftschlusslose Getriebe (nicht zu verwechseln mit dem Betriebszustand Leerlauf), schädigt während diesem Vorgang seine dann nur aneinander liegenden statt ineinander greifenden Klauen an deren Oberflächenbeschaffenheit, bis hin zur Abnutzung.
Hier liegt kein Materialfehler vor den man Honda vorwerfen sollte sondern eben ein "vermeidbarer" schädlicher Betriebszustand.
Ein Motorradgetriebe ist kein vollsyncronisiertes Autogetriebe und oder gerade auch Zwischgengas um angebliches weiches Schalten zu erreichen provoziert hier den oben genannten Zustand von nicht korrekt hergestellten Kraftschluss.
Begünstigt wird dieser Fehler durch die Bauart des 6 Zylinders, will sagen gerade dessen lastwechselarmer Antriebsstrang provoziert ein zeitweises kraftschlussloses Mitlaufen der Wellen bzw. Zahnradpaarungen.
Beim Schalten in den höchsten Gang ohne Zug bei z.B. sehr geringen Geschwindigkeiten bzw. Drehzahlen kann der beschriebene Zustand eben durch fehlende Lastwechsel schon mal unbemerkt länger andauern.........
16.11.17, 14:51:12
klauswerner
So, mein Schätzchen ist jetzt über den Winter beim Händler - Anfang März wird es dann wieder mit repariertem Getriebe abgeholt.
Bin mal auf die Rechnung gespannt ...
16.11.17, 15:43:14
Beitragssammler
Kein Kostenvoranschlag? Böser Fehler :mad:
16.11.17, 16:28:54
Beitragssammler
Ich hoffe, dass der Betrag erträglich sein wird. In anderen Beiträgen wurde eine vierstellige Zahl mit einer 4 als erste Ziffer genannt.
Das wäre dann echt heftig.
16.11.17, 16:50:32
GW Frank
Zitat:
Kein Kostenvoranschlag? Böser Fehler wütend
Einen verbindlichen KV zu erhalten ist wahrscheinlich schwierig, ist doch das
gesamte Ausmaß erst nach Motoröffnung zu beurteilen. Leider.
Gruß Frank
16.11.17, 23:16:25
klauswerner
Genau so sehe ich das auch.
Alternative: ich kaufe die neue, was kriege ich für die alte.
17.11.17, 09:52:23
Beitragssammler
Das sind Mutmaßungen, die ihr da äußert, d.h. ihr fragt gar nicht erst nach, weil es eurer Meinung ja eh keinen Kostenvoranschlag gibt. Das ist das Problem in der Motorradszene: Man lässt sich einfach alles gefallen, in anderen Lebensbereichen würde einem das nie einfallen. Und hier geht es ja um keine geringen Beträge.
Aber wahrscheinlich habt ihr eh genug Geld :)
17.11.17, 10:15:24
Marcus
geändert von: Marcus - 17.11.17, 10:16:25
Ein Fachbetrieb welcher solche Arbeiten an nimmt, hat in diesem Bereich Erfahrung und sollte auch in der Lage sein einen Kostenvoranschlag zu erstellen.
Diesen kann er um einen Prozentsatz X für Unvorhersehbare zusätzliche Arbeiten / Teile übersteigen.
Meist 10 bis max. 20 %.
Kommt er trotzdem nicht mit seinem KV hin, ist das sein Unternehmerisches Risiko das er sich selbst ans Bein binden muss.
So und nicht anders ist das wenn man Selbstständig ist.
17.11.17, 12:02:23
klauswerner
@Snowfan: Ja
17.11.17, 20:32:50
meggens
Also bei mir war das Getriebe be 12000ml defekt der 5. GANG ist rausgesprungen.
Das Aus- und Einbauen des Motors hat eine Woche gedauert ohne die Getriebereparatur.
wenn ich 50Std für die gesammte Reparatur benötige dann kann ich mir ausrechnen
das ich mindestens 3000€ nur an Arbeitslohn hinblättern muss. Dazu noch Teilekosten.....