23.08.07, 19:31:15
Beitragssammler
hallo,
ich habe eine frage an euch, was bringen eure wings an spannung von der lichtmaschine im leerlauf und beim fahren laut voltanzeige? meine ist glaube ich zu hoch im stand geht sie auf über 17 volt.(gl1000/k3/bj.79)
gruss an alle schrauber
23.08.07, 21:56:54
Beitragssammler
Hallo,
die Ladespannung ist bei einem 12 Volt Kfz eigentlich immer gleich: Bei mittlerer Drehzahl 13,5 - 14,5 Volt.
Alles was darueber ist kann den Akku zum kochen bringen. Ich schaetze du hast einen defekten Regler.
PS.: Die Suchfunktion im Forum ist sehr hilfreich Stichwort: LiMa oder Lichtmaschine
21.05.10, 14:35:22
Goldi
Mahlzeit! :)
Mir ist aufgefallen, dass die Spannung auf dem Bordinsturment bei mir auch 16-17 Volt anzeigt, wenn ich das Licht ausmache (besser gesagt, vergesse es wieder anzumachen, weil ich immer ohne Licht starte). Wenn das Licht an ist, ist die angezeigte Spannung bei 14 Volt.
Grüße
Michael
26.05.10, 22:34:16
Beitragssammler
So ist es bei mir auch. Mit Licht an bei allen Drehzahlen ca. 14 V, ohne Licht bis zu 17 V. Warum das so ist, ist mir noch nicht klar. Kann eigentlich nur der Regler sein.
Gruß
Matthias
31.05.10, 20:59:31
ZappaSEi
Ich bin jetzt nicht der 1000er Spezialist, aber es gibt da ne Schaltung, die die Verbraucher wegschaltet.
Gruß
Zappa
31.05.10, 23:32:05
Beitragssammler
Das ist ja auch keine richtige Lichtmaschine, wie hieß das Ding früher immer, Schwunglichtmagnetzünder, oder so?
Bei der Lichtmaschine wird ja das Erregermagnetfeld durch den LiMa-Regler mit mehr oder weniger Energie versorgt und steuert so die abgegebene Leistung, die durch den Verbraucher dann verbraucht wird und erst dann wird die LiMa regelbar. Ohne angeschaltetem Verbraucher, und sei es nur die volle Batterie, werden bei der Drehstromlichtmaschine ja durch die entstehenden Spannungsspitzen, durch den ungebremsten Regelkreis, die Dioden zerstört. Also Motoren mit Drehstromlichtmaschinen NIE ohne Batterie oder viele eingeschaltete Lampen anlassen!!!
Und sollte es mal aus irgendwelchen Gründen sich nicht vermeiden lassen, das dicke Pluskabel an der LiMa zur Batterie abnehmen und ein dickes Massekabel auf den LiMa-Pluspol legen, andere Seite an den Rahmen und dann erst Motor anlassen, dann passiert der LiMa auch nichts! Ist jetzt wirklich kein Scherz, was ich da geschrieben habe das stimmt wirklich und bewahrt eine abgeklemmte LiMa vor Zerstörung!!! Wirklich, Pluspol der LiMa auf Masse, dann anlassen!!!
Jetzt aber zu den Besonderheiten der 11er, 12er LiMas.
Bei Außenbordern ist die "LiMa" ja ähnlich aufgebaut, auch dort sollte immer ein Verbraucher, Kühlbox oder Licht angeschaltet sein, weil sonst die Batterie überladen wird.
Bei meiner 12er ist ähnliches zu beobachten, die Spannungslage um 14 V stellt sich erst ein, wenn Licht an ist.
Bei diesen sog. Lichtmaschinen läuft ein Dauermagnet um, der immer gleiche Magnetstärke hat, d.h.: die Leistung der LiMa ist von der Drehzahl abhängig und es wird immer die gleiche Leistung erzeugt, eben für jede Drehzahl eine Leistung.
Wird diese Leistung jetzt nicht abgenommen, dann "verschwindet" die in der Batterie, wenn die aber voll ist und keine Leistung mehr aufnehmen kann, dann steigt die Spannung an, und irgendwann fängt dann die Batterie das "Kochen" an.
Wenn ich jetzt das Licht einschalte, dann verbrauche ich Energie, diese Energie ist aber konstant, während die abgegebene Leistung der LiMa mit der Drehzahl schwankt.
Stehe ich jetzt und der Motor läuft im Leerlauf, dann holt sich die Beleuchtung die Energie aus der Batterie, weil die LiMa fast nichts an Leistung bereitstellt. Bei höheren Drehzahlen erzeugt die LiMa aber mehr Leistung als die Beleuchtung verbraucht und die Batterie wird wieder aufgeladen.
Da bei längerer Fahrt auf Autobahn oder durchgehender Landstraße dann doch irgendwann die Batterie überladen würde, ist dort ein "Elektronischer Schalter" der einen zusätzlichen Widerstand einschaltet, so als würde jetzt doppelt soviel Licht angemacht, dadurch bricht die Spannung ein Stückchen ein, und der Schalter öffnet sich wieder und dadurch steigt die Spannung wieder an und der Schalter schaltet den Widerstand wieder ein... Dieser Vorgang passiert aber zig-Mal pro Sekunde, das können wir mit dem Auge nicht sehen.
Dieses Teil nennt sich in diesem Fall "Lichtmaschinenregler", ist aber wie gerade erklärt, etwas ganz Anderes, auch von der Funktion her, als ein herkömmlicher Lichtmaschinenregler!
Beim Außenborder habe ich wohl immer das Problem, daß entweder der "Schalter", oder der Lastwiderstand das auf Dauer nicht aushalten die gesamte Leistung der LiMa zu vernichten und deshalb mache ich immer eine Kühlbox oder so an.
Schätze mal, ähnlich wird das auch hier sein, der "Regler", der in Wirklichkeit eben nur ein Schalter mit Belastungswiderstand ist, ist nicht groß genug, die Gesamtleistung der LiMa zu "verbraten", wenn aber das Licht als "Zusatzwiderstand" hilft, Leistung zu "verbraten", dann funktioniert auch die Regelung.
Gruß
Michael
:wink: