Trojaner eingefangen
01.12.10, 09:32:25
Beitragssammler
Ich kann User nicht verstehen die Goldwing fahren und am Virenschutz für´n PC das knausern anfangen (???).
Das ist ein fundamentales Sicherheitsfeature, wenn man sich online bewegt und darf dann ruhig auch etwas kosten.
Bei Kasperski kostet die Internet-Security z.Zt. 29 Euronen für 2 PCs im Webshop.
Für 29 Euronen bekomm ich KEIN Chrom für die Wing ... höchstens 1x volltanken. :D
Also: Prioritäten überdenken und nicht am falschen Ende knausern!!!!
...und :awg:
01.12.10, 10:43:03
Beitragssammler
Ich kann User nicht verstehen die Goldwing fahren und am Virenschutz für´n PC das knausern anfangen (???).
Das ist ein fundamentales Sicherheitsfeature, wenn man sich online bewegt und darf dann ruhig auch etwas kosten.
Bei Kasperski kostet die Internet-Security z.Zt. 29 Euronen für 2 PCs im Webshop.
Für 29 Euronen bekomm ich KEIN Chrom für die Wing ... höchstens 1x volltanken. :D
Also: Prioritäten überdenken und nicht am falschen Ende knausern!!!!
...und :awg:
Ach Markus,
ich bin auch GoldWing-Fahrer und kann mir aber nur eine steinalte GL 1000 leisten und Chrom schon mal garnicht.
Tanken tu ich immer für 5 Euro, dann bleibt derr Preis auch stabil :rolleyes:
02.12.10, 09:55:43
Beitragssammler
Jetzt muß ich hier doch mal nachhaken.
Ein Trojaner der Festplatten zerstört??????????
Denke, da ist ein Fehler in der Beschreibung.
Als Trojanisches Pferd (engl. Trojan Horse), auch kurz Trojaner genannt, bezeichnet man ein Computerprogramm, das als nützliche Anwendung getarnt ist, im Hintergrund aber ohne Wissen des Anwenders eine andere Funktion erfüllt.[1]
Ein Trojanisches Pferd zählt zur Familie unerwünschter bzw. schädlicher Programme, der so genannten Malware. Es wird umgangssprachlich häufig mit Computerviren synonym verwendet, sowie als Oberbegriff für Backdoors und Rootkits gebraucht, ist davon aber klar abzugrenzen.
Trojanische Pferde sind Programme, die gezielt auf fremde Computer eingeschleust werden, aber auch zufällig dorthin gelangen können, und dem Anwender nicht genannte Funktionen ausführen. Sie sind als nützliche Programme getarnt, indem sie beispielsweise den Dateinamen einer nützlichen Datei benutzen, oder neben ihrer versteckten Funktion tatsächlich eine nützliche Funktionalität aufweisen.
Viele Trojanische Pferde installieren während ihrer Ausführung auf dem Computer heimlich ein Schadprogramm. Diese Schadprogramme laufen dann eigenständig auf dem Computer, was bedeutet, dass sie sich durch Beenden oder Löschen des Trojanerprogramms nicht deaktivieren lassen. So können u. a. eigenständige Spionageprogramme auf den Rechner gelangen (z. B. Sniffer oder Komponenten, die Tastatureingaben aufzeichnen, sogenannte Keylogger). Auch die heimliche Installation eines Backdoorprogramms ist möglich, das es gestattet, den Computer unbemerkt über ein Netzwerk (z. B. das Internet) fernzusteuern.
Trojanische Pferde müssen jedoch nicht notwendigerweise ein Schadprogramm installieren. Jedes Programm, dem eine wichtige Funktionalität hinzugefügt wurde, die mit dem offensichtlichen Teil des Programms in keinem Zusammenhang steht, ist definitionsgemäß ein Trojanisches Pferd, solange die Funktion dem Anwender nicht genannt wird. Deshalb ist es sogar möglich, dass der versteckte Teil des Programms keinen direkten Schaden verursacht.
02.12.10, 22:46:57
Beitragssammler
Und bei Bot-Netzen ist es durchaus möglich, dem
ferngesteuerten PC dem Befehl der Festplattenformatierung zu
erteilen. Den holt er sich einfach online ab.
LG
Stövi
09.12.10, 20:15:54
Beitragssammler
Ich habe schon wer weiß wie lange den Norton Internet Security.
Stimmt Karl Heinz,der hat mal viel Speicher gefressen und das System ausgebremst.
Aber heute merkt man ihn garnicht mehr,alles geht automatisch und der hat bis jetzt alles gefunden.
Und schaut mal bei Amazon,was der da kostet :
Norton Internet Security 2011 - 3 User
von Symantec
Preis: EUR 34,45
Norton Internet Security 2011 - 1 User
von Symantec
Preis: EUR 28,50
Günstiger gehts kaum noch.
09.12.10, 20:40:30
Maxx18
Günstiger gehts kaum noch.
Doch. Siehe meinen Beitrag oben
10.12.10, 15:43:29
Heimo S.
geändert von: Heimo S. - 10.12.10, 15:49:14
Und bei Bot-Netzen ist es durchaus möglich, dem
ferngesteuerten PC dem Befehl der Festplattenformatierung zu
erteilen. Den holt er sich einfach online ab.
naja, wen man mal davon absieht, für welchen zweck BOT-Netze geschaffen werden, könnte man der Aussage evtl. sogar glauben schenken :rolleyes: :D
18.12.10, 13:28:03
Beitragssammler
Zitat:
Doch. Siehe meinen Beitrag oben
Ich halte von dem Microsoft Programm nichts. Die Aktualisierungsdateien werden nicht schnell genug aktualisiert. So weit ich mich erinnern kann, war das auch eine Bemägelung im Test. NIS als Beispiel aktualisiert teilweise alle 5 Minuten oder kürzer... je nach dem... Zur Erinnerung: Es gibt keinen allumfassenden Schutz.
Ich mache sehr viel mit dem PC und brauche den schnellen Schutz unbedingt, so weit es geht... ich kann nicht erst drei Tage auf ein Update warten... wie immer nur :mm:
Was wirklich blöd im NIS ist, das es nur eine 32bit Application ist und nicht die heutigen Möglichkeiten voll ausnutzt (64bit)
18.12.10, 14:50:38
Maxx18
Du hast Recht. Microsoft Security Essentials ist in test immer abgeschlagen.
21.12.10, 15:06:56
Beitragssammler
Ich hatte früher Norton. War aber mit Anwendung nicht zufrieden und der PC wurde gefühlt langsamer. Habe nun seit einigen Jahren das aus fast allen Testen als Testsieger hervorgehende G-Data auf allen Rechnern und Laptop.
Den Hinweis:"Kein anderer europäischer Security-Hersteller hat in den letzen fünf Jahren mehr nationale und internationale Testsiege und Auszeichnungen gewonnen als G Data." liest man auch in diversen Beschreibungen.
Sicherheit sollte uns schon etwas wert sein. Billig- oder Umsonstprodukte taugen hier nicht viel. Hatte noch nie Probleme mit Viren oder Trojanern und ich bin als Rentner fast 24 Stunden online, erledige alles, Post,Bank,Bestellungen über PC.
Wünsche allen eine schöne und "Virenfreie" Weihnachtszeit.
Gruß
Bernd
21.12.10, 23:40:21
Beitragssammler
Zitat:
Ich hatte früher Norton. War aber mit Anwendung nicht zufrieden und der PC wurde gefühlt langsamer.
Stimmt... früher war das so (ich glaube bis Ausgabe 2009) jetzt verlangsamt er den PC start um ca. 5 Sek. auf 42 Sekunden und man mekrt ihn nicht mehr... auch Norton hat dazu gelernt...
02.08.11, 22:59:02
Beitragssammler
Ich habe schon einige ausprobiert Avira, nod32, Kaspersky, Norton, Avast u.a.
Die meisten Virenscanner entpuppen sich nach einigen Updates als wahre Resourcenfresser.
Ich persönlich bin mit dem Avast Pro oder nod 32 pro sehr zufrieden.
TIP:
ladet euch mal "clearprog" oder ähnliches runter um euren Internettmüll zu löschen, das schützt auch ein wenig eure Privatsphäre.
03.08.11, 07:44:39
Maxx18
Ein Bekannter von mir hat seit Jahren keinen Virenscanner installiert. Nur ein Router, die Fritz!Box, stellt sich Angreifern in den Weg. Bei einem Online-Scan vor kurzem fand sich kein Virus auf dem PC.
Vielleicht gibts die ja gar nicht, oder ganz selten...
03.08.11, 08:06:04
Beitragssammler
Ein Bekannter von mir hat seit Jahren keinen Virenscanner installiert. Nur ein Router, die Fritz!Box, stellt sich Angreifern in den Weg. Bei einem Online-Scan vor kurzem fand sich kein Virus auf dem PC.
Vielleicht gibts die ja gar nicht, oder ganz selten...
Der Krug geht solange zum Brunnen bis er bricht :D :D :awg:
03.08.11, 08:54:51
Beitragssammler
Der Krug geht solange zum Brunnen bis er bricht :D :D :awg:
Wer?
Er oder der Krug? ;)
Der Krug .... oder ER ? :D :D :D :D
Gute Frage,nächste Frage :D :D :D
03.08.11, 16:00:25
Beitragssammler
Bei mir gibts nix anderes mehr als den Norton.
Und der wird immer noch besser :awg: :awg:
04.08.11, 09:10:16
wernersen
Durch die inzwischen deutlich größere Verbreitung von Mac´s ist dieses System auch für Schädlingsschreiber interessant geworden.
Ich spanne auch den roten Regenschirm auf. Leistet schon seit zig Jahren gute Dienste. Außerdem regelmäßig mit einer Start-CD und einem Rootkit-Sucher die Festplatte geprüft, das bringt schon einen Teil Sicherheit (ganz sicher kann man nie sein). Abgehende Internetzugriffe zu analysieren ist auch wichtig, um zu wissen, welche Programme auf meinem Rechner senden wollen (macht z.B. die Fritzbox).