BT-Headset's

original Thema anzeigen

06.03.17, 20:48:21

manoku

Hallo zusammen,

durch Zufall bin ich auf einen Beitrag gestoßen, dass die Bluetooth-Headset's durchaus als bedenklich zu betrachten sind. Dies zum Anlass genommen, habe ich mal ein bisschen im "www" geschaut und bin auch fündig geworden.

In mehreren und unterschiedlichen Veröffentlichungen vernahm ich, dass es wohl drei BT-Klassen gibt.

Die Klassen 2 u. 3 sollen eher unbedenklich sein, die Klasse 1 hingegen sehrwohl.

Für die Klasse 1 wurde sogar ein Vergleich mit der Handystrahlung gemacht und auch erklärt.

Nun... - die BT-Sprechset's die wir verwenden (n-com u. Cardo Rider), werden laut Hersteller in die Klasse 1 eingestuft. Dies damit begründet, dass eben eine recht hohe Sendeleistung - über mehrere hundert Meter - ansteht. Somit muss ich wohl davon ausgehen, dass wir bei unseren Tourtagen permanent einer vergleichbaren Handystrahlung am bzw. in der Nähe des Kopfes ausgesetzt sind.

Nachdem ich dies gelesen habe, kam ich an's überlegen...

Spontan kam mir der Gedanke, von BT auf Kabel umzusteigen. Wobei mir der Komfortverlust eher weniger gefällt, wenngleich es auch einigen Vorteile bieten würde - z.B. Handy, Navi, Musik - eben alles direkt im Helm am Ohr. Über die letztgenannten Optionen läßt sich aber auch diskutieren...

Wie seht Ihr dieses Thema? Wer hat sich mit diesem Thema schon einmal näher befasst?
08.03.17, 10:25:19

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 08.03.17, 10:31:07

also ich verwende die kabelgebundene Version. Der Vorteil ist eben dass man alles direkt am Ohr hat, oder haben kann. Navi habe ich über Anschaltbox auch eingebunden. Auf Bluetooth kann ich trotzdem nicht verzichten, habe am Handy 3 aktive Bluetooth-Verbindungen zum Navi(TomTom), zum Receiver fürs Anschliessen an Aux-In und Mediabutton. Alles läuft tadellos. Das teuerste ist wohl die Anschaltbox...

was mich interessieren würde, welches Headset von welchem Hersteller (kabelgebunden) wird hier von den meisten empfohlen?
08.03.17, 10:50:32

Seppel55

Zitat:
welches Headset von welchem Hersteller (kabelgebunden) wird hier von den meisten empfohlen?

J&M HS-BCD279-UN
ist für Jethelm und Klapphelm geeignet. Ist robust und langlebig. Übersteht locker ein Helm- Leben.
Teile, Kabel können einzeln nachgekauft werden.
13.03.17, 13:16:04

Beitragssammler

Zitat:
J&M HS-BCD279-UN
ist für Jethelm und Klapphelm geeignet. Ist robust und langlebig. Übersteht locker ein Helm- Leben.
Teile, Kabel können einzeln nachgekauft werden.


Danke!
13.03.17, 22:02:29

Beitragssammler

moin, moin
bei diesen ach so schlimmen "handystrahlen" habe ich immer ein schmunzeln im gesicht. mag sein, und das glaube ich sogar, daß die auf dauer nicht gesund sind.
ich denke aber es wird da übertrieben. kann sein daß ich mich irren, aber wenn man mal überlegt was ein sendemast an leistung "ausstrahlen" muß um mein handy zu erreichen....
da ist die sendeleistung um ein vielfaches höher. diese strahlen bekommt nicht nur das handy ab sondern mein ganzer körper. egal wo ich mich befinde und ob ich ein handy oder eine bluetoothanlage am ohr habe oder nicht.
sollten diese strahlen, die jeder permanent ausgesetzt ist, nicht gefährlicher oder zumindest genau so gefährlich sein wie die der handys? wir werden rund um die uhr mit funksignalen von fernseher, radio, handy, richtfunk und was es noch alles gibt "bestrahlt". da kommt es auf die kleine bluetoothanlage auch nicht mehr an.
da finde ich es gefährlicher wenn ich die ganzen handynutzer sehe die mit kopfhörern durch die gegend laufen und sich mit "audiostrahlen" beschallen lassen. und das nicht grade leise, heißt über 85db, was nicht wirklich laut ist. das schädigt die ohren, also quasi den kopf, schneller als die funkstrahlen.
14.03.17, 08:23:04

Tom Cruiser

geändert von: Tom Cruiser - 14.03.17, 08:29:04

Die Sendeleistung eines Mastes ist natürlich höher (hohere Reichweite und grössere Bandbreite für Kommunikation mit vielen Endgeräten).
Ein Handy funkt aber genauso zurück, mit entsprechender Leistung (man will auch auch sprechen).
Zur Strahlenbelastung am iPhone 7 sagt selbst Apple, man sollte es nicht unbedingt direkt am Körper tragen!
In Fernsehern (moderne ohne Bildröhre) und Radios "strahlt" nix, höchstens das Schaltnetzteil ein bissl. Ganz anders natürlich die schnurlosen DECT-Telefone.
Ist sicher keine verkehrte Einstellung, einer so wenig wie möglichen Belastung durch entsprechende Geräte (so auch BT) ausgesetzt zu sein...
14.03.17, 08:27:26

Jeansrebell

geändert von: Jeansrebell - 14.03.17, 08:29:49

Die schlimmste Strahlung wird hier überhaupt nicht erwähnt: RADIOAKTIVITÄT! Hallo :aufwachen

Hamster: Ganz meine Meinung. Die ganze Panikmache mit diesem Strahlenkäse :ab:

Irgendwann ist der Ofen sowieso aus, mit oder ohne Strahlung. Deswegen genieße ich so oft es geht, meine geliebte Sonnenstrahlen. Nach Möglichkeit wenn ich auf meiner Goldi sitze. :aspass:

Und jetzt euch allen weiterhin viel Spaß mit dem Moped, mit oder ohne Strahlung :wink:

Harald (Der Ritter mit dem blauen Pferd)
14.03.17, 20:11:06

Beitragssammler

Schon mal einer drüber nachgedacht was seine Eier an Strahlen abbekommen wenn er den ganzen Tag sein Handy in der Hosentasche rumschleppt??? :D :D
14.03.17, 20:28:35

klauswerner

Was viele nicht wissen - Handys und Masten reduzieren die Energie immer auf das Minimalist notwendige.
Und direkt unter dem Masten ist ein Strahungstrichter. Daher wäre der beste Platz für nen Sendemasten auf dem Kindergarten. Drunter gibt es dann die wenigste Strahlung :)
01.09.17, 14:54:38

Beitragssammler

Zitat:
Der Vorteil ist eben dass man alles direkt am Ohr hat, oder haben kann.

Da ich bereits vom Vorgänger-Motorrad an beiden Helmen die SENA 20S im Einsatz habe, wollte ich auf diese nach dem Umstieg auf die Goldwing nicht verzichten. Gleichzeitig möchte ich aber auch die Kommunikationslösung der Goldwing nutzen.

Daher sieht meine Lösung so aus:
Die beiden SENA 20S bleiben in den Helmen.
Im vorderen linken Fach habe ich zusätzlich ein SENA FreeWire angeschlossen. Das SENA FreeWire wird über ein Adapterkabel mit dem DIN-Stecker (Fahrer) der Goldwing verbunden. Dadurch ist es möglich die Audioquellen (Radio, AUX und iPod/USB) ebenfalls zum Helm zu funken. Zudem kann an das FreeWire z.B. ein Navi angeschlossen werden.
Bin ich alleine unterwegs kann ich also Radio oder MP3 hören und bekomme Navi-Ansagen per Bluetooth aufs Ohr. Sind wir zu zweit unterwegs, brauche ich keine Musik, da ich mich mit meiner Frau unterhalte.

Vorteil:
Ich brauche keine neuen Helmsprechanlagen und kann meine SENA 20S weiter verwenden

Nachteil:
Das SENA FreeWire ist recht teuer! Ca. 260,-€ wechseln den Besitzer. Und falls der/die Sozia ebenfalls in den Radio-Genuss (nicht über die Lautsprecher) kommen will, ist ein zweites FreeWire notwendig :shock:

Fazit:
Ich habe weiterhin alles kabellos und kann trotzdem die Möglichkeiten der Goldwing nutzen. Verbindungen und Qualität sind super.

Gruß
PeGo11
12.02.18, 17:03:46

Schorsch

Da man bei der neuen Wing ja auf den Einbau einer Intercom verzichtet hat, bekommt dieses Thema zunehmend an Bedeutung. Hat irgendjemand Erfahrung mit BT-Anlagen, die von der Qualität wenigstens annähernd an die kabelgebundene Sprechanlange heranreichen?

Gruß, Schorsch
12.02.18, 17:49:33

erich6856

Wir haben auch das SENA 20S. Ist super in Klang und Qualität.
Sena bietet für jeden eine Lösung.
13.02.18, 17:10:07

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 13.02.18, 17:12:34

Wie bei allem, jede Medaille hat immer 2 Seiten!
Einerseits ist das Kabel irgendwie altertümlich, die Steckerverbindung herzustellen zudem unhandlich aber eben keinerlei Störgeräusche im Headset, super Klang und jederzeit immer einsatzbereit.
Wenn ich dann Andererseits daran denke, das beim BT der Akku im Helm sitzt und zudem auch geladen sein sollte, wenn man sich spontan entscheidet loszufahren, fällt für mich eigentlich dieser Vorsprung in Technik und an Einfachheit wieder weg.
Ich hätte mir für die Neue gewünscht: ein wirklich zierlicheres Spiralkabel zum Helm mit Alarmsicherung beim Parken; ein Steckersystem welches ohne Gefummel direkt am Motorrad eingesteckt werden könnten, oder umgekehrt aus einem Fach ausgezogen in eine Helmbuchse einzustecken sind.
Möglichkeiten für Fortgeschrittene Kabelverbindungen gäbe es sicher viele und man sollte doch Denken das die Fahrzeug-Hersteller gerade heutzutage Erfahrung mit Stromkabel sammeln.🤖
14.02.18, 13:34:50

Flüsterer

Mal so zum Nachdenken.... seit etwa 25 Jahren hat de facto jeder ein Handy und teilweise sind die Leute ja verwachsen mit den Teilen ... wenn das so schlimm wäre, wie von den Aluhutträgern und Chemtrailschnüfflern propagiert wird, dann müssten wir alle bereits Tumore in der Größe einer Wassermelone haben ... das lässt sich aber in keinem Feldversuch oder einer Statistik nachweisen.... ja, es gibt auch Leute, die Kopfweh bekommen, wenn ein Handymast gegenüber montiert wird ... dieser aber weder in Betrieb noch in irgendeiner Weise angeschlossen war .... reverse Placebo sozusagen...
15.02.18, 15:21:02

Marcus

Es ist schon längst erwiesen das ältere Handys eine hohe Strahlung abgeben welche das Hirn negativ beeinflusst bzw. mit den Jahren weich kocht um es mal drastisch auszudrücken.

Wenn beim drunter durch fahren von Hochspannungsleitungen es sogar in der Originalen Intercom Anlage der 15er rauscht, frage ich mich wie gesund es ist dort zu wohnen.
Auch wenn man diese Strahlungen nicht sieht ( von Handymasten , Strom ec.) .... sind sie trotzdem da und genug Menschen haben damit auch ihre Gesundheitlichen Probleme.

Beim Bund hatten wir ein sogenanntes GRC 106 G4 Funkgerät auf dem Boden - Bord Trupp Panzer.
Ein HF - Gerät mit ca .400 Watt Ausgangsleistung welches zur Anforderung von Luftunterstützung gebraucht wurde.
Mit dem Teil konnte man eine Neonröhre zum leuchten bringen wenn man sie in die nähe der Antenne hielt.
Ich vermute aber mal, das dies genauso ungefährlich war wie die Handys und alles andere was uns heute als Innovativ, Hip und must have verkauft wird. :D

Nicht alles neue ist auch wirklich gut.
Dies auch nur mal so nebenbei zum Nachdenken nach Österreich.
15.02.18, 19:02:03

Beitragssammler

Das Leben an sich ist ungesund und soll wohl immer mit dem Tot enden. Zumindest hörte ich mal davon. ;)


:aspass:


Ich benutze BT in Helmen, wohl aber ausschließlich für die Sprachausgabe des Navi.

Gruß Tobias.
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder