Anlasserfreilauf
06.08.15, 09:04:53
Beitragssammler
Moin zusammen,
mal ne Frage zum Anlasserfreilauf. Seit ich mein Moped hab ist mir nun zweimal passiert dass der Anlasser beim Starten erst mal leer durchgelaufen ist. Probiert man es dann nochmal rastet der Freilauf wieder normal ein und der Motor springt normal an. Also dazwischen lagen sehr viele Starts, das ist innerhalb vier Wochen zweimal passiert. Heißt das nun dass sich mein Freilauf langsam verabschiedet, was wohl nen Motorausbau zur Folge hätte, oder ist das bei dem Moped normal dass das ab und an mal so ist?
Gruß Andreas
06.08.15, 11:21:40
Beitragssammler
oder mal eine Motorspülung machen. Hat bei meiner gut gewirkt.
06.08.15, 17:32:16
Beitragssammler
Würde auch ersma n Ölwechsel machen , mit ein bischen Glück funktioniert der Freilauf wieder .
Wobei , den Motor auszubauen auch nicht soooooo schlimm is .
Der Freilauf wird beim Eisenfass auch erneuert , liegt schon hier rum , obwohl der verbaute noch funktioniert , jetzt hab ich den Kram eh aufm Tisch liegen , da bietet sich das an den eben zu ersetzen .
06.08.15, 17:59:42
Beitragssammler
Danke Ruud für die interessanten Links. Allerdings einfach in die Kupplungsglocke ein 8er Loch reinzubohren um den Freilauf mit WD40 besprühen zu können halte ich doch für etwas bedenklich da es dabei sicher Späne geben wird die ins Kurbelgehäuse fallen. Da würde ich doch lieber erst mal das mit dem Synthetiköl versuchen wollen.
Ist es denn tatsächlich unbedenklich Diesel-LKW-Öl ne Zeit lang zu fahren wie in dem Link empfohlen da dies nicht die Additive hätte die die Kupplung zum Rutschen bringt? Bin mit solchen Öl Experimenten immer etwas vorsichtig. Oder doch besser ne Motorspülung? Und was für Zeugs verwendet man dafür am besten?
Gruß Andreas
06.08.15, 18:05:55
Beitragssammler
Ja Uli, klar den Motor rausnehmen um das Teil auszutauschen ist natürlich der beste Weg. Allerdings hab ich nen doppelten Bandscheiben-Vorfall was das Hantieren mit nem zweieinhalb Zentner Trumm wesentlich erschwert und solange das nur einmal auf 50 Startvorgänge passiert muss ja eh noch nix gemacht werden. Aber besser man wirkt der Sache schon im Anfanfsstadium entgegen, vielleicht kann man das Problem dann noch umgehen oder zumindest ne Zeit lang rausschieben. Denn jetzt will ich ja erst mal fahren mit dem Eisenschwein
Gruß Andreas
06.08.15, 18:06:10
Beitragssammler
Zum spülen würde ich normales mineralisches Motoröl verwenden ( irgendein billiges ) .
Dann ( nachher zum fahren ) welches einfüllen was der JASO-Norm entspricht und schaun was der Freilauf macht .
EDIT :
Hab ich leider auch bzw. 3 von den Dingern gehn mir auf den Sack :rolleyes:
06.08.15, 18:53:33
Beitragssammler
Welche drei Dinger gehen dir auf den Sack? Einfaches 10W-40 hab ich erst rein. Denke nen Reinigungseffekt hat nur Synthetiköl oder irgendwelche Zusätze. Diese MA Kennung hab ich auf noch keiner Öl Dose gesehen oder ist mir die nur noch nie aufgefallen? Sind das die Motorradöle die z.B. bei Louis, Polo und co. verkauft werden?
Gruss Andreas
06.08.15, 21:04:35
Beitragssammler
Und noch ne Frage Ruud, was meinen die in dem Link mit "Seafoam". Irgendein Ölzusatz der kurzzeitig gefahren werden sollte um das Problem zu 90% zu lösen. Konnte dafür keine Übersetzung finden.
Gruß Andreas
06.08.15, 23:12:39
Beitragssammler
Zitat:
Welche drei Dinger gehen dir auf den Sack?
Meine drei kaputten Bandscheiben ;)
07.08.15, 07:57:52
Beitragssammler
Aua. Dann solltest besser nicht mehr so oft Gold Wing Motor aus und einbauen. Heben is bei mir nich mehr, ein falscher Griff und ich bin fertig.
Gruß Andreas
07.08.15, 09:38:51
Beitragssammler
Seers,
seafoam ist das Allheilmittel in USA für alles um Verbrennungsmotoren.
Nix anderes als Petroleum.
Daher meine Empfehlung zur Motorspülung, kann man mit Petroleum oder den Mittelchen der europ. Industrie machen. Aber Vorsicht, das löst allen Ölschmodder an. Das Ölsieb kontrollieren und reinigen ist dann auch wichtig.