Was mach denn nun "klonck" beim Schalten der GL 1500 ?
05.08.11, 17:13:19
Marcus
geändert von: Marcus - 05.08.11, 17:18:57
Wir alle kennen es,
wir alle haben es schonmal öfter oder weniger oft gehört und
irgentwie stört es. - Es ist aber normal !? - das KLONCK !!!
Da wir ja hier Ausgewiesene Experten haben, die so wie es scheint wirklich alles wissen, was sich an, um und in unserer geliebten Goldwing so alles abspielt, stell ich jetzt hier mal die Frage: " Was oder welches Bauteil im Getriebe verursacht beim Hochschalten das " KLONCK" ???
Warum "Klonckt" es bei "vorgespanntem" Schalthebel eher nicht ?
Ich hab da so meine Theorie, bin aber mal gespannt, was die Experten dazu sagen.
Der Aufbau und das Funktionsprinzip des GL 1500 Getriebes ist ja sowieso jedem geläufig, oder ? ;)
LG
Marcus
05.08.11, 23:26:11
Beitragssammler
Der Aufbau und das Funktionsprinzip des GL 1500 Getriebes ist ja sowieso jedem geläufig, oder ? ;)
Spaßvogel!!!
Die Wenigsten wissen wie überhaupt der Rückwärtsgang genau funktioniert!
Die meisten Winger wähnen ihre Kupplung auf der Kurbelwelle und als Getriebe ein Ziehkeil oder Kegelzuggetriebe.
In Wirklichkeit ist es aber ein Sychrongetriebe und die drei Schaltwellen eines Fünfganggtriebes werden ersetzt durch eine Schaltwalze, die unterhalb der Zahnräder angebracht ist.
Wie das genau funktioniert?
Hier:
http://www.oelsumpfonline.de/getriebe/getr01.html
Zur Zeit habe ich einen Motor einer 15er mit Laufgarniturschaden und einen Motor mit Getriebeschaden. Also in der ruhigen Winterzeit kannst Du Dir bei mir ansehen, wie es genau "Drinnen" aussieht, und wie alles eingestellt wird.
Um nun auf Deine Frage zurückzukommen, ich schätze mal, da hier nicht mit einem Schaltknüppel, der von der Hand gebremst wird, sondern mit einer Schaltwelle gearbeitet wird, nachdem die Synchronisierung die Schiebemuffe "reinrutschen" läßt, klackt die Schaltwelle ungebremst eine Rastung weiter. Und das ist Dein "Klonck".
Möglich?
Gruß
Michael
:wink:
06.08.11, 06:45:59
Karl-Heinz
Hallo Merlin,
super Material was Du da gefunden hast.
06.08.11, 08:37:13
Beitragssammler
Meine 12er klongt auch beim Schalten, muss ich mir Sorgen machen??
06.08.11, 10:55:03
Beitragssammler
Hallo Dirk,
ich meine, daß das Systembedingt ist.
Beim Auto bremst Du doch den Schaltknüppel ein wenig, wenn Du merkst, der Gang rutscht hinein, aber hier hast Du doch gar keine Gewalt mehr, Du hebst den Fuß, dann kommt ein wenig Widerstand, das ist die Sysnchronisierung und wenn die Synchronisierung ihre Arbeit gemacht hat, rutscht die Schiebemuffe doch ungebremst bis zum Anschlag.
Eine andere Vermutung für das "Klonck" könnte sein, daß aus Gründen der Baugröße ein möglichst kleines Modul gewählt wurde, um die Tragfähigkeit aber wieder in Einklang zu bringen, mußte man geradeverzahnte Räder nehmen, und die haben bekanntlich mehr Spiel.
Wie schon gesagt, wir sprechen hier von Geräuschen beim Hochschalten! Sollte die Synchronisierung kaputt sein, gibt es "krachende Geräusche" beim Runterschalten.
Aber Marcus sagt ja extra, wenn er den Hebel vorspannt, sehr wahrscheinlich meint er damit, daß er den Schalthebel sehr langsam bewegt, dann ist das nicht.
Also ich empfinde das als "Normal", weil eigentlich jede Goldwing das so hat.
Frage an Marcus: Du bist doch meine Blaue mal ausgiebig gefahren, war das denn bei meiner anders?
Gruß
Michael
:wink:
06.08.11, 11:03:10
Marcus
Hallo Michael,
echt toll, was Du da gefunden hast.
Man sollte das Material an geeigneter Stelle so wie den Ölthread damals sicherstellen, oder Karl Heinz ?
Wie geschrieben war meine Vermutung auch, das daß Geräusch dann entsteht, wenn die Schaltwalze duchs schalten weitergedreht wird, und dann die ( ich nenne sie mal ) Gangaretierung dort in der Vertiefung einspringt,
da sie ja unter Federspannung liegt. ( Klonck !)
Im Gegensatz zu dem im Link dargestellten Schieberädern, kommen bei dem 15er Getriebe wie Du ja auch schon gesagt hast Schiebemuffen zum Einsatz, welche mit dazu beitragen sollen zur guten Schaltbarkeit.
Interessant ist auch, das daß von vielen praktizierte "vorspannen" des Schalthebels
vor dem Gangwechsel wohl für die Schaltgabeln und Räder nicht so gut ist, wie es aus dem Artikel ( Link ) hervorgeht.
LG
Marcus
06.08.11, 11:16:44
Marcus
geändert von: Marcus - 06.08.11, 11:21:03
Hallo Michael,
die Postings haben sich überschnitten.
Also, der Hondazweiradmeister, von welchem ich die rote erworben habe, hatte mir anhand eines ausgebauten Getriebes erklärt, das diese Typischen Schaltgeräusche von der Gangaretierung her rühren. Das es von 1 in den 2 Gang praktisch keine Geräusche giebt und der Leerlauf auch nicht Arretiert werden muß, wie die übrigen Gänge bin ich mal davon ausgegangen, das es so ist. Da muß natürlich eine sehr starke Feder im Spiel sein, welche den Arretierhebel in die entsprechende Vertiefung "knallen" läßt !?
Das die Schiebemuffen gegen die entsprechenden Räder schlagen erscheint aber auch logisch.
Nur warum nicht beim schalten vom 1-2 Gang ?
Zum Vorspannen: Schalthebel langsam hochheben, man merkt eine Federdruck, Kupplung ziehen und der Gang flutscht manchmal lautlos rein ( aber nur manchmal ).
Zu Deiner blauen: Sie schaltet sich wesentlich leiser und unauffälliger als jede 15er, die ich bisher gefahren bin.
Also 4 bisher ( meine und die von Bekannten )
Könnte evtl. an Fertigungstolleranzen liegen oder mal wieder das leidige Ölthema.- Keine Ahnung!
LG
Marcus
06.08.11, 17:00:41
Beitragssammler
Hallo an alle!
Also seit ich einen neuen Kupplungshebel eingebaut habe, schalten sich bei mir alle Gänge "Klonck" frei. Vorher war es auch nicht immer zu schaffen. Hört sich bestimmt blöd an, ist aber so. Jetzt ist ja dann wohl die Frage wie kann das sein?
Hat der Kupplungshebel eine Art verschleiß? Heist das er nicht mehr richtig trennen kann?!
Oder ist die Toleranz so groß,das die einen machen können was sie wollen und es Klonckt immer. Die anderen können ebenfalls alles machen was sie wollen und es Klonckt nicht.
Das ist mir halt jetzt bei meiner so aufgefallen. Kann jetzt "fast" geräuschlos schalten.
18.08.11, 01:08:02
Beitragssammler
Hallo ans Alle die hier mitlesen und Schreiben.
Der Beitrag zum Thema Kupplungshebel wirft bei mir eine
eine andere Frage auf.
Kann man bei der Wing den Kupplungsdruck einstellen????
Wenn ja Wo?
Ich glaub sowas is neu im Forum :D
18.08.11, 17:37:54
Marcus
Meines Erachtens nicht.
Wenn der Druckstift im Geberzylinder ( am Handgriff )komplett zurück kommt,( nach loslassen der Kupplung ) und die Anlage vernünftig Entlüftet ist, hat sich die Sache damit erledigt.
Die Kupplung ist ja Selbstnachstellend und außer Entlüften oder Flüssigkeitwechsel sowie ein bischen Fett auf Druckstift und Messingbuchse ist da nix zu tun oder stellen.
Wenns einer bessser weiß - ? Bitte sehr !
Man(n) lernt ja nie aus !
Gruß
Marcus
18.08.11, 18:59:02
WingMike
Eigentlich liegt der Verschleiß in der Messingbuchse.
Das Sackloch wird immer tiefer und ich habe auch schon durchgestoßene gesehen.
Dann ist der Kupplungsweg zu kurz und die Kupplung rückt nicht mehr richtig aus.
18.08.11, 21:53:23
Beitragssammler
Mike,
verschleiss? nach 33.000km :nichtwirklich
oder doch ?