GL 1200 aus den Niederlanden! TÜV? - Kaufberatung

original Thema anzeigen

06.08.15, 11:36:22

Beitragssammler

Hallo in die Runde!
Nach langer "Goldwing-Abstinenz" werde ich in der nächsten Woche meine "Neue" GL 1200 SE-I abholen.
Das Motorrad ist noch in den Niederlanden zugelassen. Was bekomme ich für Papiere wenn die GL abgemeldet wird, damit es kein Problem mit der Zulassung gibt? Worauf muß ich achten?
Bei der Besichtigung hatte der Besitzer nur eine "Karte" (sah aus wie eine EC-Karte).
Als Vorbereitung für die Vollabnahme:
Hat jemand das Datenblatt, oder einen download-link (wenn der TÜV es nicht finden sollte!) ?
Eine Kopie einer Zulassung, möglichst mit eingetragener Anhängerkupplung, wäre die Krönung ;-)

Danke und Gruß
Robert

06.08.15, 12:22:31

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 06.08.15, 12:24:18

Hallo das Datenblatt bekommst du in Vaihingen beim Tüv die haben alle Datenblätter vorliegen.
besonders solltest du auf das Scheinwerferglas achten. Meistens machen die Graukittel bei dem Scheinwerfer theater. Der hat bestimmt kein E Prüfzeichen.

ein Bekannter hatte auch eine aus Holland der hat sich einen Scheinwerfen vom Corsa reingefummelt für den Tüv.Ist dann durch den Tüv gekommen ich war Fassungslos schau deir das Bild an. :D :D :D

Gruss Gerd
06.08.15, 13:48:44

asw29

Hallo,
meine 1200er Aspencade war auch ein Holland Import.Ich habe den Stanley Scheinwerfer eingetragen bekommen.Hatte einen Nachweis erbracht,das der deutsche Scheinwerfer mit E-Kennung nicht mehr lieferbar ist.
07.08.15, 10:33:51

Beitragssammler

Danke schon mal für die Antworten. Ich werde mir den Scheinwerfer genauer ansehen.
Der TÜV läßt sich das Datenblatt aber gut bezahlen (120€!).

Gruß
Robert
07.08.15, 21:53:58

Beitragssammler

ja klar bei meinem Bekannten waren es insgesamt 168€ so einen Stundenlohn möchte ich auch mal haben.

gruß Gerd
09.08.15, 08:40:02

Beitragssammler

Ich habe meine 12er standart auch aus Holland. Bin mit den holländischen Papieren und in NL zugelassenem Moppett zum deutschen TÜV gefahren. Hatte noch ne Copie einer deutschen 12er Zulassung dabei. Da hat mich die 21er Abnahme (umme 70,-€ ?? weiß ich aber nicht mehr so genau)gekostet. Anschließend mit den holländischen Papieren/Kennzeichen und dem deutschen TÜV Bericht zur Zulassungsstelle. Die haben dann die holländische Zulassung eingezogen und nach Holland zurück gesschickt. Kam auch so an, wie mir der holländische Vorbesitzer mitgeteilt hat. Ich bin dann ganz normal mit der deutschen Zulassung wieder nach Hause gefahren. Alles in allem ein Vormittag!
09.08.15, 22:41:14

Vierzylinder

geändert von: Vierzylinder - 09.08.15, 22:43:17

Hallo Robert (topbiker)
ich hatte auch schon das Problem mit dem Datenblatt . (GL1200 Aspencade aus NL)
In Münster wollten der TÜV-Unmensch 300 €uro haben .
Bin dann noch bei weiteren TÜV´s in Ahlen und Warendorf erfolglos gewesen .
Beim TÜV in Erwitte hat der Ingenieur* seinen Rechner hochgefahren
(der* kam gerade vom Außendienst)
Nach wenigen Sekunden hatte er das Datenblatt gefunden .
Dafür hat man nichts extra berechnet .
Also nicht alles glauben was man so hört .
Nur beim Scheinwerfer und Bremslicht im TC hat er wegen fehlendem e-Zeichen gemeckert .
12.08.15, 10:28:21

Beitragssammler

Der Graukittel in Bruchsal hat sich das Datenblatt selbst aus dem Internet bzw. deren Datenbank gezogen. Die komplette Vollabnahme hat 111,00 Euro gekostet.Musste aber alle nicht der Serie entsprechenden Lampen abbauen. Abkleben hat nicht gereicht.
Achtung: Der Seitenstaender muss automatisch einklappen. Mit dem originalen gibt es keine Plakette oder du verbaust einen Schalter.
12.08.15, 13:08:52

asw29

geändert von: asw29 - 12.08.15, 13:09:21

Genau....
und mein Graukittel wollte am Seitenständer zwei Federn sehen, denn eine könnte ja mal brechen. :rolleyes:
12.08.15, 17:54:06

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 12.08.15, 18:01:56

Meine 12er hat die Vollabnahme ohne Seitenständer überstanden :)
Ich hatte mich zuvor beim TÜV erkundigt, naja und der wirklich nette und hilfsbereite
Graukittel hat mir dazu geraten, Seitenständer sind keine Pflicht.

Das Datenblatt hatte er aus der TÜV-Datenbank, dafür musste ich nichts zahlen.
Den US-Hauptscheinwerfer hat er eingetragen dafür wollte er kein Licht im TC.




@Dirk, mit zwei Feder haut dir der Ständer beim Einklappen ja'n Loch in den Rahmen. :D


Übrigens, ich habe mal gedacht das an den Hauptständer zwei Feder gehören, da ist nämlich
eine zweite Aufnahme für die Feder, gesagt getan, beim ersten mal Einklappen dachte ich:
"So, das war's jetzt hab ich ein Loch im Motor". :shock:
13.08.15, 13:42:09

asw29

Torsten,
das wurde doch gleich nach der 21er Abnahme wieder entfernt. ;)
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder