Kühlschrank im AH mit Solar betreiben ?

original Thema anzeigen

27.01.13, 16:00:45

Beitragssammler

Hat hier jemand Erfahrungen damit? 50W Solarleistung würden ausreichen.

Oder sind Adressen bekannt, von Werkstätten die so was realisieren können?

Ich möchte meinen Kompressorkühlschrank im MC-Camp damit betreiben.

In Fakt: Möchte ich, wenn ich auf einem Platz ohne Strom bin den Kühlschrank am Tage über Solar mit Energie versorgen.

Ohne zusätzliche Batterien, da in der Nacht die Temperatur locker gehalten wird bis zum Morgen. Ja und mit der Morgensonne sollte dann auch die Energie wieder greifen.

Maximale Leistungsaufnahme vom Kühlschrank 32W, da könnte man dann vielleicht noch ein Handy oder die Mopedbatterie laden?

Das Solarmodul soll auf dem Deckel der Aluminiumkiste montiert werden die Technik innen.

(siehe Foto)

Das wäre genial, oder doch nur Wunschdenken?

Wer kann Angaben machen? Für die Bemühungen schon Danke im Voraus!

Gruß in die Runde!

27.01.13, 17:25:00

Beitragssammler

Ohne Batterie ?
Hab ich ohne Speicher (Batterie ) auf 12 Volt noch nie gesehen :( :( :(

Lg
27.01.13, 17:58:45

Beitragssammler

Das ist schon Genial und absolut kein Wunschdenken!

Bei den Eckwerten von 32W Leistungsaufnahme der Kühlbox, bei einer Isolierung, die komplette 12 Stunden die Kälte hält, ist auch eine Versorgung über eine Solarzelle ohne Akku überhaupt gar kein Problem!

Selbst bei der guten Sonneeinstrahlung auf den Seychellen hatten wir Probleme auf einer Segelyacht über Solarzellen genügend Strom in die Batterien zu bekommen, um für die Nachtstunden genügend Energie für die Kühlung zu haben.

Wenn wir da natürlich Deine Kühlbox gehabt hätten...

Ich schätze mal, Du kannst sogar Nachts von der Energie, die Deine Kühlbox nicht verliert, noch Radio hören, oder?

:aspass: :aspass: :aspass:

Spaß beiseite, wenn die Daten stimmen, überhaupt gar kein Problem, das macht eine genügend groß dimensionierte Solarzelle locker!

http://www.solarzellen-shop.de/media/docs/100w-12v-solarmodul-datenblatt.pdf

Dieses Modul mal als Beispiel, macht bei 14V ca. 4,5A, und logischerweise bei 80%, bedingt durch Schräglicht oder so, dann 3,6A.

Also für Deine angefragten 32W völlig ausreichend!


Gruß
Michael



:wink:
28.01.13, 11:57:33

Beitragssammler

Hallo Michael!

Danke für die schnelle und effiziente Antwort und den Link.

Gruß in die Runde!
29.01.13, 12:55:00

Beitragssammler

Nur mal so ne Frage in die Runde gestellt. Wie kann man denn 1200mm x 550mm auf der Alukiste montieren?
29.01.13, 15:35:56

Beitragssammler

Auf einem Gestell was dreh und kippbar ist :awg:
29.01.13, 18:25:30

Beitragssammler

Um da weiterdenken zu können, sollte man das haben, wo immer drüber gelacht wird:

Mehrere Hobbys!!!

:klugscheiss an:

http://www.prasolux.de//index.php?option=com_frontpage&Itemid=1

Im Yachtbereich wird sehr viel mit Edelstahl gemacht, z.B. Verdeckstützen, die dann teleskopierbar sind.

Genauso gibt es Beschläge um Heckbadeleitern aus diesen Rohren klappbar zu machen, nur eben dann eine Schraube einseitg festschweißen und Flügelmutter auf die andere Seite zum Klemmen des Gelenks.

Also so eine Art Sonnenschirmmechanik basteln und vor der Alukiste anbringen, wobei während der Fahrt das Sonnen-Panel über das "Knick-Gelenk" auf 90° in die Waagerechte gekippt wird und dann in Längsrichtung über dem Alu-Kasten und in Halterungen auf dem Deckel vom Anhänger zu liegen kommt. Der Ausschub muß ja nicht sehr hoch sein, einfach nur so hoch, daß sich bequem, ohne die Richtung oder Neigung des Panels zu verstellen, an alle Klappen heran zu kommen ist.

Sollte das mit dem "Ausschieben" nicht gehen, dann ein Zwischenrohr, welches innen im Anhänger spazieren fährt und bei Gebrauch wird das Panel aus der Halterung nach oben herausgezogen, Rohr dazwischen gesteckt und alle Klemmschrauben wieder anziehen, und das Panel steht hoch genug zum Sonnenstrahlen einfangen und durch die 360° Drehbarkeit und über 90° Klappbarkeit, kann jeder beliebige Winkel zur Sonne eingestellt werden!

Damit wir uns richtig verstehen, beim Betrieb steht das Panel senkrecht hoch, und bei der Fahrt ist die Befestigung des Panels durch das gekürzte Aufstell-Rohr vorne gegeben, geht dann in Längsrichtung "freischwebend" über die Kiste und auf dem Deckel vom Anhänger sind dann gummierte Auflagen drauf, in denen das Ende vom Panel dann mit einer Lasche befestigt wird.

Die Befestigung für die Fahrt sollte schon gut überdacht werden, alleine das Panel wiegt schon 7,5 kg, mit Gestell wird das schnell 10 kg! Deshalb stabile Edelstahlrohre aus dem Yachtbereich, die solchen Belastungen gewachsen sind! Keine billigen Alu-Stäbchen aus dem Wohnwagenbereich!!!


Gruß
Michael

:wink:
29.01.13, 18:57:55

olafT.

genau !
bootszubehör is klasse, da gibt es zb schöne getränkehalter aus edelstahl:



passen optimal an die beliebte lenkerstrebe :D
29.01.13, 19:43:26

Beitragssammler

Für Bierdosen ideal!

Angebrochene Bierdosen lenken sogar bei Fahrzeugkontrollen unheimlich von den verbotenen "Lämpchen" ab!

Allerdings wenn in den Dosen nur Wasser ist, dann könnte der Schuß gewaltig nach hinten losgehen und dann könnten die "Lämpchen" doch noch die entsprechende Bewertung bekommen, in der nach oben offenen "Vernatzer-Skala"!

Gemäß Google: vernatzen

(ähnlich: "veräppeln") jemanden an der Nase herumführen; nicht bösartig gegenüber "dem Vernatzten"


Aber probieren geht über studieren!

:aspass: :aspass: :aspass:


Gruß
Michael



:wink:
30.01.13, 11:19:36

Beitragssammler

da bleibe ich doch lieber bei meinem Gas. Zu Hause 220V, unterwegs 12V und auf dem C.-Platz mit Gas. Gas brauch ich eh für den Kocher - morgens ohne Kaffee geht ja man gaaaaar nicht.
31.01.13, 00:27:31

Beitragssammler

Danke für die rege Teilnahme in die Runde!

@Merlin

Das Problem mit der Stromversorgung ohne Batteriepuffer habe ich noch nicht gelöst.

Deine Beschreibung zur Halterung und Handhabung ist genial, wenn ich das Problem der Batteriepufferung gelöst habe, könnte ich dich dann noch mal ansprechen?

Da Du ja anscheinend nicht nur das Fachwissen, sondern auch über die Bezugsquellen zu verfügen scheinst

Danke für die Aufklärung

@GW-Treiber

Vielleicht koche ich meinen Kaffee demnächst mit Sonnenenergie?

(Gaskocher als Notlösung?)

Gruß in die Runde!
31.01.13, 14:50:19

Beitragssammler

Das was Du da beschreibst gilt eher für Klimaanlagen, je länger die durchlaufen um so länger halten Sie. Abstellen und stehen lassen vor allen Dingen über den Winter führt zu Ausfällen.

Alle mechanischen Teile unterliegen einem Verschleiß. Alle Kühlschränke/Boxen werden durch Energiewegfall gesteuert, entweder durch Relais oder Sonnenuntergang spielt keine Rolle.

Die Box reagiert auf 1-2° Unterschied in der Temperatur, wie oft die Box am Tage aus und an geht habe ich noch nicht verfolgt, aber es ist häufig.

Aber danke für den Hinweis, es hätte so sein können.

Gruß in die Runde
01.02.13, 09:22:41

Beitragssammler

@ gww morgens heißen Kaffee, in ausreichenden Mengen, im eigenen Zelt, aufm Treffenplatz ohne Gas. Wenn Du das hinkriegst
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
dann will ich wissen wie :habwill:
01.02.13, 15:24:27

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 01.02.13, 15:25:25

@GW-Treiber

Das Problem ist zur Zeit noch der Puffer, wenn ich das ausgeräumt habe, bekommst Du auf dem nächsten Treffen einen sonnengebräunten Kaffee.

Bei voller Sonneneinstrahlung werden ca. 100Watt erzeugt, wenn die Box arbeitet werden 32Watt benötigt und der Überschuss geht normalerweise in den Puffer für die Nachtversorgung. Diese Batterien wiegen 25kg, das ist unmöglich weil mein AH Gewicht im Grenzbereich ist.

Mit dem Überschuss könnte ich die Mopedbatterie laden, Kaffee kochen oder Handys laden.

In meinem WoMo hatte ich mal ein intelligentes Ladegerät, das erst die Starterbatterie geladen hat und dann die Versorgungseinheit. Der Überschuss wird dann über die Karosserie abgeleitet.

So was in der Art würde mein Problem lösen.

Wie das mit der Halterung funktioniert ist gelöst, dank Merlin.

Kommende Woche werde ich mich mit Solartechniker zusammensetzen und dann sehe ich weiter.

Ich gebe den neusten Stand natürlich bekannt.

Gruß in die Runde!


03.02.13, 17:27:50

blue thunder

Hallo GWW,

hast Du Dir schon mal Gedanken gemacht was das Solarpanel mit Halterung einschließlich Elektronik so wiegen wird. Würd mich schon mal interessieren.

Um wieviel erhöht sich dann die Stützlast, da das Ganze ja vor der Achse auf der Deichsel montiert werden soll?

Wenn Du mit Deinem Anhänger sowieso schon im Grenzbereich liegst, was soll dafür dann wegfallen?

Gruss in die Runde
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder