Batterieladegeräte im Test

original Thema anzeigen

23.01.13, 07:02:05

Maxx18

Guten Morgen Freunde,

im Abendblatt informiert über einen Test von Batterieladegäten, ich habe ihn mal gescannt:

Die besten Geräte
zum Aufladen
der Autobatterie

Experten testen acht Modelle.
Nur zwei davon sind
"sehr empfehlenswert"

:: Bei Schnee, Eis und Minusgraden
ist die Starterbatterie ein Schwach-
punkt: Im Auto zehren immer mehr
Stromverbraucher an dem Akku. Be-
sonders im Kurzstreckenverkehr tut es
ihm gut, über Nacht an der Steckdose zu
hängen und sich mit frischer Energie
aufzuladen. Dafür gibt es Batterielader,
die auch mit Spitzentechnik schon für
weniger als hundert Euro zu haben
sind. Acht Batterieladegeräte zu Prei-
sen zwischen 45 Euro und 125 Euro hat
die Gesellschaft für Technische Über-
wachung (GTÜ) jetzt getestet und nur
zwei davon als "sehr empfehlenswert"
eingestuft.
Am besten hat das schwedische La-
degerät CTEK MXS 5.0 abgeschnitten.

Es wird auf dem deutschen Markt von
Kunzer vertrieben. Merkmal ist ein raf-
finiertes Ladeverfahren, das die Akkus
möglichst schonend behandelt und mit
Nachladephase sowie Erhaltungsmo-
dus arbeitet. Das mit vergleichbarem
Ladeverfahren ans Werk gehende Gerät
JMP 4000 wird ebenfalls mit "sehr
empfehlenswert" benotet
. Die Topgerä-
te von CTEK und JMP sowie das car-
trend MP 3800 eignen sich laut Test
auch am besten für den Langzeitbe-
trieb, um zum Beispiel die Akkus in ab-
gemeldeten Oldtimern oder Motorrä-
dern gut über den Winter zu bringen.
Als "empfehlenswert" werden die
Batterielader Bosch C3 und das GYS
Tech 3800 beurteilt. Mit "zufrieden-
stellend" wurden das cartrend MP 3800
und 4 Load Charge Box 3.6 benotet. Die
Ladegeräte Waeco Perfeet Charge IU 6
und Einhell BT- BC 30 landeten auf den
hinteren Rängen. (mid)
23.01.13, 07:16:31

Beitragssammler

Zitat:
Am besten hat das schwedische La-
degerät CTEK MXS 5.0 abgeschnitten.
Es wird auf dem deutschen Markt von
Kunzer vertrieben. Merkmal ist ein raf-
finiertes Ladeverfahren, das die Akkus
möglichst schonend behandelt und mit
Nachladephase sowie Erhaltungsmo-
dus arbeitet.


Das habe ich: CTEK MXS 3.6......

LG
Nobby aus Horrem
23.01.13, 07:21:54

Maxx18

Ich weiß, Nobby :) :) :)
23.01.13, 09:18:43

Beitragssammler

Die Ladekennlinie macht's

IUoUp Kennlinie mit Impulsladung

UND SONST NIX.

Es gibt etwa eine kleine handvoll Ladegeräte die das wirklich gut können.
CTEK gehört dazu. :D :D :D

Es gibt leider viel zu viele Schrottlader auf dem Markt.
23.01.13, 10:32:01

Beitragssammler

Puh, da habe ich ja noch mal Glück gehabt.... :rolleyes:
25.01.13, 17:58:44

Beitragssammler

Aber sowas von Glück :D :D :D :D

Nur haben wir leider die falschen Batterien, weil wir so bescheuert waren uns eine AGM Batterie von der Werbung aufschwatzen zu lassen. (so zumindest die Meinung der Spezialisten) ;) ;)

Aber soll ich Dir was sagen - das geht mir am Arsch vorbei. Ich fühle mich wohl dabei.
Das CTK ist ein geiles Ladeteil, schnuffig klein und vor allen Dingen AUTOMATISCH.
25.01.13, 21:31:59

Goldfire

geändert von: Goldfire - 25.01.13, 21:35:06

Bei 20° raumtemperatur brauch ich eigentlich kein Ladegerät. :)
Das sollte jeder seiner Wing gönnen. Man gönnt sich ja sonst nichts.
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder