Welches Frostschutzmittel?

original Thema anzeigen

15.08.11, 12:53:29

Beitragssammler

Hallo mal wieder,

nach etwas über 8000km ist der Ausgleichsbehälter von den Kühlern leer. (Bitte nicht mit "overheating" kommen. Das Thema kenne ich schon zur Genüge).

Laut Fahrerhandbuch soll ein hochwertiges Äthylen-Glykol-Frostschutzmittel für Aluminiummotoren nachgefüllt werden (1:1 mit dest. Wasser gemischt). Die hp von Glysantin ist nicht wirklich hilfreich, da dort keine Motorräder aufgeführt werden. Ein Honda-Schrauber, der hier vielfach lobend erwähnt wird, hat das G48 (=VW G11) empfohlen. Das ist aber silikathaltig. Laut Handbuch können aber "Silikat-Inhibitoren" (was auch immer das sein soll?) die Dichtungen angreifen.

Wäre dann also das Alu Protekt G30 (silikatfrei) das Richtige????

Gruß Rainer
der sich über eine fachlich fundierte Antwort freuen würde und nicht "ich fahre schon seit Jahren xyz ohne Probleme.
15.08.11, 14:14:33

GL Paul

Zitat von Ich:
Gruß Rainer
der sich über eine fachlich fundierte Antwort freuen würde


Dann fahr zum Honda Fachhändler, dort haben die fachkündigen Mitarbeiter die sich mit den notigen Fachmitteln zum Fachpreisen auskennen.

15.08.11, 21:42:56

bernie

geändert von: bernie - 15.08.11, 21:44:34

Silikat (Si(OH)4) ist ein Kieselsäuresalz, welches als Rostverhinderer (Verhinderer='Inhibitor') dem Ethlyenglykol (1,2 Dihydroxyethan) hinzugefügt wird, um Korrosion zu verhindern. Es kann laut Honda-Reparaturhandbuch (z.B. Werkstatthandbuch GL1800A, Kap. 6-4) zu Schäden an den Dichtungen führen. Daher lässt man es weg. Genauso wie Leitungswasser (wg. Kalk -> CaCO3).

Das Handbuch führt Ethylenglykol als zulässiges Kühlmittel auf.
Es gibt im Handel auch fertige Kühlmittel ohne Silikat, z.B Ravenol, die bereits vorgemischt sind.

Und - ja - ich verwende es seit Jahren ohne Probleme.
16.08.11, 01:10:56

Beitragssammler

Ich nehm österreichischen Wein...

:aspass: :aspass:
16.08.11, 11:55:05

Beitragssammler

Zitat von bernie:
Silikat (Si(OH)4) ist ein Kieselsäuresalz, welches als Rostverhinderer (Verhinderer='Inhibitor') dem Ethlyenglykol (1,2 Dihydroxyethan) hinzugefügt wird, um Korrosion zu verhindern. Es kann laut Honda-Reparaturhandbuch (z.B. Werkstatthandbuch GL1800A, Kap. 6-4) zu Schäden an den Dichtungen führen. Daher lässt man es weg. Genauso wie Leitungswasser (wg. Kalk -> CaCO3).

Das Handbuch führt Ethylenglykol als zulässiges Kühlmittel auf.
Es gibt im Handel auch fertige Kühlmittel ohne Silikat, z.B Ravenol, die bereits vorgemischt sind.

Und - ja - ich verwende es seit Jahren ohne Probleme.



Vielen Dank. Damit kann ich etwas anfangen.
27.04.21, 23:50:55

ttaattaa

Hallo Leute!

Was meint ihr darüber?

motocool

LG
Attila
28.04.21, 00:22:26

Olli/Lippstadt

Das ist aber teuer, ich habe bei Inspektionen mit fälligem Kühlflüssigkeitswechsel das hier eingefüllt.
28.04.21, 07:22:51

ttaattaa

Dank Ollie, aber AG11 ist nicht silikatfrei, wenn ich gut verstehe.

LG
Attila
28.04.21, 07:36:27

Olli/Lippstadt

Ich gehe nachher mal in die Werkstatt und schaue genau nach, mein 10l-Gebinde Fertigmischung hat ne andere Färbung. Kann sein, dass ich mich vertue.
17.03.22, 18:54:59

Beitragssammler

Hallo,
ich stand auch vor der Frage was nehm ich denn? Da dachte ich mir schreib ich doch mal ne Mail und Frage die Spezi‘s in Uslar. Antwort kam paar Stunden später. Motul Expert.
Nun war ich verwirrt denn dieses enthält Silikat und überall hab ich gelesen es soll Silikatfrei sein. Daraufhin habe ich mit Uslar telefoniert und von meiner Verwirrung erzählt, woraufhin man mir sagte bis Baujahr 2008 mit Silikat und ab 2008 Silikatfrei. Auch zu sehen auf der Motul Homepage wenn man eingibt für welches Motorrad und Baujahr man sucht.
Hoffe das hilft denjenigen die genau wie ich völlig ratlos waren was sie nehmen sollen.
Ich hab es jedenfalls so gemacht wie man es mir sagte, denke wenn die es nicht wissen, wer dann?
18.03.22, 07:33:39

Walter Zilly

Meine Hondawerkstatt hat vor 2 Tagen DIESES hier eingefüllt.
Allerdings fahre ich eine GL 1500
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder