Ändern der Zeit auf 24 Stundenformat

original Thema anzeigen

20.11.06, 12:38:16

Beitragssammler

Hallo meine Lieben,

gibt es eine schnelle und einfache Lösung um die angezeigte Uhr im Cockpit auf ein europäisches 24-Stundenformat umzurüsten?

Hat das schon jemand so umgebaut?

Gruß
MC-Motors
20.11.06, 17:53:04

Wallauwinger

Hallo MC,

ich sehe da wenig hoffnung :((

Da das LCD-Display vom Radio aus gesteuert wird (Ich hatte das Teil am WE mal komplett zerlegt) müßte man die CPU im Radio umprogrammieren oder ein DE-Radio einbauen. Der Microprozessor im LCD ist ein 4-Bit LCD Prozessor der aber nur für die Anzeige zuständig ist. Die eigendliche Daten wie Frequenz vom Radio - Intercomsymbol etc. wird über eine Datenleitung vom Radio gesendet - so auch die Uhrzeit.

Wenn ich hinter das geheimnis des Radio-Microprozessor komme - dann könnte man sooooo viel machen ... auch 24h Uhr ;)

Wingergrüße

Wallauwinger Udo
20.11.06, 18:13:05

Beitragssammler

Hallo Wallauwinger,

ich hatte auf Dich gesetzt...

Aber ich muss es mal loswerden. Ich habe eine deutsche GW, jedenfalls laut Papiere. Das original US Radio hat doch Schwierigkeiten mit unseren Sendern (Abstimmung der einzelnen Kanäle. Da ich diese Schwierigkeiten nicht habe, bin ich davon ausgegangen, dass ich ein deutsches Radio hätte...
Oder woran machst Du fest, wenn Du sagst "deutsches" Radio?

Gruß
MC
20.11.06, 18:31:20

Wallauwinger

Hallo MC,

es gibt für die 1500er 2 Typen von Radio. Von außen unterscheiden die sich durch die Anzahl der Bedienelemente. Bei Typ I (so nenne ich das mal)
sind oben 4 Knöpfe und 3 Tasten für die Cassette angebracht. Dieser Typ wurde nur "Softwaremäßig" auf EU "Umgebaut", der Typ 2 (vieler SE-Versionen) hat zusätzlich zur Programmierung noch einen geänderten Qszilator verbaut bekommen. Auf der Rückseite des Radios ist meist mit Filzschreiber (aber auch per Aufkleber) ein E drauf.
Hauptpunkt ist aber, das die Sender via Software gesteuert wergen und nicht "Statisch". Leider haben die Programmierer die Uhr dabei "vergessen" .

Wenn jemand Schaltpläne von diesen Panasonic Radios hat, dann könnte ich mich mit dem Innenleben näher beschäftigen und ggf. außer der Uhr noch das eine oder ander Future rauskitzeln.

Software ist keine Hexerei, wenn man weis welcher Professor drin ist. Die meisten Microcontroller haben EEproms bzw. Flashroms, so das man Programme auslesen - analysiren und ändern kann.

Wingergrüße

Wallauwinger Udo
:awg:
21.11.06, 13:16:42

Beitragssammler

hallo wallauwinger
soweit ich weis sind in den goldwings 1500 sowie
auch 1800 radios von panasonic verbaut.bei panasonic in düsseldorf gibt es einen mitarbeiter
der extra für diese radios geschult ist,er stellt
auch us radios auf deutsche frequenz um.
vieleicht kannst du dort mehr infos zb.schaltpläne erhalten.
es grüsst Hippo
21.11.06, 15:43:21

Wallauwinger

Hallo Hippo,

ich werde es gerne versuchen, glaube auber eher, das er mit dem Know How nicht rausrücken wird.

Die Firmen sind da in der Regel sehr eigen.

Aber danke für den Tip - wer nicht versucht, hat schon verloren ;)

Wallauwinger

21.11.06, 19:11:16

Wallauwinger

Zitat von MC-Motors:
Hallo Wallauwinger,

ich hatte auf Dich gesetzt...

Aber ich muss es mal loswerden. Ich habe eine deutsche GW, jedenfalls laut Papiere. Das original US Radio hat doch Schwierigkeiten mit unseren Sendern (Abstimmung der einzelnen Kanäle. Da ich diese Schwierigkeiten nicht habe, bin ich davon ausgegangen, dass ich ein deutsches Radio hätte...
Oder woran machst Du fest, wenn Du sagst "deutsches" Radio?

Gruß
MC


Hallo MC

nun bin ich wat schauer ;-)

Es gibt 3 Typen vom Radio ... Kennzeichen ist A - K - E

A = American Version
K = UK Version
E = European Version

Die Radiofrequenzen bei UK und E Version sind gleich. (Bei 1800er ist jedoch LW statt MW in der UK Version UKW ist gleich)

Unterschied ist jedoch immer UK = 12h am/pm anzeige E = 24h Anzeige.

Könnte jetzt fast wetten, das du eine UK oder angepasste A Version hast ;)

Wingergrüße

Wallauwinger

P.S. Komischer weise habe ich recht schnell die Infos für 1800er Radio zusammen bekommen , bei der 1500er ist so gut wie nix zu bekommen :( :( :( :(
22.11.06, 15:10:35

Wallauwinger

Kleiner Nachtrag für die Elektroniker unter uns: :-)

Im Radio ist ein UPD1714Gxxx verbaut. 4-Bit Microcontroler mit 4 A/D Wandler Eingängen (Gemeinsame Referenzspannung). Die Radiofrequenz wird (Wie schon vermutet) über 2 4-Bit Ports via Software mit einer PLL gesteuert.

Also sollte sich einer mit dem UPD1714 auskennen, bitte melden ...da sind noch sooooo viele freie Ports die man gut nutzen kann :)

..oder "Wir bauen uns ein Wing-Tamagotshi" :D :D :D

Wingergrüße

Wallauwinger

Datenblatt gibt es hier
22.11.06, 19:43:05

Wallauwinger

Hallo MC,

jetzt kann man ganz sicher gehen :)

Wenn deine Part Nr. wie folgt endet :

Z... Für all European, Germany, UK, France, Italy, Finland
ZG.. Für Germany
ZI.. Für Italy und Finland

ZG + ZI sind im unteren Frequenzband elekrtonisch verriegelt, um Polizeifunk etc. nicht scannen zu können. (Ist eh sinnlos im Digitalfunkalter)

Ein Hinweis an ALLE:

Der Verstärker ist Serienmäßig für 24Watt an 3 Ohm Lautsprecher ausgelegt. Die im Handel erhältlichen haben i.d.R. 4 Ohm. Wenn man keinen Wiederstand parallel schaltet (Metallfilm 1 Ohm), läuft man gefahr, die Endstufe bei etwas mehr "Last" zu himmeln.

Das Headset ist für 1 Watt / 8 Ohm ausgelegt. (Standart-Headset)

Nur mal so als anmerkung zu den Diskusionen über LS-Nachrüstung auf eigene Faust. ;)

Wingergrüße

Wallauwinger
22.11.06, 21:47:31

Beitragssammler

Hallo Wallauwinger

du schreibst daß bei 4 OHM Lautsprechern ein Wiederstand mit 1Ohm parallel geschaltet werden sollte da der Verstärker für 3 Ohm ausgelegt ist.
Bei einer Parallelschaltung ist der Gesamtwiederstand immer kleiner als der kleinste Einzelwiederstand und wäre somit kleiner als 1Ohm.
Je kleiner der angeschlossene Wiederstand am Verstärker ist, desto mehr Strom fließt auch darüber und der Verstärker könnte überlastet werden. Meiner Meinung nach ist auch ein nachgerüsteter 4 Ohm Lautsprecher für den Verstärker kein Problem, es ist eher so daß durch den größeren Wiederstand nicht die volle Verstärkerleistung erreicht wird. Ist das so? Oder habe ich einen Denkfehler gemacht? :rolleyes:

Gruß
Werner
22.11.06, 22:09:53

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 23.11.06, 11:41:04

Da kenn ich mich ja aus....(hoffe ich :) )

Man kann an einen 4 Ohm Verstärker bedenkenlos 8 Ohm LS anschliessen. Richtig... die volle Verstärkerleistung wird nicht erreicht. Verstärker überhitzt nicht sondern macht eher "zu".

Achtung:
Man(n) kann auch "niedrigohmigere" LS anschließen, aber die Gefahr ist groß den Verstärker zu himmeln. Man kann es im Homebereich machen, da man dann hört, wenn der Verstärker "clippt", auf dem Mopped aber auf Grund der Nebengeräusche nicht... also eher Finger weg...

Ich weiss jetzt nicht wie Ihr die Endstufen eingebaut habt, aber im NF Betrieb kriegt man je nach Endstufe eh nur 1 - 2 Volt in den Eingang rein, danach "clippts" und wenn man die Endstufe an den Lautsprecherausgang anschließt, wird die Eingangsspannung ebenfalls auf 1-2 Volt (je nach Typ) reduziert.

Viel eher ist es ein Problem mit den kleinen eingebauten Lautsprechern den guten Klang rauszubekommen. Zumal die Lautsprecher nicht in einem geschlossenen Gehäuse arbeiten sondern eher "Freeair". Es gibt ja jetzt auch Freeair-bässe, aber die haben solche Ausmaße, dass man beruhigt sein kann. Die Montage in oder an der Wing ist nicht möglich....

Gruß
MC-Motors
22.11.06, 22:26:00

Wallauwinger

geändert von: Wallauwinger - 22.11.06, 22:33:17

Hallo Wingwerner,

hast natürlich recht .. mia culpa ... hab mich ohne Taschenrechner total verhauen ...

Rg = (R1*R2) / (R1+R2) lautet die Formel

R1 = 4 Ohm R2 = 12 Ohm dann kommen Rg = 3 Ohm raus ;)

Erst denken ..dann posten .. danke für deine Aufmerksamkeit ;)

Das mit dem Leiser erklärt sich von selber.
Bei 2 Volt (U) ausgang und 3 Ohm (R) am LS ergibt es 1,3 Watt (P) Leistung (I=0,66666666 A)

Bei 2 Volt (U) ausgang und 4 Ohm (r) am LS ergibt es 1,0 Watt (P) Leistung (0,5 A)

(ohmsche Gesetz U = R · I oder das Ohm'sche Gesetz einschließlich der Leistung P = U · I)


Wallauwinger

:awg:
23.11.06, 07:11:08

Beitragssammler

geändert von: Beitragssammler - 23.11.06, 07:12:25

:D :D :D sagt mal Jungs, versteht ihr eigentlich selbst noch was, von dem was ihr so verzapft? Oder versucht ihr nur, den Rest der Truppe zu beeindrucken? Also, bei mir hats funktioniert. Hey Chris, wenn du rausgefunden hast, wie´s geht, wäre es mir eine Freude, dich dabei zu beobachten, wie du die Trude umbaust... :rolleyes:
23.11.06, 22:10:11

Wallauwinger

Zitat von varagoldero:
Als 18er Fahrer verstehe ich diese Diskussion auch nicht: Sowohl bei meiner Ex (deutsche 2002er) als auch bei meiner neuen deutschen 2007er ist die Uhrzeit nicht auf das 24Std-Format umstellbar!


Ist schon traurig genug, das sich Honda über solche dinge keine gedanken macht - wollen doch international verkaufen ! Was hindert die Programmierer daran einfach 3 Balken mehr anzuzeigen (Statt 1 auch ne 2) ???

Wenn ich das hinbekomme .. werd ich wohl ne menge 15er Fahrer glücklich machen können.

Jetzt fahren wir schon so ein edles Teil und im Detail klemmt es ... :-(

Wingergrüße

Wallauwinger

:awg:
25.11.06, 16:39:03

Wallauwinger

Hallo MC,

um mal wieder zum Thema zu kommen.

Bad News !! :( :( :(

Ich habe das Radio ausgebaut und die Zündung eingeschaltet. Und siehe da - Uhrzeit und Druck (Mit Check-Schalter) werden trotzdem angezeigt.

Im Klartext: Der A/D Wandler für den Drucksensor .. sowie Uhrzeit-Geraffel wird von einer Elektronik im Panel angesteuert. Fazit. Das Mäusekino (LCD) ist sozusagen 2-geteilt wobei die untere Hälfte/drittel von der Penalplatine angesteuert wird und der obere Teil vom Radio.

Um nun das 24/12 Problem zu lösen, müsste ich noch einmal das Panel zerlegen und die Elektrik step-by-step erforschen und dann schauen ob sich da was ändern lässt.

Status im mom - sieht schlecht aus :(
(Aber der Winter ist ja noch lang)

Wingergrüße

Wallauwinger
:awg:
25.11.06, 16:43:40

Beitragssammler

Du bist der Beste.... :)
26.11.06, 16:21:16

Wallauwinger

Zitat von MC-Motors:
Du bist der Beste.... :)


Hallo MC,

nun ist es klar - ohne großen Aufwand geht es nicht.

Auf der LCD-Einheit sitzen 2 Microcontroller. Einer ist für Uhrzeit und Datenübernahme vom Radio zuständig, der 2. zeigt den Druck an und wird über ein Elektronischen Umschalter eingeblendet.

Neben dem Microcontroller auf der "Hauptplatine" sind zwei Lötbrücken. Ich habe alle 4 Möglichkeiten durchgetestet, was allerdings nicht den Erfolg brachte. (Hat was mit dem Quarz zu tun)

Erst bei der Auswertung der Fotos habe ich 2 Leiterbahnen weiter ein X entdeckt, ein Hinweis darauf, das hier eine Leiterbahn getrennt werden kann. Evtl. kann man hier die Umstellung vornehmen. Leider hatte ich schon alles wieder eingebaut und keine Lust nochmal alles auseinander zu reißen.

Also sollte sich hier ein Elektroniker finden der noch tiefer einsteigen will, dann stelle ich gerne meine Erkenntnisse zur verfügung ;) .

Tut mir leid MC .. wäre gerne fündig geworden :)

Wingergrüße

Wallauwinger

(Fotos gibt es in Kürze in meinem Blog)
:awg:
27.11.06, 09:58:33

Beitragssammler

Danke! Wallauwinger. Ich danke Dir für Deine Mühe. Ich glaube auf dem Forumstreffen wirst Du sehr umlagert sein. 1 Bier von mir....

Gruß
MC-Motors
 
Impressum

Powered by: phpMyForum © Christoph Roeder