Tachowelle und die Folgen

original Thema anzeigen

04.02.07, 15:57:34

Wallauwinger

geändert von: Wallauwinger - 10.07.07, 18:44:38

Hallo Winger, Hier mal ein kleiner Hinweis worauf man achten sollte und was passiert wenn der Tacho still steht. Es kann jeden Treffen ... man fährt so locker vor sich hin und zupp - geht die Nadel auf null. Ok.. glücklich der, der ein Navi an Board hat und so zumindest seine Geschwindigkeit prüfen kann ohne bestätigung eines Blitzers. Zu Hause angekommen, schnell im Internet nach Tachowelle geschaut und bestellt. Was man wissen sollte: Wenn die Welle gebrochen/gefressen ist, stellt sich der Blinker nicht mehr selbständig zurück (Der Impuls des Speedmeter im Tacho zum Blinker fehlt) und das Radio regelt die Lautstärke nicht nach der Geschwindigkeit nach. (Auch hier fehlt der Speedimpuls). Nun wird die Tachowelle geliefert und man baut diese Freudestrahlend ein. Freudestrahlend ?? Na ja, das gefummele am Tacho um die Welle zu lösen und dort einzufädeln ist eher was für kleine Japaner oder Hebammen die +90°/-90° gleichzeitig um die Ecke greifen können. Erste Probefahrt - und Schock - NICHTS. Was ist los fragt sich nun der Laie ? Was wenige wissen, die Tachoschnecke am Vorderrad hat eine Sollbruchstelle. Diese soll verhindern, das beim Blockieren der Welle man nicht plötzlich einen Satz in das Windschild macht oder die Welle komplett reißt und den Vorderbau zerlegt. (Peitschenwirkung). Jetzt würde jeder losdüsen und sich ein neues Schneckengehäuse holen. STOP !!! Das Gehäuse kompl. kostet 80-90 Euronen - das muss nicht sein. Es gibt den Einsatz einzeln und kostet 21,10 Euro original Honda Best.Nr: 44806-MT2-003 Vorderrad ausbauen, Schneckengehäuse abnehmen, Kunstoffteil vorsichtig rausziehen und grob alles Fett und Schmutz entfernen. Das ganze mit Kaltreiniger (im Baumarkt erhältlich) in einer kleinen Wanne oder Dose mit Pinsel GRÜNDLICH reinigen. Besonders darauf achten, das die Schneckenwelle im Gehäuse sauber ist und ohne Widerstand sich drehen lässt. (Kein hackeln oder so) Keine Panik, die Schneckenwelle sitzt recht locker im Gehäuse und das ist so gewollt. Dann das neue Kunststoffteil mit VIEL Fett in das Schneckengehäuse einsetzen und Fett was außen auf dem Gehäuse ist gut abwischen. (Fliegt sonst auf die Bremsscheiben die dann mit sicherheit nicht Quitschen werden) ;) Nun das ganze wieder Ordendlich zusammenbauen. Und siehe da - die nächsten 80.000 - 100.000 sollte die Schnecke und Welle halten. Der Hauptgrund für Tachoausfall (Schnecke/Welle) ist, Schmutz und Kondenzwasser. Schmutz das in die Schnecke eindringt, zernudelt den Kunststoff und "schmirgelt" die Schnecke dünn. Am Anschluß zur Welle blockiert Schmutz auch gerne mal die Aufnahme zur Welle. Die Welle selber ist außer der Mechanischen Belastung auch der Witterung ausgesetzt und neigt dazu durch korrision (Schwitzwasser) die Welle im Mantel "festzusetzen". Mit diesem Tip kann jeder rund 50 Euro sparen und diese dann lieber in Sprit umsetzen um 2 Runden mehr zu cruisen. Wingergrüße an alle Wallauwinger Udo :awg:
04.02.07, 23:46:13

Beitragssammler

Hallo,
und was lernt man daraus?
Erst die Tachowelle ausbauen und die Seele rausziehen und prüfen. Ist diese Heil ist es nicht die Tachowelle und man verfährt wie der Wallauwinger geschrieben hat.

Gruß
Dölli
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder