Auffahrunfall
26.08.06, 10:34:18
Beitragssammler
Hallo,
ich benötige einen Ratschlag.
Letztes Wochenende wurde ich in einen unverschuldeten Auffahrunfall verwickelt. Der Koffer und die Verkleidung hinten sind gebrochen, das Motorrad ist auf die linke Seite gefallen. Der Schaden insgesamt ist wohl nicht dramatisch, wie aber sieht es mit der Festigkeit des Rahmens nach so einem Ereignis aus?
Im März 2005 habe ich meine 02´ Wing gegen die jetztige 05´ in Zahlung gegeben um dem Ärger mit Rahmenbruch/-schweißen im Vorfeld zu entgehen.
Jetzt habe ich m.E. wieder das gleiche Problem, kann so ein Stoß die Festigkeit beeinflussen? Die gegnerische Versicherung sagt natürlich nein und Honda ist auch keine große Hilfe, denn die neuen Rahmen sind natürlich "einwandfrei".
Ich will jetzt keine neue Rahmendiskussion entfachen, sondern suche nur eine kompetente Stelle, die mir weiterhelfen kann. Vielleicht kann mir hier im Forum jemand einen Tip geben.
Herzlichen Dank im voraus.
Gruß Herby
26.08.06, 10:42:26
Beitragssammler
Die Antwort auf diese Frage kann dir wohl nur die Firma Althaus geben nach einer Röntgenprüfung des Rahmens. Ein nagelneuer 1800er Rahmen aus der Produktion November 2005 hat diese Prüfung jedenfalls nicht bestanden.
Guckst du hier
20.09.06, 21:35:56
Beitragssammler
Danke Wingking, Dein Tip hat mir geholfen.
Gruß Herby
20.09.06, 21:46:15
Wallauwinger
Hallo,
ob die Schweissnähte ok sind reicht nicht ... daher ist das kaum die richtige Lösung.
Ich kann dir eine Fa. nennen, die den Rahmen mit Laser vermessen kann und ggf. auch richtet.
Ahaus macht Materialprüfung - trifft aber keine Aussage über Verformungen.
Wallauwinger
20.09.06, 21:53:34
Beitragssammler
Hallo,
ob die Schweissnähte ok sind reicht nicht ... daher ist das kaum die richtige Lösung.
Ich kann dir eine Fa. nennen, die den Rahmen mit Laser vermessen kann und ggf. auch richtet.
Ahaus macht Materialprüfung - trifft aber keine Aussage über Verformungen.
Wallauwinger
Einen Alurahmen richten?
20.09.06, 23:08:49
Wallauwinger
..ja .. richten. Nicht nur Stahl läst sich verformen - nein - auch Alu ist verformbar.
Die Spannungen im Matrial verhalten sich zwar unterschiedlich - aber es geht.
Ist im übrigen ein Teil meiner Ausbildung zum 2radmechanikermeister gewesen.
Wallauwinger
20.09.06, 23:55:35
Beitragssammler
OK, gehen mag das ja. Ich kenne das nur aus dem Rennsport da wird an Alurahmen aus Sicherheitsgründen nix gerichtet. Da gibts nur neu ich möchte nicht mit einem gerichteten Alumopped unterwegs sein.
21.09.06, 13:47:17
Beitragssammler
Hallo Herby3,
es tut mir sehr leid :( was dir da passiert ist, ob Schuld oder nicht schuldig,
ich würde aus Sicherheitsgründen wie „WINGKING“ vorgehen, er hat recht! Begründung: Athaus-Gutachten!
Und KfZ-Meister WALLAUWINGER, Gruß ins schöne Rheingau, besonders Schlangenbad, möchte ich, bin nur Drucker und habe keine Ahnung, fragen? Beim Alu-Richten erkennt man auch evt. Rissbildung??? ;)
Denn Althaus Paderborn schreibt u.a.
Ein Bruch der Naht im tragenden Bereich.... ist geradezu vorprogrammiert.
Und ein KfZ - Sachverständiger aus Mainz bringt es auf den Punkt und schrieb mir,
u.a.....
nachdem ich aus der Sicht eines Sachverständigen mir das Gutachten für den Rahmen von Hotti durchgelesen habe, komme ich zu der Überzeugung, dass es besser wäre, wenn wir unsere Moppeds in der Garage stehen lassen würden.
Was hier als Neuteil-Rahmen in den Verkauf gebracht wurde (Produktionszeitraum 11/2005) darf aus meiner Sicht als zumindest grobfahrlässig seitens HONDA betrachtet werden. Unter Berücklsichtigung, dass HONDA Besserung gegenüber dem NTHSA versprochen hatte, darf man hier schon Vorsatz aus monitären Gründen unterstellen.
Bei Betrachtung der Röntgenaufnahmen der geschweißten Rahmenverbindungen kommen mir die Tränen. Hier ist in keinem Fall von einem Formschluss die Rede. Die Einzelteile des Rahmens werden ausschließlich durch zum Teil mangelhaft ausgeführte "Schweiß-Papp-Nähte"mit einander verbunden. Die Belastungen auf die einzelnen Rahmenteile werden nicht durch Formschluss, sondern lediglich über die nicht sonderlich fachgerechten Schweissnähte übertragen.
Eine, wie von der Konstruktion geforderte Festigkeit des Rahmens, speziell bei dynamischen Belastungen, darf mehr als in Frage gestellt werden. So ausgeführt, kann keine Schweißkonstruktion dynamischen Belastungen auf Dauer standhalten.
Auch das Ergebnis der Rißprüfung ist erschreckend. An fast keiner Nahtstelle ist ein sauberer, lückenfreier Übergang zu dem schweißnahtangrenzenden Material vorhanden. Selbst innerhalb der Schweißnahtraube sind Risse und Fehlstellen erkennbar.
Gruß Jimmi alles nachzulesen hier
http://goldwingtech.kostenloses-forum.tk/goldwingtech-about125.html
Gruß Hotti
21.09.06, 14:39:26
Wallauwinger
Beim Alu-Richten erkennt man auch evt. Rissbildung??? ;)
Hallo Hotti,
zur Vermessung mus der Rahmen kompl. abgespeckt werden. Natürlich werden nicht nur Sichtprüfungen gemacht. Stauchungen in Alu lassen sich genauso erkennen wie in Stahl.
Nachdenklich stimmt mich allerdings auch (wie Athaus treffend bemerkt) das der 1800er Rahmen mehr einen Stecksystem gleicht, statt der altbewährten Grundramen und stumpf angesetzen Nebenrahmen.
Nach der Beschreibung des Unfalls, wäre eine Vermessung als 1. Schritt sinvoll um unnötige Kosten durch Neurahmen zu sparen. Jedes Unfallopfer ist auch verpflichtet Kostengünstig reparieren zu lassen (Siehe AGB´s der Versicherer).
Mein 1. Posting zu dem Thema zielte auch nur darauf ab, das mit Röngen kein verzug im Material feststellbar ist. Natürlich werden Risse in den Schweissnähten etc. dadurch sichtbar gemacht. Sollten diese vorhanden sein gehört der Rahmen eh zum Altmetall.
Dieser Thread zeigt mir pers. mal wieder, das ich von der 1800er noch weit weg bin und auch keinen Wunsch hege mir eine zu kaufen, bevor Honda nicht eine perfekte Lösung für den Schummelrahmen gefunden hat.
Wallauwinger
BTW: Wallau liegt am Wiesbadener Kreuz A3/A66
IkeaCity - Hauptsitz Ikea-Deutschland oder
wie die Harleyfahrer zu sagen pflegen :
"Fährst du schon - oder schraubst du noch..."
25.09.06, 20:38:50
Beitragssammler
Hallo Wallauwinger,
danke für deine Info, nun habe ich es verstanden, der Rahmen muss beim RICHTEN abgespeckt werden und nicht das komplette Mopped kommt auf einer(m) Richt-bank-gestell
(du weist was ich meine).
Wenn du die Röntgenaufnahmen, (wovon ich ausgehe, als cleverer KfZ – Meister)
gesehen hast, der Steckrahmen ist gar nicht kompreß oder spack reingeschoben,
oben und unten ist bis zu 4 mm Luft, keine Wurzelnaht!!! und nur mit einer Decknaht
zugepappt.
Da ging mir bei einem Auffahrunfall anschließend die Muffe.
Und da der Rahmen eh abgespeckt werden muss, zum Richten, (und dies die
Versicherung übernehmen muss, wenn ich es richtig verstanden habe)
ist es doch ein Leichtes, den nackten Rahmen, für meine Sicherheit, nach Paderborn
zu karren und von Althaus, wenigstens die wichtigsten 6 Nähte, (wie bei mir)
zu untersuchen. :awg:
Die Kosten sind, weit unter dem eines CD-Wechslers, würdest du mir da zustimmen,
oder habe ich da einen Gedankenfehler drin,
nette Grüße in die Nähe vom Wiesbadenerkreuz, grins,
aus Linz am Rhein
Hotti
25.09.06, 20:54:14
Wallauwinger
Hallo Hotti,
richtig verstanden ..:)
Wenn du möchtest, kann ich auch mal vorbeikommen und ein Blick drauf werfen .. nach Linz ist es ein Katzensprung ... bin ja die Woche über in Bonn ..also quasi einmal Rhein quer rüber :)
Gruß Udo
25.09.06, 21:37:23
Beitragssammler
Hi Udo, guckst du auf seite 1, zu diesem Thema, mein 1. Beitrag unten anklicken, habe dir auch eine Mail gesendet, da ich zzt keine CD-Röntgenbilder hier habe,
Gruß Hotti
29.09.06, 13:22:02
Beitragssammler
Hi Udo
Betrifft Bilder und Beiträge neuer ( 11/2005 ) Rahmen GL 1800
Für die Interessierten, im Amiland gefunden, unter
http://www.ridersrally.com/forum/viewforum.php?f=6&sid=218a65bcc03f03dd3ee26a9a8e398636 unter: SAFETY ISSUE GL1800 F R A M E
Und unter
http://goldwingtech.kostenloses-forum.tk/goldwingtech-about130.html
Gruß Hotti