Ölverbrauch

original Thema anzeigen

26.05.12, 12:07:35

Beitragssammler

Hallo GL1100-Fraktion!

Meine "Dicke" hat ein unbändigen Öldurst. Momentan ist es so, dass ich fast alle 200km so etwa einen halben bis einen Liter Öl nachfüllen muss. Als Sorte verwende ich ein LiquiMoly 15W40 (selbstverständlich mineralisch). Woran könnte es liegen,dass sie so durstig ist??
KM-Stand:93500
26.05.12, 12:21:28

ZappaSEi

Das kann einige Ursachen haben:
Ventilschftdichtungen, Ölabstreifringe.
Raucht sie denn?
Stand sie lange?
Ich versuche sie nicht auf den Seitenständer zu stellen.
Unsere 11er verbraucht je nach Fahrweise bis zu nem Liter auf 1000Km.
Benutze mal die suche und gib ein Ölverbrauch.
Gruß
Zappa
26.05.12, 12:39:02

Beitragssammler

Ventilschaftdichtungen wurden letztes Jahr erneuert.
Naja wenn ich Öl aufgefüllt habe und sie steht 1-2 Tage, dann raucht sie kurz beim Starten. Aber nicht immer.
Lange steht sie eigentlich nie,sie wird mindestens einmal die Woche bewegt.
Leider hab ich keinen Hauptständer,mir bleibt daher bloß der Seitenständer.
Bis zu einem Liter auf 1000km hätte ich ja auch ok gefunden.
01.06.12, 19:41:54

Beitragssammler

Kann ich denn überhaupt noch weiterfahren damit??Oder sollte ich es lieber lassen??
02.06.12, 07:54:35

Beitragssammler

Hallo Mathias79,

ist natürlich immer schwierig so eine Ferndiagnose,

grundsätzlich, solange genug Öl drin ist, kannst du weiter fahren,aber ist natürlich keine Dauerlösung.
Also meine alte Tante braucht gar kein Öl.
Besorg dir auf jeden Fall einen Hauptständer, alleine dadurch wirds schon etwas besser werden.

Ansonsten hilft wahrscheinlich nur aufmachen und messen(Kolben und Ringe), bzw. Austauschen (Ventilschaftdichtungen)
Wieviel hat Sie denn auf dem Buckel?

Viele Grüße

H.-P.
02.06.12, 08:55:11

ZappaSEi

Sie hat 93500 und die Ventilschaftdichtungen sind schon gemacht.
Ansonsten stimme ich dir zu.
Gruß
Zappa
02.06.12, 11:11:57

Beitragssammler

Moin,
also wenn nach ca 200 Km schon 1/2 Öl nachgefüllt werden muß,dann ist der Verschleiss der Kobenringe,Ölabstreifringe schon über den Grenzwert gekommen.Die Ventilschaftdichtungen bei meiner GL1100 wurden in den letzten 30 Jahren nicht angerührt und das bei 1600000 Km Laufleistung,sie qualmt beim Anlassen etwas aber nur wenn sie längere Zeit auf dem Seitenständer gestanden hat.
Da bleibt Dir wohl nichts anderes übrig als aufmachen Übermaßkoben,neue Ringe rein und Zylinder schleifen lassen.
Das musste ich schon bei meinen vorherigen Modellen Kawa Z750
Honda 750 K machen.Das wird nicht billig.
Viel erfolg bei allen Arbeiten
Gruß Eisenpaul
03.06.12, 07:07:24

Beitragssammler

@ Eisenpaul:

Was schätzt Du,was die Reparatur in etwa kosten würde??

Kennt zufällig jemand eine guten Händler wo ich Übermaßkolben und den passenden Rest dann herbekommen könnte??
03.06.12, 11:29:22

Beitragssammler

Hallo Mathias79,
Zu DM-Zeiten habe ich für die Kawa ca 700 DM bezahlt den Mot hatte ich voher selber ausgebaut.
Die heutigen Preise kenne ich nicht,dürften aber höher sein.
Mit Ausbau des Motors wird es natürlich noch teurer.
Also ich würde mich mal in Regionalzeitschriften für Mot.-Fahrer schlau machen.In meiner Region ist das z.Beisp. der "Syburger" .Es gibt mehrere Motorinstandsetzungs-Firmen,die so etwas machen.
Frage ist ob sich das preislich lohnt.
Gruß Eisenpaul
05.06.12, 02:39:50

Beitragssammler

Wenn ich jetzt einen Kompressionstest machen würde, könnte man damit feststellen, welcher Zylinder so durstig ist?? Oder zeigt sich ein defekter Abstreifring erst, wenn der Motor Betriebstemperatur hat??
05.06.12, 09:02:11

Beitragssammler

Moin,
Ja ein Kompressionstest würde helfen.
Wenn die Ringe hin sind ist es eigendlich egal ob der Motor
betriebswarm ist oder nicht,das Öl ist im bertiebswarmen Zustand dünnflüssiger und gelangt schneller in die Brennräume.Das hilft Dir schliesslich auch nicht weiter,Du fährst ja nicht mit kaltem Motor.Auch wenn es nicht alle Zylinder sind wirst Du nicht umhin kommen, Motor raus und komplett sanieren.
Man kann es drehen wie man will es wird teuer.
Gruß Eisenpaul
05.06.12, 11:36:08

WingMike

Wir haben früher immer einen Druckverlusttest gemacht.
Dabei wurde an eine Druckluftleitung ein spezielles Manometer installiert und der Anschluss zugehalten und auf 100% kalibriert.
Anschliessend wurde ein Adapter in das Kerzenloch geschraubt und das Manometer bei OT angeschlossen.
Das Manometer zeigte jetzt weniger an und man konnte den Druckverlust in % ablesen. Ausserdem konnte man gut hören wohin die Luft entweicht, Kurbelgehäuse, Ansaug oder Auslasstrakt und daraus Schlüsse ziehen.
12.06.12, 11:09:05

Beitragssammler

So ich war jetzt mal bei der freundlichen Werkstatt um die Ecke. Der Kompressionstest war unauffällig, wie man am Dateianhang erkennen kann.
Naja, wenigstens muß der Motor somit nicht raus. Das gibt Hoffnung! :D
17.06.12, 07:25:54

Beitragssammler

Ist der Druck wirklich ok?? Wer hat Ahnung davon?? Im Werkstatthandbuch hab ich was von mindestens 10bar, am besten 12 bar pro Zylinder gefunden..
17.06.12, 21:51:37

sunyammer1111

Hallo Mathias!

Ich habe letztens einen Kompressionstest gemacht. Allerdings messe ich lieber bei kaltem Motor, bevor mir nachher die Gewinde ausreißen. :rolleyes:

Also bei kaltem Motor und ganz geöffneter Drosselklappe kam ich auf auf allen Zylindern auf ziemlich exakt 10,6Bar.

Bei warmem Motor ist die Kompression dann noch besser und wird wohl so zwischen 11-12Bar liegen!

Messt ihr auch bei kaltem Motor?

Gruß Jan :)
18.06.12, 20:04:32

Beitragssammler

Naja der Motor war noch nicht ganz auf Betriebstemp. Inzwischen bin ich auch der Meinung das der Druck zu gering ist. Evtl sind es nur die Ventilführungen. Es ist halt nur komisch, das es der Druck auf allen 4 Zylindern gleich "schlecht" ist..
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder