Vergaser mit Ultraschall reinigen
26.07.13, 13:54:01
Beitragssammler
Hallo Freunde,
ich hab's hier schon oft gelesen, dass es viele selbst gemacht haben (DAS VERGASERREINIGEN!!)
Leider wurde nie darauf eingegangen wie man es macht.
Ich stelle es mir gar nicht leicht vor, da doch alle internen Düsen genau so wie vorher eingeschraubt werden müssen (auch Einschraubtiefe).
Bei meiner 11er ist es (noch) nicht notwendig, aber bei meiner VF 750C, RC09.
Könnte jemand genau beschreiben wie man vorzugehen hat. Ich befürchte, wenn ich die Vergaser nach dem Reinigen wieder zusammenbaue, stimmt die Dosierung nicht mehr.
Vielen Dank und schöne Grüße,
Stefan
01.08.13, 12:58:01
Beitragssammler
Hallo,
Reinigen mit Ultraschall ist nicht so einfach wie es sich anhört. Die Reinigungsmischung zu stark, können sich Legierungen lößen.
Zudem werden beim Ultraschall alle Rückstände gelößst und können sich in den feinen Düsen festsetzen daher nach jedem Reinigen zerlegen und mit Luft ausblasen. Die Einstellungen müssen danach erneut vorgenommen werden.
Wenn Du so etwas noch nicht gemacht hast, bitte mit Vorsicht daran gehen.
Lieber in einer Werkstatt abgeben und machen lassen, dann hast Du Garantie wenn es anschließend nicht geht oder verstellt ist.
Gruß
Frank
01.08.13, 13:07:26
Beitragssammler
Hallo Frank,
Danke für Deine Antwort.
Ich werde mit Engelshänden ran gehen.
- Lösungsmittel ist schon da, speziell für Vergfaser und Einspritzdüsen
- Ultraschallgerät habe ich auch ein ordentliches
- Kompressor auch da
- Werde den Sitz der Düsen genau festhalten, um wieder beim Einbau die Urposition zu erhalten
ABER:
Gestrern habe ich bei der VF 750C in den Motor geschaut :(
Es steht Kühlflüssigkeit in der Ölwanne, und nicht so wenig.
Schöne Grüße,
Stefan
01.08.13, 13:17:06
Beitragssammler
Hallo,
achte beim Vergaser auf die Gummimembranen, mit Hand reinigen, nach Beschädigungen sehen, um den Metallgranz etwas mit den Händen ziehen, wenn poröße stellen zu sehen sind, wechseln (in der Unterdruckdose).
Wasser in der Ölwanne, schlecht. Kann sein das die Kopfdichtung im Bereich um die Kolben nachgegeben hat.
Das bedeutet Arbeit, wenn die Kopfdichtung nachgegeben hat, kannst Du versuchen das Öl-Wassergemisch aus dem Block laufen zu lassen. Wenn das Wasser noch nicht zu lange drinnen war, würde ich in einer Werkstatt mal nachfragen hier gibt es oder gab es eine spezielle Flüssigkeit die man einfüllen konnte und das Gemisch gebunden hat. Nach zwei Motorspühlungen war kein Wasser mehr drinnen.
Frage mal bei Gispert Gass oder Detlev Fuchs nach, die können eventuell mit Infos darüber weiterhelfen.
Gruß
Frank
01.08.13, 13:33:34
Beitragssammler
Hallo Frank,
bei den Gummis bin ich vorsichtig. Eventuell zuerst etwas anhebeln, mit WD40 eisprühen und ein Tag "kriechen" lassen.
Die ZK-Dichtung ist wohl hinüber. Die VF hat ca 5 - 6 Jahre gestanden. Eine Motorrevision von mir oder auch nur die Dichtung wechseln, kann ich nicht machen (Platz, Zeit).
Das Ganze ist natürlich jetzt eine Geld-Nutzen Frage.
Ich laß demnächst mal das Öl ab und schaue wie's aussieht.
Danke und schöne Grüße,
Stefan