Leistungsabgabe gestört! Unterdruckschieber?- Zündsystem

original Thema anzeigen

05.09.15, 16:34:17

Beitragssammler

Man solls nicht glauben, aber mein Moped zickt schon wieder. Praktisch die selben Symptome wie ganz am Anfang meiner Vergaser Odyssee obwohl ich damals den Fehler mit den zu langen Düsennadeln eindeutig festgestellt und behoben hab. Zieht nicht durch und läuft unter Last unsauber. Diesmal bin ich mir aber ziemlich sicher dass das an einem oder mehreren Unterdruckschiebern liegt, die nicht oder nicht schnell genug hoch gehen. Nach fünf bis zehn Kilometern gehts dann immer besser und auf einmal wieder weitgehend normal wenn der Motor heiß wird. Frag mich aber jetzt warum das sein kann. Als ich vor ein paar Wochen zum letzten Mal die Dinger runter hatte, hab ich die nochmal schön sauber gemacht damit die ganz leichtgängig gleiten was da auch so war. Wie kann das sein dass das so schnell nicht mehr so ist? Mit was sollte man die Schieber bzw. Deckel sauber machen bzw. polieren? Kann es sein dass über die Ölentlüftung soviel Öldampf angesaugt wird dass es die Dinger nach und nach wieder verklebt?
Gruß Andreas
05.09.15, 18:48:40

Beitragssammler

Hallo Andreas,

bei meiner VF kann man die Bewegung der Unterdruckkolben über den Luftfilterkasten gut kontrollieren. Geht das bei Deiner nicht? Bei meiner 1100er hatte ich es noch nie probiert.
Ich habe die Kolben nur minimalst poliert aus Angst, dass sie etwa verkanten beim Einsatz.
Es können auch Undichtigkeiten vorliegen, die bei Wärme (Materielausdehnung) wieder verschwinden (z.B. Diaphragma - Verschlusskappe).

Schöne Grüße

Stefan
05.09.15, 19:19:52

Bigge

@ Mit was sollte man die Schieber bzw. Deckel sauber machen bzw. polieren? Kann es sein dass über die Ölentlüftung soviel Öldampf angesaugt wird dass es die Dinger nach und nach wieder....

Moin Andreas,
ich hatte die Teile in Motorkaltreiniger 2 Tage lang eingelegt !
Danach waren diese perfekt sauber und leichtgängig > ohne polieren etc.

Öldampf ... verkleben ? .....nie und nimmer ;)

Gruß Bigge
05.09.15, 23:20:01

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 05.09.15, 23:23:27

Hi Stefan und Bigge, danke für die Tipps. Leider kann man bei ner GL nicht in die Vergaser rein gucken wenn der Motor läuft, so kann man auch nicht sehen wie sich die Schieber bewegen.
Hab die heut noch raus gebaut. Kein Befund. Sauber und leichtgängig. Die Kunstoffeinsätze in den Deckeln sind unbeschädigt und auch nicht rissig, hab extra welche drauf gebaut die noch gut sind. Jetzt steh ich da wie der Ochs vorm Berg. Was soll das sonst sein? Spritmangel beim Gasaufziehen, das ist meiner Meinung nach eindeutig. Den Vergaser zerleg ich jetzt nicht nochmal komplett. Mir reichts davon erst mal. Und dass da drin irgendwas innerhalb von vier Wochen verstopfen würde kann ich mir nicht vorstellen. War auch kein Dreck drin als ich den zum ersten Mal zerlegte. Der Tank ist nicht verrostet. Oder könnte das zuletzt doch auch wieder ein Zündungsproblem sein? Bin da grad echt überfragt. Also alles wieder von vorne. Oder ich leb jetzt einfach mal damit dass die Karre nicht zieht so lange der Motor nicht warm ist.
Gruß Andreas
06.09.15, 07:55:13

Beitragssammler

Zitat:
Leider kann man bei ner GL nicht in die Vergaser rein gucken wenn der Motor läuft,


http://www.ebay.de/itm/Teleskop-Magnetheber-Spiegel-Tool-Pick-Up-Inspektionsspiegel-Geocaching-/321272187764
06.09.15, 08:00:42

Beitragssammler

Sehr blöd Deine Situation.

