Hydrostößel klackern, wie entlüften? - Motor
23.02.16, 19:49:33
Beitragssammler
Hallo,
nachdem ich meine GL 1200 Aspencade jetzt seit Mai ausgiebig gefahren habe und sehr zufrieden bin, steht sie jetz im Winterlager.
Folgende Arbeite stehen an:
- Federbeine hinten überholen, neue Lagerbuchsen
- Auspuff hat ein Loch, schweißen
Bei warmen Motor klappern die Hydrostößel beim fahren ab und zu, vergeht dann aber wieder. Fahre mineralisches Öl 15w-40. Was kann ich das beheben?.
Wollte noch die Zahnriemen wechseln, habe das aber noch nicht gemacht, wer hat Tips für mich.
Welche Arbeiten sollte ich noch im Winterlager durchführen?
Gruß Udo
23.02.16, 19:57:42
Wingerpuschi
oel wechseln.
hydro entlüften.
brems und kupplungsflüssigkeiten wechseln.
bremsbeläge.
Voraussetzung bei vielen arbeiten ist ein whb.
zahnriemen hydro usw.
23.02.16, 20:35:41
Beitragssammler
Hallo Karsten,
habe noch nie Hydrostößel entlüftet,wie funktioniert dass?
Gruß Udo
23.02.16, 21:59:27
Wingerpuschi
hast ne pn
bei einigen ist es wohl auch schon nach ner Motor Spülung besser geworden.
du kanns auch über SUCHE Funktion "hydros" eingeben.
da steht schon einiges über die 12er geschrieben
28.02.16, 14:32:16
hubbaz
Hi,
ich nehm mal an, dass du weißt, wie Du Stößel rausbekommst.
Wenn die klackern, dann ist Luft im Federweg - ach ja, deshalb entlüften.
Welche das sind, merkst Du daran, dass Du sie (ausgebaut) zusammendrücken kannst. Nicht aber mit den Fingern testen, da sollte dann schon Druck drauf sein. Gerne mal eine Zange mit flachen Backen nehmen.
Hast Du die luftigen Stößel gefunden, legst Du sie in eine Ölwanne oder, noch besser, in Diesel, da das dünnflüssiger ist, und so leichter wieder in den Stössel gepumpt werden kann.
Pumpen? Ja, während die Stössel im Diesel liegen, eben mit der Zange pumpen, also öfter hintereinander zusammendrücken. Du wirst merken, dass der Weg immer geringer wird, bis Du gar nichts mehr zusammendrücken kannst.
Dann ist die Luft raus... :-)
Nicht allzu lange mit dem Einbau warten und am besten bis dahin im Diesel liegen lassen. Die eingepumpte Flüssigkeit kann nämlich auch wieder auslaufen. Bei Öl weniger leicht, bei Diesel eben aber schon.
Beim Aufsetzen des Ventildeckels unbedingt auf richtigen Sitz des Dichtungsgummis achten. Hab mir schon mal wegen sowas Öl bis ans Topcase gespritzt und auf 500km einen Liter verbummelt.
29.02.16, 07:49:00
ZappaSEi
Und!!!! Nicht vergessen in die sogenannte Antischaumkammer gucken, ob die auch voll ist. Das ist ein rechteckiger Deckel im Kopf, mit ner 10er Schlüsselweite. Wenn die leer ist, wirst du immer wieder leere Hydros haben.
Gruß
Zappa
29.02.16, 14:58:32
Wingerpuschi
Du hast eine pn
29.02.16, 16:24:11
Beitragssammler
Genau, Du hast Recht Zappa!!
Wenn man das übersieht hat man doppelte Arbeit!
Learning by doing!
Habe es selbst erlebt! Ein Anruf damals bei einem Honda -Händler in Ludwigshafen ergab:
Wie, die Hydros klappern, geh mal auf die Autobahn und gib Vollgas, mindestens 50 KM!!!
Habe es natürlich nicht gemacht!!
03.03.16, 14:04:56
Beitragssammler
Hallo,
Ich habe vor kurzem die Arbeit auch gemacht und ich bin so vorgegangen. Die Hydrostößel ein nach dem anderem rausgenommen, man sollte die in ihre alten Sitz wieder einbauen, auf die untere muss du aufpassen weil beim rausnehmen die „Pilze“ rausfallen können, oben bleiben die meistens drin. Die Hydrostößel in ein Gefäß mit Diesel reinlegen. Da wo die Pilze rein kommen ist ein Sack Loch in dem Sack Loch unten ist kleine Bohrung bisschen größer als 1mm und in diese Öffnung muss mit Draht oder Nadel, nicht dicker als 1mm, einstechen, wenn du triefst kannst du locker rein pumpen. Beim pumpen wirst du sehen wie blasen und altes Öl rauskommen. Wen nichts rauskommt beim pumpen ist entlüftet. Dan wieder einbauen aber nicht zu lange damit warte. Die Entschäumungskammer mit Öl voll laufenlassen und damit muss die Arbeit erledig sein. Zum Schluss wurde ich dir empfehlen neue
Ventil
deckeldichtungen einbauen wie die alte sind schon platt gedrückt.
05.03.2016 Anmerkung Moderator JS: Korrekturen durchgeführt, ursprünglich nachfolgende Korrekturposts gelöscht
Dateianhang:
Hydrostößel 2.png (218.57 KByte | 60 mal heruntergeladen | 12.81 MByte Traffic)
Dateianhang:
Hydrostößel 1.png (239.32 KByte | 59 mal heruntergeladen | 13.79 MByte Traffic)
06.03.16, 17:11:42
Beitragssammler
Hallo,
danke für die nützlichen Tipps, insbesondere den Tipp mit den Antischaumkammern, in denen war kein Öl.
Werde mir jetzt die Hydrostößel vornehmen,entlüften, Öl in die Antischaumkammern füllen.
Anschließend Zahnriemen und Andruckrollen wechseln.
Gruß Udo
08.03.16, 13:51:36
Beitragssammler
Hallo,
habe mir die Hydrostößel angeschaut, dabei ist mir aufgefallen, dass im linken Zylinderkopf die oberen Schrauben der Hydrostößel 2 Unterlegscheiben haben, ist das richtig? Weiter ist mir aufgefallen dass die Hydrostößel oben ander drin sind als unten, stimmt das so?
Es ist das erste Mal das ich diese Arbeiten durchführe, daher diese vielen Fragen.
Gruß Udo
08.03.16, 14:11:20
Wingerpuschi
ob unterschiedliche stössel keine Ahnung.
aber das mit den scheiben kann hinkommen laut whb sind das einstallscheiben.
oder sind die stössel nur mit kappen versehen?
hast du schon post?
08.03.16, 15:06:21
ZappaSEi
Schau mal unter www.cmsnl.com. Da kannst du dir den Microfiche ansehen. Hilft dir evtl. weiter.
Gruß
Zappa
08.03.16, 15:19:12
Beitragssammler
Hallo,
das geht ja flott mit den Rückmeldungen. Habe noch mal genauer im deutschen WHB nachgeschaut, darin steht, dass die Anzahl der Unterlegscheiben verschieden sein können, je nach Abstand zwischen Kipphebel und Nockenlaufbahn.
Wer lesen kann ist klar im Vorteil.
Das Eindrücken der Hydrostößel klappt bei mir nicht, bekomme ich nicht eingedrückt, wieviel Ktaftaufwand ist nötig.
Gruß Udo
08.03.16, 16:57:46
Beitragssammler
Hallo,
habe mir den Fish bei cmsnl angeschaut, dort sieht es so aus als wenn nur die Einlassseite Kappen hat.
Beim Ausbau der Stößl kamen keine Kappen mit raus, leider sehe ich von unten nicht rein.
Gibt es eine Trick zum entlüften, kann die Stößel nicht zusammendrücken.
Gruß Udo
09.03.16, 15:57:54
Beitragssammler
Hallo,
habe gestern die Antischaumkammern befüllt, heute waren sie leer, Öl ausgelaufen, ist das normal?
Gruß Udo
10.03.16, 16:52:51
Beitragssammler
Hallo,
Moped läuft, habe 20W-50 eingefüllt, Motorgeräusch hört sich super an, ganz anders als mit 15W-40.
Jetzt kommt der nächste Schritt, Kühlerkreislauf reinigen, anschließend Zahnriemen wechseln.
Gruß Udo
10.03.16, 17:37:10
Wingerpuschi
Na toll wird doch. :daumen: