Zubehör Centramatic Wheel Balancer - Räder
24.07.16, 16:26:48
blue thunder
Hallo Hamster,
bedankt für den Link.
Counteract ist ein patentiertes Produkt, das die Elektrostatik für das Haften der Auswuchtperlen
an der inneren Reifenoberfläche nutzt, selbst wenn das Fahrzeug zum Anhalten kommt.
Demnach bleiben die Perlen bei Stillstand tatsächlich da, wo die Zentrifugalkraft sie hingetrieben hat.
Muss ich mal so akzeptieren und noch einmal versuchen in aller Ruhe nach zu vollziehen.
Gruss in die Runde
Volker
24.07.16, 19:05:45
Beitragssammler
moin, moin
um erst mal eins klar zu stellen, mir geht es nicht darum, daß ihr die perlen benutzen "sollt" :)
ich war einfach über die mit "vorurteilen belasteten" antworten sauer. ich bin auch nicht allwissend und erst recht nicht fehlerfrei, versuche aber mich zu belesen.
@bmw-biker
wenn du eine vollbremsung hinlegen mußt dann wird sich da keine unwucht bemerkbar machen. wie ihr ja schon richtig bemerkt habt entstehen die durch unwucht verursachten vibrationen ab und bei bestimmten umdrehungsgeschwindigkeiten des rades. bei geringen geschwindigkeiten bemerkt man eine unwucht nicht. und beim bremsen verringert sich die radgeschwindigkeit logischerweise.
es ist also im prinzip egal ob das granulat verrutscht oder nicht. es ist in dem moment einfach nicht wahrnehmbar. fährt man dann wieder mit normalen geschwindigkeiten richtet sich das granulat wieder aus. auch das geschied ohne, daß man es merkt.
dieses jahr in den dolomiten sind wir nicht grade langsam durch die pässe gefahren. wer da schon öfter mal gefahren ist weiß was eine goldwing leisten kann :D . mit vielen lastwechsel und auch mal heftigeren bremsen. ich fühlte mich auf der maschine absolut sicher.
@fashon
ich habe mir diese tabelle auch angesehen und war etwas verwundert. eine andere tabelle, auch von counteract, zeigt die ca. 50g an.
ich bin auch der meinung, daß in der beschreibung die mitgeliefert wurde, 50g geschrieben stand. ich muß mal sehen ob ich sie noch liegen habe.
deshalb habe ich den tüteninhalt in beide reifen aufgeteilt wobei ich hinten etwas mehr genommen hatte.
hier steht es auch geschrieben.
Fülltabelle
26.07.16, 21:08:32
Beitragssammler
Angenommen, mein Reifen ist schon mit Klebegewichten ausgewuchtet - habe aber Lenkerflattern........
dann müssten doch diese Perlen Abhilfe schaffen - obwohl die Klebegewichte noch auf der Felge sind!?
Was meinen die Technikprofis zu meiner Therorie????????
26.07.16, 23:04:03
Beitragssammler
moin, moin
da lehne ich mich jetzt mal aus dem fenster und sage ja, das sollten die auswuchtperlen auch ausgleichen. den perlen ist es egal ob die unwucht innen oder außen ist. die unwucht/flattern kommt ja auch nicht von den gewichten nehme ich mal an. ohne die gewichte wäre sie vielleicht sogar noch stärker.
probier die theorie einfach aus. verschlimmern kann es sich auf keinen fall.
das lenkerflattern muß aber nicht zwangsläufig von den reifen kommen. das kann zb. auch an den lenkkopflagern liegen. das würde ich auf jeden fall testen.
29.07.16, 08:48:52
Beitragssammler
Und wie?????????????????
29.07.16, 10:10:04
Beitragssammler
Physik ist so was tolles!
Ich habe einen Rad und reifen mit einer unwucht. Also an eines stelle mehr beschleunigte Masse.
Bein normalen wuchten kommt gegenüber meiner ungleichen Masse eine Gegenmasse um die entstehenden Fliehkräfte auf zu heben!
Okay versteht ja jeder.