Vielleicht mal Deine Zündkerzen ansehen (Zustand während den Mucken und wenn sie gut läuft).

Fakt ist doch, das Gemisch stimmt nur im gut warmen Zustand.
06.09.15, 08:38:38

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 06.09.15, 08:43:32

Ja so nen Zahnarztspiegel hab ich sogar daheim Uli, muss ich mal gucken ob ich damit rein gucken kann. Aber heben sich die Schieber im Leerlauf ohne Last schon richtig hoch wenn man nur mal kurz Gas gibt?
Ja Zündkerzen, musst mal meine ganzen Threads lesen Stefan die ich in den letzten Monaten hier gepostet hab :D Aber möglicherweise hat das doch was mit der Zündung zu tun, aber ich hätte jetzt mal eher auf die Kontakte getippt. Kerzen sind neu. Die Unterbrecher waren ja schon gut gebraucht und auch nicht mehr wirklich plan als ich die versuchshalber rein geschraubt hab.
Ich putz jetzt mal noch mal die Schieber schön blank und bau sie rein, wenns nix bringt dann muss ich halt wieder weiter suchen.
Gruß Andreas
06.09.15, 09:55:38

Beitragssammler

Guten Morgen Andreas.rf

Habe dir eine PN Gesendet.

m f G . Macko ( Dieter Weber )



Bremsen ist die Umwandlung hochwertiger Geschwindigkeit in sinnlose Wärme.
06.09.15, 11:42:01

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 06.09.15, 11:47:34

Also Problem gelöst. Waren doch die Unterbrecher..... hatten nur noch ca. 0,2 Abstand, war wohl zu wenig. Hatte die vor ein paar Wochen auf 0,3 eingestellt, weil laut dem Hersteller meiner Transistorzündung auch bis auf 0,2 runter gegangen werden kann. Aber echt interessant, dass ein zu geringer Kontaktabstand die selben Symptome wie ein hängender Unterdruckschieber hervorruft. Sauberer Leerlauf, gute Gasannahme, kein Geruckel, aber schlechte Leistung und unrunder Motorlauf im mittleren Drehzahlbereich unter Last und dann ab 5 bis 6000 Touren wieder alles gut. Keine Ahnung warum das so ist. Mir war nur aufgefallen, dass es in der Warmlaufphase ab und an mal nen kurzen Aussetzer gegeben hat, was das Moped normalerweise nicht macht. Drum hatte ich schon die Kontakte im Hinterkopf.
Aber egal, hab die wieder auf 0,3 gestellt, jetzt rennt die Karre wieder wie sie soll. Aber warum haben die so schnell nachgegeben innerhalb ein paar Wochen? Bin ja nicht viel gefahren mit dem Moped in der Zeit. 5000 km sollte das ja schon mal passen bis ne Kontrolle fällig wird. Hab ein spezielles hitzebeständiges Lithiumfett auf den Nocken geschmiert, weil man herkömmliches Unterbrecherfett nirgends mehr kriegt. Dachte das passt auch. Wohl aber doch nicht so wirklich. Was für ein Schmiermittel wäre denn empfehlenswert?
Gruß Andreas
06.09.15, 21:37:36

Beitragssammler

Was für ein Schmiermittel wäre denn empfehlenswert?

http://www.omega-oldtimer.de/shop/awo/Media/Shop/all-6430-0055-n.jpg

Früher sah die Tube anders aus , gelb mit roter Schrift .

07.09.15, 07:43:32

Beitragssammler

Morgen Uli, was ist das für ein Fett und wo kriegt man das? Ebay?
Gruß Andreas
07.09.15, 09:23:29

Beitragssammler

http://www.amazon.de/Robert-Bosch-700-002-Fett/dp/B0049PPTM6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1441610407&sr=8-1&keywords=bosch+fett


Oder mal zu einem Boschdienst gehn und fragen ob die n Fingerhut voll übrig haben ;-)
07.09.15, 15:20:42

Beitragssammler

Gute Idee, hab nen Boschdienst in meiner Kundschaft fast um die Ecke :)
09.09.15, 18:28:31

