Jetzt Wasserproblem, was kommt noch?
07.07.17, 22:31:40
Beitragssammler
Hallo,
da mich die GL als solche echt begeistert, meine aber noch mind. einen Winter im Hause zum aufhübschen braucht, habe ich mir am Sonntag eine schöne vermeintlich "fertige" 76er mit Speichenräder zugelegt.
Ich bin die GL locker ne halbe Stunde probegefahren und es schien alles OK zu sein.
Heute nun erste längere Runde und auf einmal alles mit Kühlflüssigkeit eingesaut. Es drückt die Flüssigkeit schlagartig aus dem Ausgleichsgefäß, die Temperatur steigt nicht an usw.
Ich habe es gar nicht gemerkt, ein Kumpel der hinterhergefahren ist hat es gesehen.
Ist so ca. 10 km von zuhause auf dem Rückweg passiert. Habe dann den Kühler voll und den Ausgleichsbehälter zwischen min und max mit Wasser gefüllt. Wie gesagt, die Temperatur schien laut Anzeige OK zu sein. zuhause ist der Ausgleichsbehälter schon wieder leer.
Motoröl hab ich noch nicht kontrolliert, ist aber auch kein weisser Rauch zu erkennen.
Wo meint ihr kann ich morgen mit der Suche / Diagnose anfangen?
Ich bin ratlos und auch etwas traurig
Gruss
Andreas
07.07.17, 22:58:47
Twintreiber
Hm??? Hört sich doch nach Kopfdichtung an.
Ich vermute mal rechts.
07.07.17, 23:00:02
Twintreiber
Ach so. Die Frage war ja was kommt noch so:-)
Ich kann Dir gerne mal ne Liste schreiben ;-). Ich glaube ich habe bald alles durch.
08.07.17, 09:21:48
Bigge
.......menno Martin > mach dem Andy doch nicht so ne Angst :D
Jeder der eine GL1000 zum schnurren bringen möchte,
muss eine Art von *Ärgernis und Ratlosigkeit* durchlaufen, ist eben so.
Erst danach kommt so richtig Freude auf und man ist auch ein bisschen
stolz auf sich selbst ;)
Gruß Bigge
08.07.17, 09:33:03
Beitragssammler
Hi Andy,
wie SID schon geschrieben hat: sehr wahrscheinlich Kopfdichtung. Und sehr wahrscheinlich rechts.
Blubbert es im Ausgleichsbehälter bei laufenden Motor? Wäre ein weiteres Indiz.
Andere, aber in deinem Fall eher unwahrscheinliche Möglichkeit: Kühlwasserverlust über eine vollkommen ausgeschlagene Wasserpumpe rein in die Ölwanne... Hatte ich vergangenes Jahr.
Viel Erfolg! Das klappt schon bis zum Edersee kommendes WE!!!
Gruss Peter
08.07.17, 14:27:29
Beitragssammler
Hallo an alle und schon wieder vielen Dank für eure Tipps,
heute morgen habe ich mal nach Reparaturbuch den Kühlkreislauf gespült, dabei sind mir 2 Dinge aufgefallen:
erstens:
am Ausgleichsbehälter sind auf dem Zulauf und Abfluss kernige Schlauchschellen montiert, habe dann mal das Ventil durchgeblasen und festgestellt, dass der Anschluss mit dem Schlauch ins Kühlwasser nicht mit der Kühlerseite verbunden war, sondern genau andersherum.
So was passiert jetzt, das Kühlwasser dehnt sich aus und pumpt Wasser in den Ausgleichsbehälter, nur beim Abkühlen kommt jetzt Luft in den Kreislauf, da der Anschluss ja jetzt oben ausserhalb vom Kühlwasserim Ausgleichsbehälter ist. Beim nächsten Erhitzen dehnt sich Luft im Kühlkreislauf aus, noch viel mehr als Wasser und Pumpt über die Ausdehnung den Ausgleichsbehälter leer.
zweitens:
beim Spülen ist mir aufgefallen, dass unheimlich lange sehr viel Luft kommt, jetzt kommt die Nummer mit der Kopfdichtung ins Spiel....
Bin jetzt allerdings knappe 20km bei voller Hitze zum Tanken gefahren, mit 5 Liter destiliertem Wasser im Rucksack. An der Tanke war noch alles gut. Bin dann eher zügig zurückgefahren, dabei ist die Wassertemperatur eher gesunken. Zuhause kontrolliert, immer noch gut.
Wir fahren heute Nachmittag, wenn es denn trocken bleibt, mit mehreren Clubs eine Family-Ausfahrt, ich werde Wasser mitnehmen, in der Hoffnung, dass ich es nicht brauchen werde...
Sollte es die Kopfdichtung sein, habt ihr mir ne Empfehlung, gibt es da Unterschiede oder gar welche, wo auf jeden Fall die Finger davon weg bleiben sollten?
Die gehen ja bei 15 euro los bis zu 60 euro pro Seite.
Habt ihr mir Anzugsmomente und eine Reihenfolge? (im Buch 53 - 57 Nm aber die Reihenfolge ist mir nicht klar)
Nochmals herzlichen Dank.
PS ich werde am See viel Werkzeug dabei haben :-) und eure feinen Gehöre abfragen und Wissen aufsaugen, wie ein Schwamm. Die Zündungsexperten sind auf jeden fall gefragt, da stimmt noch was nicht mit der Dyna sammt Zündspulen.
Ich freu mich auf euch.
Gruss
Andreas
08.07.17, 14:41:38
Bigge
:awg: man braucht nur die nötige Geduld ;)
Ich glaube wir haben am See ein Moped zur Inspektion :rolleyes:
@ ich werde Wasser mitnehmen, in der Hoffnung, dass ich es nicht brauchen werde...
Ich gehe mal davon aus, dass Du es brauchen wirst.......bei dieser Hitze ....puuuuuuh :D
Gruß Bigge
08.07.17, 17:26:56
Beitragssammler
@syncro-andy
Vor allem muss der Ausgleichbehälter incl. Schläuche , Ventil und Verschraubung Dicht sein damit das System funktioniert , gleiches gilt für den Verschlussdeckel am Kühler .
Liegt hier irgendwo eine Undichtigkeit vor kann das System nicht funktionieren , es drückt dir zwar Wasser in den Behälter wenn es heisser wird aber es kann nicht wieder zurück in den Kühler laufen , es baut sich durch die Undichtigkeit nur der Druck ab , mehr nicht .
Bei der nächsten fahrt kann es dann passieren wenn das Wasser wieder heiss wird und in den Behälter gedrückt wird das dir selbiger überläuft bzw. Wasser aus dem anderen Schlauch der ins Freie führt herausgedrückt wird .
Im Verschlussdeckel vom Ausgleichbehälter ist ein O-Ring , wenn der nicht Dicht ist haste schon ein Problem .
Wenn z.b. der Kühlerverschlussdeckel zu früh öffnet gelangt auch zu früh Wasser in den Behälter , der Öffnungsdruck beträgt glaube ich 0,9bar , das Ergebniss ist das gleiche , zuviel Wasser wird in den Behälter gedrückt , wenn das Ventil im Deckel zu spät öffnet oder garnicht hat man auch ein Problem ( Kühlmittelschläuche Steinhart ) .
Mit einem Druckmanometer ( kostet nicht viel ) kann man den Kühlmitteldruck messen , das Manometer schliesst man dazu anstelle des Ausgleichbehälters an , wenn vor erreichen der Betriebstemperatur schon ein relativ hoher Druck ansteht kann man sicher sein das eine oder beide Kopfdichtungen defekt ist / sind , durch das messen ist man auf der sicheren Seite anstatt sich nur danach zu richten ob Luftblasen oben am Kühler ankommen , letztere Methode funktioniert natürlich auch , aber manchmal ist die Undichtigkeit nur gering und man ist sich nicht sicher ob es nun die Zylinderkopfdichtung ist oder nicht .
Die Originalen Schläuche ( vor allem wenn sie alt sind ) sind eh schon sehr hart , es gibt schöne aus Silikon , die sind weich und kosten Obendrein ein Bruchteil von den Originalen , das gleiche gilt auch für den Kühlerverschlussdeckel .
Wenn das Kühlsystem komplett gefüllt ist einfach fahren bis die Betriebstemperatur erreicht wird , dann das Moped auf den Seitenständer stellen und so stehen lassen , evtl. zus. sich den Kühmittelstand im Behälter markieren .
Am Folgetag dann schaun wie es um den Füllstand bestellt ist , ist er gleich geblieben oder gefallen , ist er gefallen funktioniert das System " Ausgleichbehälter " .
Dann den Kühler öffnen und den Füllstand prüfen ( Moped auf dem Hauptständer ) , und ggf. nachfüllen .
Wenn man weiss wie das System funktioniert ist es einfach den Fehler zu finden .
Hier noch n link zum Verschlussdeckel und den Siliconschläuchen , letztere gibt es auch in der Bucht für kleines Geld .
http://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=31547&highlight=&
Betr. Zylinderkopfdichtung
Die von Athena taugen nicht , die Bördelung zum Zylinder hin ist Miserabel .
Mit Original Honda ist man auf der sicheren Seite , hat aber auch seinen Preis .
Nachdem ich bei meiner Kiste zwei mal mit Athena Pech hatte habe ich letztes die billigen Polnischen Kopfdichtungen verbaut , die passen gut und halten bis jetzt einwandfrei .
Athena hielt ca. 600km wenn ich mich recht erinnere , die Polnischen bis zum heutigen Tage ca. 3000km .