Avon Cobra AV 71/72 Erfahrungsbericht

original Thema anzeigen

 
14.04.20, 23:42:04

Flüsterer

@Erich: auch der Cobra Chrome AV92kriegt auf dem Hinterreifen wieder den selben Sägezahn wie der normale AV72... Der hintere Chrome ist bald bei uns zu erneuern, scheint etwas mehr Laufleistung zu erzielen wie der AV72... Der vordere AV91 ist unauffällig, hat bis jetzt etwa 5500 km runter (1400 km in den letzten vier Tagen, du weißt :) )
15.04.20, 11:02:38

erich6856

Ich habe schon Jahrelang den Avon auf der Pan und gegen den Sägezahn hab ich mehr Luft drauf gepumpt, bei der Pan hinten 3,2 und der Sägezahn ist weniger geworden.

Bei der 1500er das selbe.Das Preis - Leistungsangebot finde ich auch ok.

Ich muss aber dazu sagen wenn ich alleine fahre bin ich immer noch zu zweit.
15.04.20, 11:07:01

Kojak

Hallo Erich,

das mit dem höheren Luftdruck hinten werde ich testen. Bin mal gespannt. :rolleyes:
Danke

Gruß Kojak / Detlef
23.04.20, 11:11:33

Beitragssammler

Fahre jetzt den Avon 91/92 seit 3000 km.

Luftdruck:

2,9/3,1 bar

Trockene Fahrbahn:

Einfach nur Super, auch wenn man es krachen lässt.

Nasse Fahrbahn:

Regnet zu wenig, als das es zuverlässig aussagekräftig wäre, bzw. mache

ich da eh langsam, war aber wenn, unauffällig normal

Sägezahn:

Sonntagberg hat ja mal geschrieben, das ein AVON Vertreter Ihm auf der

Messe erklärt hat das die Sägezahnbildung bekannt ist und Sie deswegen einen

Steg eingebaut haben (siehe Fotos von Sonntagberg)

Möchte ich mal so bestätigen, als Verschleißmarker sind die die viel

zu stark.

Ich habe keine Sägezahnbildung, bis jetzt, und lasse es auch gerne "Krachen"

Mit einem LKW mal rumkacheln, macht auch mal Spaß, grins.
23.04.20, 11:23:44

Olli/Lippstadt

Ich habe den 91/92 um 6tkm drauf, trotz gleichem Luftdruck, wie Kletti hinten derbe Sägezahn. Also ohne Sägezahn geht nur mit sachter Gashand, so meine Einschätzung. Und erhöhte Abrollgräusche ab geringer Schräglage stellte sich auch bei diesem Reifen nach den ersten 1000km ein. Stört mich nicht mehr, das haben bis heute alle Wingreifen gemacht.
23.04.20, 12:11:09

Beitragssammler

Ok,

muss nur anmerken das ich hinten zwei normale Stoßdämpfer drin habe und vorne die verstärkten Federn plus Gabelbrücke fahre.


Wer weiß, ob das was mit zu tun hat, das ich keinen habe.

Es bleibt spannend, aber der Reifen für mich erste Wahl.


Gruß Frank
23.04.20, 14:29:25

Beitragssammler

Vielleicht liegt es ganz einfach an den Motorrädern: Kletti fährt eine 15er, Olli eine 18er :)
23.04.20, 14:59:54

Beitragssammler

Verdammt...………………………………………………………………………………………...
23.04.20, 19:05:06

Flüsterer

Nein, liegt es nicht... Auf der 15er ziemlicher Sägezahn sowohl am 72er, als auch am 92er... Kommt wahrscheinlich wirklich vom Herausbeschleunigen aus (engen) Kurven.

Das Gute an dem Sägezahn ist ja, das er nicht beim Geradeaus fahren spürbar ist, dafür ist es eine akustische Schräglagenwarnung... Kurz vorm Fussraster jault er schon ziemlich :cool:
23.04.20, 21:05:26

Olli/Lippstadt

Der Avon macht ab 1000km Laufleistung schon bei geringster Seitenneigung des Mopeds Geräusche. Und Deine Diagnose zum Sägezahn hinten ist zutreffend, ob 15er oder 18er oder irgend ein anderes Moped, dürfte egal sein. Für mich ist bisher der Cobra der Beste der für unsere SC47/68 produzierten Reifen, ich hab alle kaufbaren Fabrikate durch.
24.04.20, 08:35:05

Beitragssammler

Heute wieder 70 Km Landstraße zur Arbeit gefahren.

Bewusst auf Sing oder Pfeifgeräusche bei Kurvenfahrten oder überhaupt gelauscht.

Mein Kardan pfeift ein bisschen bei Last, das wars.

Schied, dann habe ich wohl ein paar Montagsreifen erwischt, und die haben das Singen wohl nicht gelernt und da gerade gefehlt in der schule.

Der Satz ist ein Scherz.

Kann aber sein, weil ich hohe Töne nicht mehr so höre, das mir diese Flöten gehen.

Hat den noch jemand eine bestätigende Meinung dazu, sind ja immer die gleichen wo sich da bekrabbeln, fahren ja bestimmt noch mehr den Reifen?

Will nicht langweilen, aber Corona lässt ein bisschen Kommunikation ja zu, und so uninteressant ist es ja nicht, ob Avon das wirklich in Griff bekommen haben.
24.04.20, 22:27:47

Olli/Lippstadt

Solange es keine Störgeräusche wegen technischer Unzulänglichkeiten vom Mopped sind, kann man es auch einfach ignorieren. Als ich vor 3 Jahren auf das dicke Mopped umstieg, fand ich es auch störend, heute juckt mich das nicht mehr.
 
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder