Bezugsquellen Hauptlagerschalen - Ersatzteile
31.12.15, 11:22:34
Beitragssammler
Hallo Zusammen,
ich heiße Ulrich bin 56 Jahre alt, lebe in der Nähe von Köln und bin neu in diesem Forum.
Zur Zeit habe ich zwei Motorräder angemeldet und zwar eine BMW F800GS und eine Honda CB 750 K6 Baujahr 1976. Diese Honda besitze ich seid 1979 und habe sie in den neunziger Jahren komplett restauriert.
Vor ein paar Monaten habe Ich mir eine Goldwing GL 1000 K1 Baujahr 1976 zugelegt. Dabei war noch eine "halbe" teilzerlegte zweite K1.
Die komplette Maschine ist vor etwa 4 Jahren nach einer Reparatur und einer kurzen Fahrt ausgegangen und sprang wohl nicht mehr an. Eigentlich wollte ich diese Maschine nur startklar machen und dann einige Zeit fahren. Ich hatte sie dann auch ziemlich schnell ans laufen gebracht. Neue Batterie, neue Zündkerzen frischer Sprit...sie sprang an und lief auch schön rund. Der Hauptfehler lag wohl am verschlissenen Zündschloß. Dank diesem Forum habe ich das Schloß geöffnet und gereinigt. Dann reparierte ich alle Bremsen, sie waren natürlich durch die Standzeit fest.... :)
Kurz gesagt, jetzt habe ich es mit einer Vollrestaurierung zu tun. Also komplett auseinander genommen, Rahmen und Schwinge abgeschliffen und neu lakiert, Motor zum lackieren auseinander genommen und die Lager vermessen.... Jetzt kommt mein Problem: Alle drei Hauptlager sind aus der Toleranz Nr.1 0,10; Nr.2 0,15; Nr.3 0,13 mm. Daraus folgt ich benötige neue Lagerschalen viermal schwarz und zweimal braun. Ich habe das Internet durchforstet und konnte nur zwei schwarze und zwei braune bei CMS ergattern. Ein zweites schwarzes Paar fand ich in den USA. dummerweise scheint das Päckchen aber verschollen. Weiß von euch jemand wo ich diese Lagerschalen noch bekommen könnte?
Auch die Pleuellagerschalen würde ich gerne gegen neue austauschen und zwar 3 Lager braun und ein Lager schwarz.
Ich würde gerne noch ein paar Bilder anhängen, habe aber noch nicht herausgefunden wie das geht. Bis später
31.12.15, 11:49:58
Beitragssammler
Hier wie versprochen noch ein paar Bilder:
Bilder 1 und 2 Ursprungszustand nach dem ersten putzen. Zubehörauspuffanlage BSM schon demontiert.
Bild 3 Rahmen mit Messer und Drahtbürste metallisch blank geschliffen.
Bild 4 Motorgehäuse lackieren
Bild 5 Messplatz im Wohnzimmer
31.12.15, 12:01:52
Beitragssammler
Noch ein paar Bilder von gestern:
Bild 1 Vordergabel: neue Standrohre; Tauchrohre geschliffen und lackiert; Bremsscheiben aufgearbeitet; neues Vorderschutzblech aus dem Internet. Da bietet zur Zeit jemand wohl mehrfach neue Bleche als Rarität in Ebay an.
Bild 2: Sitzbank mit neuem Bezug und neu lackierter Grundplatte.
Bild 3: Kabelbaum gereinigt; Tank und Batteriekasten neu lackiert
Hauptständer fehlt noch das Lagerrohr ist festgegammelt.Da hilft wahrscheinlich nur noch ausfräsen. Rostlöser und mehrere Tonnen Druck haben bisher noch keine Wirkung gezeigt.
31.12.15, 12:02:09
Beitragssammler
Hallo Ulrich
Frag mal den Bodo , der is gut sortiert betr. Goldwingteile ( NOS ) .
http://goldwing-bolah.homepage.t-online.de/
Wie hast du das Lagerspiel gemessen , mit Plastigage ?
31.12.15, 12:03:06
Beitragssammler
Hallo,
geh auf Suche,
dann Lagerschalen in der Rubrik Gl 1000.
http://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=29620&highlight=lAGERSCHALEN&
Das hat der Kollege Schraubnix gerade in diesem Jahr durchgeführt.
Der wird sich bestimmt noch melden.
In dem o.g. Thread hat er, glaube ich, auch Bezugsquellen für dir Lagerschalen angegeben.
Schönes neues
wenn man vom .... spricht ist er schon da.
31.12.15, 12:56:51
Beitragssammler
Hallo Schraubnix,
vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde mich bei Bodo melden.
Gemessen habe ich die Lager mit Innenfeinmesser und Bügelmessschrauben.
Als ich in den Neunzigern die 750er restauriert habe habe ich mir die entsprechenden Messinstrumente auf Flohmärkten gekauft. Die stammen alle aus Russland. Insgeamt kann ich damit den Bereich von 6 - 100 mm abdecken. Plastigage will ich nur für die Endkontrolle einsetzen.
Die Buchstaben auf der Kurbelwelle sind nicht mehr lesbar somit habe ich mir eine Tabelle erstellt und jeweils drei Messungen eingetragen. Den Aussendurchmesser jeweils mit der Bügelmessschraube aufgenommen, auf den Innenfeinmesser übertragen und die max. Differenz gemessen.
31.12.15, 13:03:57
Beitragssammler
Hallo Ulrich
So ists Recht , die Kennzeichnungen auf dem Gehäuse kann man eh nicht gebrauchen .
Demnach hätte ich andere Lagerschalen benötigt als ich letztendlich ( durch messen festgestellt ) verbaut habe , die Endkontrolle machte ich auch mit Plastigage .
Evtl. schauste auch mal nach deinem Primärantrieb ( Dämpfungsgummis ) , würde sich ja anbieten .
Kannste selber inst. oder bei Ralph-Peter machen lassen .
http://www.fourever-classic-parts.de/index.php?option=com_content&view=article&id=26&Itemid=31
Evtl. die Kettenschiene der Primärkette durch einen Kettenspanner der GL1100 tauschen .
Viel Glück und gutes gelingen .
31.12.15, 17:08:44
Beitragssammler
Hey ,erst mal Willkommen hier im Forum
Mit dem Schraubnix ,da haste einen der hat das alles hinter Sich
Schau mal hier
http://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=29620&
Oder klick Dich durch
05.01.16, 21:39:44
Beitragssammler
Hallo,
mir hat die Fa. Steger in Neuwied schon einmal weitergeholfen.
Schau mal hier:
http://motorinstandsetzung.steger-gmbh.de/
Viele Grüße
Ingo
06.01.16, 13:53:32
Beitragssammler
Hallo und danke für die Tips.
ich habe das Lager 3 mit einer braunen Schale bestückt, mit Plastigage nachgemessen und komme somit hier auch auf ein Spiel von ziemlich genau 0,038mm. Ein zweites Paar braune konnte ich bei CMS noch ergattern. Hauptlager somit erledigt.
Ich habe mittlerweile auch mit Bodo Lahr Kontakt aufgenommen und mir dort einen Satz PLschalen bestellt. Auf die warte ich gerade. Dann geht`s an den Zusammenbau!
06.01.16, 17:55:04
Beitragssammler
Na also , geht doch :)
03.02.16, 18:29:48
Beitragssammler
Hallo Zusammen. Ich war heute beim Straßenverkehrsamt und hab mir ein Kurzzeitkennzeichen besorgt. Danach bin ich ca. 30 km Probe gefahren. Es war zwar kalt und noch nass aber die Spannung war zu groß. Sie leif eigentlich ganz gut aber der Übergang vom Standgas zu etwas mehr gefällt mir noch nicht. Sie geht zwar nicht wirklich aus aber ruckelt etwas. Zündkerzenbild ist optimal - gleichmäßig alle Kerzen rehbraun. Ich wollte gleich durchfahren zum TÜV, aber dann fing mein Tacho an zu spinnen. Ein lautes Singen, ich dachte zuerst de Kühlerventilator klemmt. Sobald ich aber anhielt war das Geräusch weg. Beim Fahren sofort wieder da und dann fing auch die Anzeige an - pendelt bei gleicher Geschwindigkeit zwischen 40 und 160 km/h. Denke das mag der TÜV garnicht. Ich habe zum Glück noch einen zweiten Tacho.
Hier falls es interesiert noch ein paar Bilder:
03.02.16, 18:37:44
Beitragssammler
Jetzt aber!
Die Lackteile sind noch nicht endgültig. Ich habe einen Satz beim Lackierer (R&H Lacke) die werden in Candy Blue Green lackiert. Bin mal gespaannt wie es am Ende aussieht.
04.02.16, 07:48:41
ZappaSEi
Bevor du den Tacho austauschst, schau erstmal die Welle nach. Hört sich an, als wenn sie ab wäre.
Gruß
Zappa
04.02.16, 08:38:52
Beitragssammler
Ich habe gestern den Tacho abgebaut und mit einem kleinen Schraubenzieher gedreht. Selbst da kann man dieses Geräusch produzieren. Ich möchte sowieso die Armaturen restaurieren und dazu öffnen. Mal sehen was da drin kaputt ist.
Hat jemand eine Ahnung wo man passende neue Scalen bekommt? Neue Becher und Gläser passen von den 750ern und die verkauft z.B. Classic Cycle City.
Für den TÜV werde ich nachher meinen zweiten Tacho montieren.
06.02.16, 17:01:04
Beitragssammler
Hallo, jetzt versteh ich gar nix mehr!
Tacho getauscht - das selbe Problem.
Welle getauscht - das selbe Problem!!!
Wenn ich während der Fahrt an der oben Welle drücke ändert sich der Ton etwas.
Der zweite Tacho zeigt genauso wie der erste immer wieder zu hohe Werte an und läuft dann wieder etwa richtig! Das laute Geräusch beginnt etwa bei 15 km/h und ändert sich dann trotz zunehmender Geschwindigkeit nicht mehr in der Tonhöhe. Das bedeutet eigentlich der gleiche Defekt an beiden Tachometern. Hat jemand schon mal ein ähnliches Phänomen erlebt?
P.S. Den TÜV habe ich ohne Mängel bekommen.
07.02.16, 11:03:06
Beitragssammler
Hi
betr. Skala /Ziffernblatt
http://www.heiler-tachodesign.de/Tachoscheibe-Honda-GL1000-Goldwing-Bj1976#.VrcUpEn-vnE
Zitat:
Sie leif eigentlich ganz gut aber der Übergang vom Standgas zu etwas mehr gefällt mir noch nicht. Sie geht zwar nicht wirklich aus aber ruckelt etwas.
Vermutlich zu Mager
Schau mal hier , evtl. haste Glück und musst nur die die Düsen im Messingknie zulöten und neu bohren ( kleiner ) .
Vorausgesetzt alles andere an deinen Vergasern ist i.o. .
http://www.goldwing-forum.de/forum/topic.php?id=27975&highlight=messingknie&page=1&
07.02.16, 11:25:15
Dr.Goldwing
Moin-moin, dein Problem ist die untere Lagerung im Tacho.
Die gehen gerne irgendwann in die ewigen Jagdgründe :(
Ist aber bekannt, zwar öfter am Drehzahlmesser aber Shit happens.
Probier mal folgendes, Tacho ausgebaut auf die Werkbank, Akkuschrauber mit Nagel O.Ä. was grob in den Antrieb passt, evtl auch ein abgeschnittener kleiner Schlitzschraubendreher.
Damit in den Antrieb rein und Schön laufen lassen, (Natürlich in die richtige Richtung),
dabei immer etwas Fett auf das sich drehenden Antriebsstück geben( was ja jetzt leicht warm wird und so nach und nach das Fett reinzieht)
Ca. 1-2 min. reichen vollkommen.
Das ist erst mal billiger als das Instrument kompl. zu überholen und du kommst erstmal weiter.
Gruß und :awg: sagt der Doc
10.02.16, 19:36:30
Beitragssammler
Hallo Danke für die Antworten.
Den Tipp mit dem Tacho werde ich morgen mal probieren.
Nachdem ich den Motor mal richtig warm gefahren hatte qualmte es massiv überwiegend aus der rechten Seite des Auspuffs. Zuerst dachte ich an gebrochene Kolbenringe - kenne ich von meiner 750er.
Aber der Qualm stank nicht nach verbranntem Öl. Ach ja, wir haben ja eine Wasserkühlung. Es war Wasserdampf. Ich hab dann heute mal schnell die Köpfe runter geholt. Der Fehler kann eigentlich nur zwischen Zylinder und Wassermantel bei der Kopfdichtung entstanden sein.
Oder hat jemand eine andere Idee?
Ich hatte Dichtungen aus dem Athena Dichtsatz verwendet. Leider konnte man an den Dichtungen nicht viel erkennen da ich diese mit Kupferspray (Permatex) eingeprüht hatte und dadurch klebten sie extrem fest an den Zylinderblöcken und ich musste sie zerstören um sie runter zu kriegen. Heute sind aber schon zwei Original Honda Dichtungen angekommen und die werde ich morgen einbauen. Bei der 750er funktionieren auch nur Original Honda Dichtungen mit ihrer speziellen Beschichtung. Zubehör bläst.
Möglicherweise kam auch daher die schlechte Gasannahme aus dem Standgas heraus. Es muss meiner Meinung nach viel Wasser in den Brennraum gesaugt worden sein das kann auch eine saubere Verbrennung bei niedriger Drehzahl beeinflussen.
Werde ich testen.
14.02.16, 12:10:39
Beitragssammler
Also auch bei der GL sind Original Honda Dichtungen angesagt. Jetzt ist alles dicht.
Die Gasannahme hat sich erheblich verbessert aber ist noch nicht ganz optimal. Eine leichte Verzögerung scheint wohl am Gleichdruckprinzip zu liegen. Es fühlt sich jedoch wie bei Uli etwas danach an als wenn beim Beschleunigen zuerst ein Zylinder nicht richtig mitmachen will.
Ich werde, wenn es das Wetter dann bald mal wieder zulässt mal 200km fahren und dann evtl. die Düsen vergrössern wie es Uli vorschlägt. Eigentlich müssten die Motoren mit der Originalbedüsung aber auch gut laufen. Am moderneren Sprit kann es doch eigentlich nicht liegen.