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 09.09.15, 18:35:28

Also ihr werdet mich vermutlich schon für verrückt halten, aber das mit den Unterbrecherkontakten war letztlich doch nicht die eigentliche Ursache des Problems. Wie ich Anfangs schon vermutete, waren es eben trotzdem die Unterdruckschieber. Nachdem ich letztens nochmal ne ausgiebigere Probefahrt gemacht hab, hat die Karre wieder nicht durchgezogen. Immer dann wenn der Motor gut warm wurde gings los. Hab gestern noch neue Kontakte rein geschraubt und alles exakt justiert. Was übrigens ein ewiges Geficke ist, den Zündzeitpunkt für 2-4 einzustellen. Weil die kleine Grundplatte, auf der der rechte Unterbrecher sitzt, sich kaum hin und her schieben lässt, dafür aber seitliches Spiel hat. Mit der Folge, dass das Ganze mit samt Unterbrecher immer näher oder weiter weg vom Nocken rutscht, sich dadurch permanent der Unterbrecherabstand verändert und der Zündzeitpunkt sowieso. Hab da bald ne Stunde rum gemacht bis ich eher zufällig das Teil so hingebracht hab bis es einigermaßen gepasst hat. Das war mir früher gar nicht wirklich aufgefallen. Nur gebracht hat das Ganze nix. Hab dann heut nochmal die Schieber rausgenommen, wieder längere Düsennadeln rein gemacht um mal nen Gegencheck zu machen ob der nicht doch zuviel Sprit bekommt. Aber keine Änderung. Nun hab ich vorhin das Ganze nochmal zerlegt und vier alte verwanzte Unterdruckschieber mit Deckel aus nem Schrottvergaser rein geschraubt, den ich noch in der Garage liegen hatte. Nur schnell mit Bremsenreiniger ausgewischt, drauf und geht. Hab jetzt extra ne ausgiebige Probefahrt gemacht um das wirklich zu checken. Manchmal denkst echt du stehst im Wald mit dem Teil.
Warum allerdings nach etwa acht Wochen, in denen ich fast täglich mit dem Moped unterwegs war, auf einmal die Schieber nicht mehr richtig hoch gehen ohne dass da irgend eine Verschmutzung oder Schwergängigkeit vorliegen würde, das würd mich jetzt wirklich interessieren. Hab da damals auch nix dran rumpoliert als ich die eingebaut hab, nur sauber gemacht und es ging. Aber eben nicht lange. Auf jeden Fall kann ich nur davon warnen an den Teilen zu polieren oder sonst was zu machen. Scheinbar reichts da schon aus wenn man ein paar 100stel mm weg poliert und die Dinger gehen nicht mehr wirklich. Einfach nur ausputzen und gut is. Mal sehen wie lange das jetzt funktioniert.
Was mich allerdings auch stutzig gemacht hat war, dass in meinem Luftfilterkasten Tropfen aus Wasser und Öl rumdiffundierten. Und der Ölentlüftungsschlauch hat oben ne weiße Öl-Wasser-Emulsion dran (siehe Fotos). Also ist da zumindest etwas Wasser im Öl. Ist das normal, dass sich soviel Kondenswasser ansammeln kann bei der GL, wenn man ne Zeit lang nur immer ein paar km Probefahrt macht oder gehen da langsam eine oder beide Kopfdichtungen hinüber? Bin da grad etwas beunruhigt.
Gruß Andreas
09.09.15, 19:28:01

Beitragssammler

Hallo Andreas,

dass sich bei vielen Kurzstrecken mehr Emulsion, also Kondenswasser ansammelt ist normal. Auch dürfte Dein Öl etwas nach Benzin riechen. Ich glaube nicht, dass die Kopfdichtung was ab hat.
Behalte dennoch Kühlwasser und Öl im Auge.

Schöne Grüße

Stefan
09.09.15, 19:46:46

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 09.09.15, 19:47:58

Zitat:
Ist das normal, dass sich soviel Kondenswasser ansammeln kann bei der GL, wenn man ne Zeit lang nur immer ein paar km Probefahrt macht


Bis der Motor bei der GL mal so richtig warm is dauert halt ziemlich lang .

Das Öl müsste schon um die 100Grad warm werden damit Kondenswasser sich verflüchtigt über die Entlüftung .

Da musste schon ein paar Kilometer für fahren ;)


Betr. Schieber

Die habe ich mit neverdull gereinigt , mehr nicht und das auch nur einmal als ich die Vergaser gereingt hatte .
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder