Hinterradantrieb undicht
22.05.16, 15:54:18
kamikaz27
Moin Männers
Ich habe gestern festgestellt ,dass am Hinterradantrieb Öl rausläuft. Habe die Achskronenmutter ein wenig fester gezogen ohne Erfolg. Heute Morgen wieder Öl am Reifen/Felge. Es kommt aus dem Übergang Felge / Antrieb . Wahrscheinlich seit dem letzten Reifenwechsel vor ca. 4 Wochen.
In der Teileliste habe ich diverse Dichtungen etc. gefunden. Welche nun defekt ist ,weiß ich noch nicht. Morgen bau ich das Hinterrad aus.
- gibt es einen Dichtungs-Kandidaten ,der gerne dafür bekannt ist , undicht zu werden ?
- gibt es ein Reparatur Kit , mit allen wichtigen Dichtungen ?
- und ........... Feiertag / Donnerstag wollen wir eine Tour machen ca. 450 Km.
ist es möglich ..... ich höre jetzt schon euren Aufschrei zur Steinigung ...... den Endantrieb
mit Fett / Getriebefett zu fluten .... nur für die Tour (weil es bis Donnerstag wahrscheinlich nicht mit der Ersatzteilbeschaffung klappen wird)........ und dann danach alles zu säubern , die neuen Dichtungen oder Rep-Kit einzubauen ? Also provisorisch Fett anstatt Öl hinein. Mit dem evtl. siffenden Öl am Reifen ist mir das zu gefährlich , selbst wenn ich vor der Tour Öl nachfüllen würde.
So ..... Auf die Plätze .... Steinigung ...... los :D
Gruß
Gereon
23.05.16, 09:00:18
Beitragssammler
Hallo Gereon,
mit dem Reifenwechsel kann das eigentlich nicht zu tun haben. Auch das nachziehen der Achse bringt da nichts.
Da ist wahrscheinlich der große Simmering (21) im Endantrieb undicht. Ohne Austausch m.E. nicht zu beheben. Als ich den mal getauscht habe, hatte ich auch gleich noch den großen O-Ring (24) ruiniert...
Insgesamt gibt es drei Kandidaten: Nr. 20 (35x52x8), 21 (70x90x8) und 24 (O-Ring, 96,5x2).
Fett als Alternative funktioniert glaube ich nicht, wird ja auch warm und dann flüssig...
Und ein vollgesifftes Hinterrad vermittelt nicht unbedingt ein sicheres Fahrgefühl. :(
Gruß
Peter
23.05.16, 09:35:11
Beitragssammler
Schau mal hier:
Dichtring 70x90x8:
http://www.ebay.de/itm/291294876002
23.05.16, 15:51:17
kamikaz27
Vielen Dank Peter
Hab mal alle 3 Positionen bestellt. Leider klappt die Lieferung nicht mehr bis Mittwoch.
Ganz nebenbei
Ich hab heute mal bei uns auf der Arbeit nach Fett gesucht (große Firma, große Auswahl :-)
Dort hab ich Getriebe-Fett gefunden, welches bei erhöhten Temperaturen "cremig" bleibt....
ich hoffe es regnet Donnerstag....das würd mein Gewissen erleichtern .
#Bigge/Peter : Selbstverständlich fahre ich nicht mit siffenden Endantrieb.Dann schon eher trocken :p
#Bigge : Ablaßschraube als erstes in Verdacht. Hat ein Alibi....
Bei der Durchsicht der Teileliste nebst Zeichnung ist mir das Bauteil 10 aufgefallen, welches in verschiedenen Stärken aufgelistet ist. Welchen Hintergrund haben die vielen Größen ?
23.05.16, 18:04:15
Beitragssammler
Mit der 10 wird das Tragbild von Kegel-zu Tellerrad eingestellt.
23.05.16, 18:24:47
kamikaz27
Ok das sagte mir erstmal garnix als Laie
Frau Google befragt .... aha ... eine Wissenschaft...... aber halbwegs verstanden.
Eine Frage bleibt bei mir aber : wann wird bestimt / geprüft ,welcher Ring eingebaut wird ?
Beim Zusammenbau einer neuen Maschine ? Bei der Reparatur ? Nach Abnutzung ?
Beim Neukauf sollten doch alle den gleichen Ring haben, oder?
23.05.16, 18:51:33
Beitragssammler
Bei neuen Fahrzeugen sind die Einstellscheiben wegen der Herstellungstolleranzen auch unterschiedlich.
Ähnlich den Einstellscheiben zur Ventileinstellung bei der 1800er.
Das Spiel wird überprüft und gegebenenffals eingestellt wenn es durch Abnutzung zu groß geworden ist.
Desweiteren wenn die Lager erneuert werden.
23.05.16, 19:11:56
Bigge
Ein sehr interessantes Thema > weil ich auch gerade im Wald stehe !
Der Distanzring hat doch ein festes Maß oder nicht ?
Ich werde zwar kaum an diese Stelle vordringen, da mein Kardan fast neu ist und ein weiterer
Ersatz auf Lager liegt.....aber dumm sterben möchte keiner ;)
Gruß Bigge
23.05.16, 19:13:51
kamikaz27
Zitat:
Desweiteren wenn die Lager erneuert werden
Meinst du die Radlager? Ich hab mal die Lager gewechselt ,ohne mir Gedanken zu machen .
Hab ich damit die nächste Baustelle aufgetan ?
23.05.16, 19:30:40
Beitragssammler
@ Bigge
http://www.cmsnl.com/honda-gl1000-goldwing-1976-usa_model7390/partslist/F++13.html#results
Hier taucht die Nr. 10
18 mal auf.
WHB Seite 170.
"Falls das Zahnflankenspiel zu gering ist, einen dickeren Tellerradabstandshalter verwenden.
Bei zu großem Spiel muß ein dünnerer Abstandshalter eingesetzt werden".
@ kamikaz27
Es geht um die Lager im Achsantrieb.
23.05.16, 19:32:02
kamikaz27
puuuh .......Danke ......
23.05.16, 20:19:29
Bigge
Danke 4bike, wieder dazu gelernt > hat aber wohl nichts mit der Undichtigkeit zu tun.
@kamikaz
wohnst leider zu weit weg von mir :( hätte mit meinem Ersatzkardan gerne ausgeholfen.
Gruß Bigge
23.05.16, 20:30:24
Beitragssammler
Die Undichtigkeit kann von erhöhtem Lagerspiel am Tellerrad herrühren da der dort abdichtende Simmering dann überdehnt wird und nicht mehr abdichten kann.
Der Dichtring kann aber auch nur abgenutzt sein, schließlich schleift die Gummilippe ja permanent über den Stahl.
23.05.16, 20:54:06
Bigge
Ja das stimmt und leuchtet mir auch ein, aber es ist meistens dass, was man nicht vermutet :rolleyes:
Bisher ist mir nur noch der Fall von Twintreiber bekannt > hatte ja auch ein Problem
mit dem undichten Kardan :(
Vielleicht sollte er sich mal zu Wort melden um seine Erfahrung/Problemlösung zu schildern.
Gruß Bigge
23.05.16, 22:11:22
Twintreiber
Das Problem kenne ich doch...
Meiner Meinung nach Bau das Ding nicht völlig auseinander sondern besorg Dir einen anderen Antrieb.
Auf dem letzten GL Treffen bin ich damit ausgefallen. Fluchs das Ding zerlegt und mit Franko die Dichtungen getauscht.
Aber den Zusammnenbau mit dem richtigen Spiel habe ich bis heute nicht geschafft.
Also Vorsicht.
Oder es erklärt mal einer wie das richtig geht...
23.05.16, 23:39:24
Beitragssammler
Hallo,
wie gesagt, auch bei meiner GL war der Endantrieb undicht. Ich habe den großen Dichtring sowie den O-Ring getauscht. An die Beiden kommt man noch gut dran ohne Tellerrad/Kegelrad demontieren zu müssen. Das ist nun über 15 Jahre her, der Antrieb läuft noch immer und ist auch immer noch dicht.
Gruß Peter
24.05.16, 06:16:39
Twintreiber
Motosens
Die Webseite gibt es aber noch...
24.05.16, 06:46:06
Bigge
@ Twintreiber
Falscher *Fred* ;)
Ja gibt es noch, jedoch keine Antwort auf 2 eMail`s und ständig Freizeichen am Telefon
Gruß Bigge der mit seiner Mini-Alternative zufrieden ist
24.05.16, 09:22:16
Beitragssammler
Hallo Gereon,
diese Scheibe wird zur Einstellung des Tragbildes zwischen Teller- und Kegelrad gebraucht.
Dazu werden die Zahnflanken mit Tuschierpaste bestrichen, eingebaut und dann von Hand ein paar mal durchgedreht. Aus den Abdrücken kann man dann Rückschlüsse auf die Einstellung gezogen werden.
Auf den Zeichnungen (BMW K1200RS) ist gut zu sehen was gemeint ist.
24.05.16, 09:34:29
kamikaz27
ich hab dann noch ein grundlegendes Problem ,wenn die Hinterradachse mit 80-100 Nm angezogen werden soll......
Hat der Antrieb einen Endanschlag beim Anziehen der Kronenmutter? Wie messe ich sonst den Wert?
Wenn ich meine Kronenmutter anziehe , blockiert irgendwann das Hinterrad nachdem die Hinterradbremse vorher angefangen hat zu schleifen. Und da "messe" ich allenfalls gefühlte 20Nm.
Wenn ich mit 80-100 Nm anziehen ,bewegt sich nix mehr.
Und der Sicherungssplint sitzt auch nicht in einem der Kronenmutter-Schlitze / Langlöcher sondern
direkt davor ..... ich müsste die Kronenmutter ein paar Gewindegänge lösen ,damit der Splint in ein Langloch greift......
Ich habe so eine Vorahnung ,daß mir irgendein Distanzring oder dergleichen ( Druckring Nr. 10 ?) fehlt.
#ug1349: Super !...verständlicher ,als mein gefundenes Google-PDF