Mein Problem ist, das sich rein logisch das Granulat eigentlich genau an die Stelle setzen müsste wo sich schon die größere Masse befindet, und nicht gegenüber.Bei unwucht verliert der Reifen seine Kreisrunde Umlaufbahn und beginnt wenn es ganz übel ist zu springen (Schwingungsdämpfer außen vor)
Das Granulat versucht aber wegen der Fliehkräfte den Punkt zu erreichen welcher am weitesten von der Drehachse entfernt ist.
Massen Addition.
Es funktioniert also habe ich etwas dazu gelernt!
29.07.16, 10:10:50
Beitragssammler
moin, moin
der einfachste test ist wenn du die maschine so aufbockst, daß das vorderrad frei ist und du den lenker frei drehen kannst. dann den lenker langsam hin und her drehen, immer bis zum jeweiligen anschlag. sollten die lager eine macke haben merkt man meistens an eine stelle ein "gnubbeln" als wenn das lager an eine stelle klemmt. kann auch nur leich zu merken sein.
ist da etwas festzustellen sollten die lager in absehbarer zeit gewechselt werden.
einige wollen auch am vorderrad wackeln und das "spiel" testen. wenn man da irgend ein spiel in den lenkkopflagern feststellt sind die lager sowieso mit durch.
29.07.16, 11:03:15
Beitragssammler
Okay, habe meinen Fehler gefunden! Der Fehler ist den masseschwepunkt an der Achse! Der verschiebt sich in Richtung masseschwepunkt am reifen darum ist der Schwerpunkt im Inneren des Rades in Richtung Schwerpunkt des gesamtgebildes verschoben und das Granulat bewegt sich vom Schwerpunkt der nun neben der Achse liegt an den Punkt der an weitesten vom neuen (durch die unwucht entsatadenen) Schwerpunkt weck! Ganz einfach! Man muss nur das gesamte System betrachten!
Genial die Idee!
31.07.16, 19:21:08
Beitragssammler
Die Kügelchen wurden gestern geliefert.......
sobald ich etwas Zeit finde, wird der Reifen befüllt - berichte dann.......... :awg:
01.08.16, 20:20:57
Beitragssammler
Wenn man das alles so easy machen kann und es so viel Vorteile hat - wieso hört man dann nicht mehr davon??
Ich fahre nebenbei Bus und LKW da wird nach wie vor "altmodisch" gewuchtet. Auch der freundliche LKW-Reifenpannenhelfer auf seinem Truck hat ne Wuchtmaschine dabei. Ging mit den Perlen doch alles viel einfacher und schneller.
Wenn es wirklich so gut ist wie es klingt gibt es nur einen Grund - Der Händler verdient mehr mit Blei (jetzt Zink-) Gewichten als mit den Perlen.
Andererseits, sind doch alles Kosten, da würden die Speditionen doch bestimmt drauf abfahren. Wieso macht das dann keiner , bzw wieso weiß man dann davon nichts.
Es wurde hier auch von 50 bzw 140 Gramm gesprochen. Kommt evtl. darauf an ob ich die Perlen in einen Motorradreifen fülle oder beim LKW
09.08.16, 11:18:03
Beitragssammler
So Leute, habe nun endlich die Perlen in den Reifen gefummelt.
Ergebnis:
Eher schlechter als besser geworden!
Lenkkopflager ist ok.
Werde nun den Reifen ausbauen und neu wuchten lassen - hoffe, dass der Spuk dann ein Ende hat!
09.08.16, 13:18:45
asw29
Lenkerflattern kommt auch eher nicht von einer Unwucht. Eher ein abgefahrener Reifen oder der Reifen selbst ist meistens die Ursache.
09.08.16, 19:21:23
Beitragssammler
Habs bemerkt.
Reifen gedreht und gewuchtet - keine Veränderung.
Habe erst 5000 Km auf dem Reifen.
Lasse jetzt noch das Lenkkopflager prüfen - wenn das in Ordnung ist, kommt ein neuer Reifen drauf! :mad: