Wassertemperatur

original Thema anzeigen

16.04.07, 09:37:30

Beitragssammler

Guten Morgen Gleichgesinnte,

ich habe seit ein paar Tagen eine neue Wassertemperaturanzeige, sowie eine neue Tankanzeige (siehe Bild). Die beiden fest eingebauten waren leider defekt, da ich beim Wechseln des Hintergrundes irrtümlich die Zeiger abgezogen habe.

Die neue Tankanzeige zeigt bei fast leerem Tank, etwas über halbvoll (halbleer) an. Wer kann mir einen Tip geben, wie man die neue Benzinanzeigeuhr justieren, oder einstellen kann?

Bei der Wassertemperaturanzeige zeigt die Temperaturanzeige ca. 130 Grad an, obwohl es ganz bestimmt nicht 130 Grad sind, sonst würde die Maschine ja richtig kochen. Der Zeiger steigt bei kaltem Motor ab 30 Grad stetig auf die 130 Grad zu, so das bei warmen Motor 130 Grad angezeigt wird. Ziehe ich den Schlüssel ab, so sinkt die Anzeige auf 70-80 Grad ab.
Kann man die Anzeige auch einstellen oder justieren?
Beide Anzeigeinstrumente sind Alfa Romeo Instrumente und haben einen Widerstandswert von 160 Ohm.
Kann mir überhaupt jemand helfen?
Ich wäre Euch sehr dankbar für Tips, da mit diesen falschen Anzeigewerten eine dauernde Stresssituation auftritt, da man immer auf diese beiden Anzeigen schaut und meint, gleich explodiert der Motor oder noch genug Benzin für 300 km.
16.04.07, 14:10:26

Beitragssammler

Alfa Instrumente und Goldwing Geber das wird nicht funktionieren.
17.04.07, 10:06:07

Beitragssammler

Hallo Wingking,

Zitat:
Alfa Instrumente und Goldwing Geber das wird nicht funktionieren.


Sag mir bitte warum soll das nicht funktionieren?

Das kann doch nur an dem Widerstand der Wicklung liegen. Wenn man einen Widerstand vorschaltet müßte man die Anzeigen dementsprechend regulieren können (ich bin absoluter Laie, das ist nur meine Vermutung).:idoof:

Ich weiß nur nicht welche Widerstandsgröße, aber für einen Elektroniker dürfte das doch kein Problem sein. :) Aber finde mal einen Elektroniker?????
17.04.07, 12:50:42

Beitragssammler

mir wurde mal gesagt das nur die originalteile funzen geber und anzeige .ich habe es mit ner anderen tankanzeige versucht ging nicht zeigte immer nur tank leer . habe mir dann die originalen anzeigen besorgt und seit dem funzt es .
mein tipp frag mal udo(wallauwinger)der geistert öfter im chat rum .der ist fit mit so sachen :awg:
17.04.07, 14:09:36

Wallauwinger

Hallo,

sorry das ich mich jetzt erst melde ..aber ich bin beruflich/privat extrem unter zeitdruck.

Das prinzip ist eigendlich einfach.

Jedes Drehspuleninstrument (und das sind ja beide - das von Goldi und von alfa) haben einen Innenwiderstand.

Nun misst man den Originalwert (Wiederstand) von den Goldwinganzeigen und den Wert der Alfa-Instrumente.

Beispiel: Benzinuhr der Goldi hat 100 Ohm und das von Alfa 50 Ohm. In diesem Fall müsste ein 50 Ohm Widerstand in Reihe vorgeschaltet werden.

Hätte das Original 100 Ohm und das Alfa 200 Ohm, müsste ein Widerstand parallel geschaltet werden.
(in diesem Fall ein 200 Ohm Widerstand)

Die Formel lautet:

Rbekannt = R1 * R2 / (R1 + R2)

Rbekannt = Originalwert Goldy

R1 ist der gemessene Wert des Alfa
R2 ist der Wert, den du parallel anschliessen musst.

nach o.g. Beispiel:

Rbekannt = 100 Ohm (Original Goldi)
R1 = 200 Ohm (Alfa Wert)
R2 = 200 Ohm errechneter Wert

100 Ohm = 200 * 200 / (200+200)
100 Ohm = 40000 / 400 (gekürzt)

Natürlich lässt sich die Formel auch umstellen nach R2, und dann die Werte einzutragen.

Wichtig ist nur, das man beide innenwiderstände der Instrumente genau misst.

Denn .. wer viel misst - misst Misst :-)

Wingergruß

Wallauwinger



17.04.07, 15:03:49

Beitragssammler

Dann stellt sich nur noch die Frage wie arbeiten die entsprechenden Geber bzw. Anzeigen linear oder logarythmisch.
17.04.07, 15:22:50

Wallauwinger

Hallo Carlo,

der Tankgeber arbeitet im Bereich 4 ohm bis 98 Ohm liniar.

Der Temparaturgeber ist ein normaler PT100 wald und wiesengeber wie er in fastallen Fahrzeugen zu finden ist.

Wingergruß

Wallauwinger
17.04.07, 23:58:15

Beitragssammler

so alles klar :idoof: ich geh dann wieder in den wald streichhölzer schnitzen :nau :co:
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder