24.01.10, 14:52:02
Beitragssammler
hi leute
fahre seid zwei jahre eine eine 1500 gw nun ist reifenwechsel angesagt.habe vorne dunlop k 177,hinten dunlop elite zwei noch drauf.möchte vorne dunlop elite,hinten dunlop elite drei montieren.wer hat positiv od.negativ erfahrung damit. :awg Achim
24.01.10, 16:37:27
WingMike
Du darfst nur Reifenpaarungen fahren, also vorne und hinten Elite 3.
Ausserdem haben wir eine 'Reifenecke' vier Rubriken weiter unten! Wir wollen doch Ordnung halten :D :D
24.01.10, 19:40:54
Bluewinger
Du darfst nur Reifenpaarungen fahren, also vorne und hinten Elite 3.
Ausserdem haben wir eine 'Reifenecke' vier Rubriken weiter unten! Wir wollen doch Ordnung halten :D :D
Für Deutschland ist das richtig!
31.01.10, 11:36:06
Beitragssammler
Hi Leute
ich habe meine wing in italien geholt und da war (ist)vorne k 177, hinten elite 2.und nach deutschem tüv abnahme habe mit beide 14t/km gefahren.muß sagen war recht zu frieden.
werde einfach mal den elite 3 ausprobieren
:awg: Achim
03.02.10, 18:51:54
Beitragssammler
Die Reifenbindung ist ein typisch deutsches Phänomen in anderen Ländern gibt es das nicht und die fahren auch Motorrad nur hier in Deutschland muss alles reglementiert werden. :ab:
Viel Auswahl gibts ja für die Wing hier nicht Bridgestone, Dunlop, Michelin und Avon eine generelle Empfehlung für ein bestimmtes Fabrikat kann man nicht geben. Der eine kommt z.B. mit Bridgestone gut klar der andere überhaupt nicht es kommt eben auch immer auf den Fahrstil an.
03.02.10, 22:10:03
slowhand
geändert von: slowhand - 03.02.10, 22:24:38
Hallo,
mein feundlicher TÜV-Berater (gibt es wirklich) hat mir gesagt das es die Herstellerbindung nicht mehr gibt. Auch in Deutschland nicht. Fällt seit ca. einem Jahr unter EU-Recht. Der Reifen muss die Eingetragenen Dimensionen haben und die Paarung muss zusammengehörig sein. Ansonsten sollte der Reifen schwarz und rund sein. Der Hersteller ist egal.
Ich werde beim nächsten Reifenwechsel wieder die Elite3 aufziehen. Bis auf das Wimmern bin ich zu frieden mit dem Dunlop.
Gruß Gerhard
P.S.
Hier ist es etwas genauer beschrieben
Die EU-Richtlinie 97/24/EU definiert Motorradreifen.
1997 wird von der EU die Richtlinie 97/24/EU, auch "Multidirektive" genannt, verabschiedet. Direktiven haben Gesetzes-Status in Europa.
Die "Multidirektive" behandelt eine Vielzahl von Motorrad-Teilen und -Komponenten sowie deren Eigenschaften. Unter anderem auch Reifen.
Test- und Zulassungsverfahren sind sehr aufwändig, es resultiert daraus eine EU-ABE.
Leistungseigenschaften sind genauestens festgelegt.
Qualitätssicherungs-Verfahren sind Bestandteil der Direktive.
Die Kernaussage der Direktive 97/24/EU ist, dass Motorradreifen durch Index-Zahlen und ihre Leistungsmerkmale definiert sind.
Eine Marken- und Typdefinition für ein bestimmtes Motorrad ist nicht vorgesehen, weil sie gegen geltendes EU-Recht verstößt.