04.05.10, 14:55:56
Robert
geändert von: Robert - 04.05.10, 14:56:25
Sowas hab ich schon mal gesehen... weiß bis heute nicht warum das Teil nicht umfällt...

:D :D :D
04.05.10, 15:08:24
Beitragssammler
Ich habe sie schon oft umfallen sehen..... :(
Diese Nachläufer waren so vor 10-15 Jahren die einzigen Anhänger für Wing's, die es gab.
In den Bergen bei den Ausfahrten sind damit sehr viel Winger Umgekippt (in Spitzkehren) das komplette Gespann Solo mit Nachläufer.
LG
Nobby aus Horrem
04.05.10, 15:33:21
Beitragssammler
warum sollten die umfallen, hab vor einem Jahr einen Berlinroller mit Einradanhänger verkauft.
Die Kupplung ist wie ein T aufgebaut,und der Anhänger legt sich dadurch mit in die Kurve, hat sich einwandfrei fahren lassen.
Gruss Jens
Ja heute, damals waren die nur auf der Kupplung wie normale Anhänger.
LG
Nobby aus Horrem
04.05.10, 16:41:04
Sunshine
Die einrädrigen Anhänger gab es schon in den 30-er Jahren in vielen Ländern. Mit denen wurde auch schon Fahr- und Pendelversuche bis 200 km/h durchgeführt.
WM-Trailer baut die in origineller Version >> KLICK
04.05.10, 17:24:16
keysch
Es lebe der Campi Anhänger!! DDR läst grüßen. :D
04.05.10, 18:27:18
Beitragssammler
Ja heute, damals waren die nur auf der Kupplung wie normale Anhänger.
LG
Nobby aus Horrem
Also auch damals können die nicht auf einer Kugel aufgehängt gewesen sein, weil dann wären die Anhänger schon vor dem Losfahren umgefallen!
Aber, da zwischen Motorrad und Anhänger sich ein Kreuzgelenk und kein "Homokinetisches Gelenk" befindet, kann es schon bei einem hohen Knickwinkel zu "Blockaden" kommen, die dann ein Stürzen verursachen können, weil sich dann das Gelenk nicht mehr verdrehen kann, sondern blockiert, was dann zur Folge hat, daß alles Beides umfällt.
Zwei Kreuzgelnke im Verbund als sogenanntes "Weitwinkel-Gelenk" oder eben die heutigen "Homokinetischen Gelenke" aus den Antriebswellen beim PKW, sollte dieses Problem aber in den Griff zu bekommen sein!
Gruß
Michael
:wink:
05.05.10, 09:53:22
Beitragssammler
Hallo Cater,
habe ich auch nicht gesagt, habe lediglich versucht eine Erklärung zu finden, weil Nobby behauptet hat, in Spitzkehren wären diese Gespanne reihenweise umgekippt.
Die Kupplungen für diese Anhänger sind ja immer Kreuzgelenke, auch Deine Kupplung; eine Seite dreht sich in der horizontalen Ebene, eine Seite in der vertikalen Ebene.
Wenn Du jetzt mal so ein Kreuzgelenk nimmst und drehst die eine Seite, so dreht sich die andere Seite logischerweise mit, aber, je größer der "Knickwinkel" wird, um so größer wird die "Vor- und Nacheilung".
???
Auf der Eingangsseite drehst Du 360° ganz gleichmäßig schnell, dann dreht sich auf der Abtriebsseite, im geknickten Zustand, 90° schneller, die nächsten 90° drehen sich langsamer, dann 90° schneller und wieder 90° langsamer. Die Drehbewegung hat eine Sinusförmige Überlagerung bekommen.
Wenn Du jetzt eine bestimmten "Knickwinkel" über schreitest, dann blockiert das Gelenk! Ich meine der Winkel liegt bei 32° oder 35°, bin mir bei der Gradzahl aber nicht sicher, aber 45° schafft das Gelenk nicht!!!
Wenn man also jetzt eine Kurve fährt und Motorrad und Anhänger knicken über 35° ein, dann würde nichts passieren, wenn das Motorrad genau senkrecht bliebe, aber in so einer Spitzkehre steigt die Straße ja auch meistens sprunghaft an und das Motorrad muß sich in die Kurve legen. Dabei könnte es passieren, daß der Freiheitsgrad des Gelenkes überschritten wird.
Damit jetzt dieses Vor & Nacheilen aufgehoben wird, kann man einfach zwei Kreuzgelenke sehr kurz hintereinander um 90° versetzt montieren, erstens heben sich dann die Vor- & Nachlaufwinkeldifferenzen auf, lediglich die Zwischenwelle läuft dann vor und nach, und die Knickwinkel von zwei Gelenken summieren sich.
Oder eben eleganter mit Homokinetischen Gelenken, das ist das was in den Vorderachswellen heutiger Frontantriebsautos verbaut wird.
War also einfach nur eine theoretische Überlegung, wenn Aussage von Nobby stimmt (und warum sollte sie nicht stimmen?), warum könnte das so gewesen sein und wie könnte man es heute besser machen.
Anmerkung am Rande, die Gespanne sahen aber damals schon sehr formschön und praktisch aus, gefällt mir!
Gruß
Michael
:wink: